Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Mir fällt grad überhaupt nix gescheites ein. Wenn irgendwer ne interessante Frage hat soll er sie gerne stellen:
 
Wenn keiner will, mache ich es gerne.
Also es gab mal ein gedicht welches 1902 ins japanische Übersetzt wurde.
1911 kehrte es nach Europa zurück und wurde ins französische übersetzt.
In der annahme es hadle sich um ein japanisches Gedicht wurde es in seine Ursprungssprache wieder übersetzt.
Doch es hat sich sehr verändert.

Es wurde übersetzt zu:

Stillr ist im Pavillon aus Jade
Krähen fliegen stumm
Zu beschneiten Kirschbäumen im Mondlicht
Ich sitze
und weine

Wie gesagt durch die vielen Übersetzungen hat es sich sehr verändert.
Aber welches Gedicht ist es was ich meine und von wem ist es.
 
Das ist volkommen richtig. :hoch:

Das original ist

Über allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest du
Kaum einen Hauch;
Die Vöglein schweigen im Walde.
Warte nur, balde
Ruhest du auch

Es ist kaum wieder zu erkenne,erinnert irgendwie an stille Post. :D
 
Bleiben wir doch bei Goethe.
Er hatte über den Ururgroßvater seine Dienstherrn schon etliches Material gesammelt, doch dann verließ ihn der Mut. Nach dem Götz und dem Egmont blieb der Held des 17. Jh. ungeschrieben.
Wen hat er uns da vorenthalten?
 
Er war gesucht.

Als Goethe nahegelegt wird, ein Werk über den Herzog Bernhard von Weimar zu schreiben, einen Vorfahren seines Landesvaters aus der Zeit des 30jährigen Krieges, gibt er den Plan bald wieder auf. Es sei leider nicht zu leugnen, sagt er 1812 zu dem Historiker Luden, daß der Herzog in der Schlacht |S.230:|von Nördlingen schmählich die Flucht ergriffen habe und also als heroische Figur nicht zu gebrauchen sei, denn
eine Gardine ist nicht niederzulassen, ein Schleier nicht darüber zu werfen. Und wenn auch der Dichter noch wohl einen Ausweg fände, so kommt ihr Historiker mit dem, was ihr Wahrheit nennt, und reißt des Dichters Werk auseinander. Und so habe ich mich denn zurückgezogen und die Sache aufgegeben.

http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/seiler/drucke/geschichte/teil1.html

und so erwarten wir ein neues Abenteuer.
 
Ahh fein! Dann mache ich mal weiter:


Kaiser Wilhelm II war nie in seinen Kolonien. Die weitesten Reisen in den Süden führten ihn nur nach Nordafrika und 1898 ins Heilige Land, nach Jerusalem.
Auf der Rückreise von Jerusalem machte er auch Station in Damaskus, wo er unter anderem einen Kranz am Grab des Sultans Saladin ablegte und einen Ausflug in die römische Ruinenstadt Baalbek unternahm (Heute Libanon). In Baalbek wurde zur Erinnerung eine Gedenktafel zu diesem Anlaß enthüllt und später an einer Wand angebracht.
Nach dem ersten Weltkrieg wurden in (un-)schöner Siegertradition diese beiden Erinnerungen entfernt. Die Gedenktafeln von Baalbek wurde erst 1974 auf Bemühen des deutschen Archäologen Hans-Christian Lankes und der örtlichen Ausgrabungsleitung in einem Touristenhotel aufgefunden. Nach einigen Überredungskünsten konnten die Tafeln (bis auf einem kunstvollen Rahmen) dem Hotelier abgeschwatzt und renoviert werden. In den Wirren des beginnenden Bürgerkrieges im Libanon wurden die Tafeln schließlich durch einen einheimischen Archäologen am alten Platz angebracht und hängen noch heute dort.

http://www.rolfs-reisen.de/hpbimg/wilhelm-tafel.jpg

Der goldene Kranz von Saladins Grab liegt heute in einem Museum. Überlegungen des Museums ihn als kirchlich-religiöses Stück wieder ans Grab zu legen scheiterten in den 30er Jahren daran, daß das zuständige Aussenministerium meinte, es handele sich um ein reines Propagandainstrument und verdiene das nicht. Eine weitere Intervention, diesmal vom Generaldirektor der Antikensammlungen und Museen aus Damaskus, zumindest eine Kopie für das Saladin-Grab zu erhalten, scheiterte 1987 an den Kosten.
So liegt der goldene Kranz des Kaisers noch immer in einer Vitrine, statt am Grab des Sultans.

In welchem Museum wird dieser Kranz präsentiert?

Diese Frage ist allein mit Suchmaschinen schwer zu beantworten. Wer sich jedoch mit Geschichte und den Sammlungsschwerpunkten wichtiger Museen etwas auskennt, dürfte auf der richtigen Inventarliste landen....
 
Mercy schrieb:
British War Museum, London?
Ein Museum dieses Namens ist mir unbekannt.
Es gibt in London - soweit ich finden konnte - allerdings ein "Imperial war museum", ein "National Army Museum" und ein "British Army Museum"
Welches meinst du? Wobei nicht gesagt ist, daß eines davon die richtige Antwort ist...
 
Arne schrieb:
Ein Museum dieses Namens ist mir unbekannt.
Es gibt in London - soweit ich finden konnte - allerdings ein "Imperial war museum", ein "National Army Museum" und ein "British Army Museum"
Welches meinst du? Wobei nicht gesagt ist, daß eines davon die richtige Antwort ist...


Ehemalige Kolonial-eroberungsstücke liegen auch gern im Victoria und Alber Museum London. :rolleyes:
 
Also ich glaub der volle Name des Imp. War Museums in London ist :
British Imperial War Museum

Jedoch erinner ich mich nicht sowas gesehn zu haben dort :)
 
Saladins Grabkranz

Sheik schrieb:
Also ich glaub der volle Name des Imp. War Museums in London ist :
British Imperial War Museum
Jedoch erinner ich mich nicht sowas gesehn zu haben dort :)
Dann hast du wohl nicht genau genug hingeguckt.
Das ist nämlich richtig! :idee:

Hier der direkte Link zum Inventarverzeichnis: http://www.iwmcollections.org.uk/qryMain.asp
Wer nach Stichwort "Saladin" sucht, findet : ID Number: EPH 4338

Arrrghh..:autsch: hätte nicht gedacht, daß ihr das so schnell rausbekommt.
Na wartet, beim nächsten Mal (wenn ich nochmal rankomme) wird es schwieriger....
Arne;)
 
Arne schrieb:
Arrrghh..:autsch: hätte nicht gedacht, daß ihr das so schnell rausbekommt.
Na wartet, beim nächsten Mal (wenn ich nochmal rankomme) wird es schwieriger....
Arne;)
und ich dachte nach deiner Rückfrage, ich wäre einer Ente aufgesessen :confused:
Das "corpus delicti":
Ehrenkranz
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh toll, daß du sogar ein Bild gefunden hast. Das kannte ich nicht. Ich habe leider nur ein total unscharfes Bild bei meinem letzten Besuch durch das Vitrinenglas hinbekommen. Vielen Dank!:bet:
Auf der Seite steht sogar "British War Museum". Das war meines Wissens falsch, weil das Museum offiziell immer als "Imperial War Museum" (IWM) läuft.
Unter dem Gesichtspunkt dürfte dir also der "Siegerkranz" zustehen - denke ich mal.
Arne
 
Zuletzt bearbeitet:
Von wilhelminischen Ehrenkränzen zur mainfränkischen Heimatgeschichte.

Auf diesen Jud Süß trifft die Wertheimer Kellerstochter und Grafengeliebte im Herbst 1736
las ich gerade in meiner "Heimatliteratur".
Die tragisch-schaurige Geschichte gibt es in Kurzfassung, wenn ihr mir den vollständigen Namen der Dame nennt.
Für die österreichischen Mitglieder dieses Forums sei angemerkt: 1737 beginnt der Prozeß vor dem obersten Reichsgericht, dem Reichshofrat in Wien, in dem die gesuchte Dame den Erzeuger ihres Kindes wegen böswilligen Verlassens und weiterer Forderungen verklagt.

Wie heisst die Dame?
 
Mercy schrieb:
Von wilhelminischen Ehrenkränzen zur mainfränkischen Heimatgeschichte.

Auf diesen Jud Süß trifft die Wertheimer Kellerstochter und Grafengeliebte im Herbst 1736
las ich gerade in meiner "Heimatliteratur".
Die tragisch-schaurige Geschichte gibt es in Kurzfassung, wenn ihr mir den vollständigen Namen der Dame nennt.
Für die österreichischen Mitglieder dieses Forums sei angemerkt: 1737 beginnt der Prozeß vor dem obersten Reichsgericht, dem Reichshofrat in Wien, in dem die gesuchte Dame den Erzeuger ihres Kindes wegen böswilligen Verlassens und weiterer Forderungen verklagt.

Wie heisst die Dame?

Ist es möglicherweise die Wertheimer Waise aus der Rathausgasse Marie Philippine Müller ? :rolleyes: Der Vater ihres gemeinsamen Kindes der Graf Ludwig Moritz ?
 
Zurück
Oben