Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Noch ein Hinweis, die Melodie des Liedes wird täglich zu Mittag in der Geburtsstadt des ersten Mannes gespielt. Vermutlich kann man es auch anderswo täglich hören.
 
Nächste Hinweise, der Spitzname stammt nicht vom gleichnamigen Tier. Und Florian Silbereisen ist in einer Rolle der Nach-Nach-Nach-Folger des Schauspielers, der in einer anderen Serie auch den Nach-Nach-Nachfahren gespielt hat.
 
Nächste Hinweise, der Spitzname stammt nicht vom gleichnamigen Tier. Und Florian Silbereisen ist in einer Rolle der Nach-Nach-Nach-Folger des Schauspielers, der in einer anderen Serie auch den Nach-Nach-Nachfahren gespielt hat.

Ich nehme an, dass der Schauspieler, der den Nachfahren gespielt hat, Heinz Weiss ist, komme von dort aber nicht richtig weiter, da er eine Vielzahl historische Rollen gespielt hat.

Trugen der Soldat, dem das Lied gewidmet ist und der Nachfahre denselben Nachnamen?
 
Ja, Nachname und Titel, wobei der gesuchte Vorfahre der erste Titelträger war. Warum auch immer vom dänischen König verliehen.

In beiden Rollen spielte Heinz Weiss einen Kapitän, so richtig "historisch" war die Darstellung der gesuchten Person nicht. Die Person selbst schon.
 
Noch'n Hinweis, Stefan Zweig erwähnt den Vorfahren zweimal in den Sternstunden (jetzt isses aber einfach!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem ersten gesuchten dürfte es sich um Johann Nikolaus Graf Luckner handeln, der als Offizier unterschiedlichen Armeen diente und dabei großen Ruhm erwarb. Im revolutionären Frankreich befehligte wurde er Marshall von Frankreich und befehligte die Rheinarmee. Daher wurde ihm die Marseillaise, die spätere französische Nationalhymne gewidmet. Nur zwei Jahre später fiel er nach seiner Pensionierung dem Terreur zum Opfer.

Der suchte Nachfahre sollte Felix Graf von Luckner sein, der auch als Seeteufel bekannt war. Im Ersten Weltkrieg befehligte er den getarnten Hilfskreuzer Seeadler, mit dessen Hilfe er 16 feindliche Schiffe aufbrachte und 14 davon versenkte, wobei nur ein einziger (britischer) Seemann ums Leben gekommen sein soll.
 
Er war einmal vor langer Zeit ... da lebte in einer Stadt ein König. Wir würden seinen Vornamen heute sofort erkennen, zumindest in der im Deutschen und Englischen üblichen Transkription des Namens, den Träger aber ohne weitere Informationen geografisch anders einordnen. Die heutigen Träger des Namens sind alle Sprecher einer ganz anderen Sprachfamilie und zwischen den Namen besteht kein etymologischer Zusammenhang.

Der König ist heute weitgehend vergessen. Wenn er noch in Erinnerung ist, dann deshalb, weil er in ein Ereignis verstrickt war, das bei einem besseren Ausgang für ihn und seine Stadt den Lauf der Weltgeschichte womöglich fundamental verändert hätte. Stattdessen fand er dabei den Tod. Einer Legende zufolge soll Glück beim Würfelspiel eine Rolle dabei gespielt haben, dieses Ereignis ins Rollen zu bringen.
 
Noch ein Hinweis: Ein noch lebender, sehr bekannter Träger des Vornamens trägt als Nachnamen den Namen einer Stadt, die von Nachfahren der Leute, die bei dem erwähnten Ereignis auf der anderen Seite als unser König standen, (mit-) gegründet wurde. Es gibt zwar auch eine Legende, dass die Stadt wesentlich älter sein soll, die aber sicher ohne historischen Kern ist. Diese Stadt zwar zeitweise sehr bedeutend.

Diese Stadt liegt mehr als 1000 km entfernt von der Stadt, über die unser König herrschte. Der Geburtsort des heutigen Namensträger liegt noch mal fast 1000 km weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er war einmal vor langer Zeit ... da lebte in einer Stadt ein König.

Mir ist noch aufgefallen, dass ich gar nicht explizit formuliert habe was gesucht wird. Also gesucht wird primär der Name des Königs. Die Stadt, über die er herrschte und das erwähnte Ereignis ergeben sich dann praktisch von allein.
 
Die Stadt mit dem gleichen Namen wie der heutige Vornamensträger hatte ihre Blütezeit wohl in der Spätantike, blieb aber mit Unterbrechungen bis Anfang des 19. Jahrhunderts von politischer Bedeutung.

Morgen bin ich übrigens möglicherweise den ganzen Tag unterwegs und kann dann erst am Abend auf Lösungsvorschläge oder Nachfragen antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin reichlich verwirrt, ich versuche mal für mich Ordnung reinzubringen

König "Vorname" herrschte über Stadt "Residenz", die werden eigentlich gesucht.

König "Vorname" ist weitgehend vergessen!

Die berühmte lebende Person heißt "Vorname Anderestadt"

"Anderestadt" ist 1000km von "Residenz" entfernt. "Vorname Anderestadt" ist 2000km von "Anderestadt" entfernt geboren worden.

"Anderestadt" war bis vor 200 Jahren politisch bedeutsam und ist von den Gegnern des Königs "Vorname" gegründet worden.


Spätantike = Mittelmeerraum/Orient

Von den Nachfahren der Gegner gegründet = der König herrschte vor der Spätantike

Transkription = andere Schrift, griechisch, Hieroglyphen, Keilschrift?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Anderestadt" könnte Reims sein, Krönungsstadt der französischen Könige, bedeutender Bischofssitz in der Spätantike, gegründet von den Kelten, der Legende nach von Remus, Bruder des Romulus.

Es gibt allerdings auf Wikipedia nur eine lebende Person, die Reims als Nachnamen führt, Bettina Rheims. Diese Fotografin "sehr bekannt" zu bezeichnen, Ansichtssache.

Der König müsste also "Bettina" geheißen haben und Vorfahren der Kelten ihn getötet haben. Und da reißt für mich die Kette.
 
König "Vorname" herrschte über Stadt "Residenz", die werden eigentlich gesucht.

Korrekt.

König "Vorname" ist weitgehend vergessen!

Das ist natürlich immer relativ, aber ich denke schon, dass man das so sagen kann.

Die berühmte lebende Person heißt "Vorname Anderestadt"

In dieser genauen Form ist das der bürgerliche Name. Allgemein bekannt ist die Person mit ihrem Künstlernamen, bei dem dazwischen noch ein Adelsprädikat eingefügt ist.

"Anderestadt" ist 1000km von "Residenz" entfernt. "Vorname Anderestadt" ist 2000km von "Anderestadt" entfernt geboren worden.

"Anderestadt" ist etwas weiter als 1000km von "Residenz" entfernt. Um von "Anderestadt" nach "Geburtsstadt" muss man noch mal etwas weniger 1000km gehen oder fahren. "Geburtsstadt" liegt etwas weniger als 2000km von "Residenz" entfernt.

"Anderestadt" war bis vor 200 Jahren politisch bedeutsam und ist von den Gegnern des Königs "Vorname" gegründet worden.

Genau genommen verlor die Stadt ihre politische Bedeutung vor 222 Jahren. Hätte sie auf der anderen Seite einen bestimmten Flusses gelegen, hätte sie diese Bedeutung wohl erst zwei Jahre später verloren.

Spätantike = Mittelmeerraum/Orient

"Residenz" liegt im Mittelmeerraum, "Anderestadt" nicht.

Von den Nachfahren der Gegner gegründet = der König herrschte vor der Spätantike

Ja, deutlich vorher. Als die Stadt gegründet wurde, war der König schon mehrere Jahrhunderte tot.

Transkription = andere Schrift, griechisch, Hieroglyphen, Keilschrift?

In Residenz wurde eine Schrift verwendet, die unserer ähnlich ist.

Die englischsprachige Wikipedia gibt noch eine alternative Schreibweise für den Namen an, der dann mit dem modernen Namen nicht mehr völlig identisch ist.

Ich bin allerdings nicht sicher, ob der Name in der Schrift von "Residenz" erhalten ist oder uns nur durch seine Gegner überliefert wurde, daher bin ich auch nicht sicher, ob die unterschiedlichen Schreibweisen nur eine Frage der Transkription sind. Ich würde das jetzt so formulieren, dass der Name in der im Deutschen und Englischen üblichen Form mit dem modernen Vornamen identisch ist.
 
Die "Anderestadt" könnte Reims sein, Krönungsstadt der französischen Könige, bedeutender Bischofssitz in der Spätantike, gegründet von den Kelten, der Legende nach von Remus, Bruder des Romulus.

Reims ist es nicht, aber wir befinden uns in relativer Nähe zu "Anderestadt".

Es gibt allerdings auf Wikipedia nur eine lebende Person, die Reims als Nachnamen führt, Bettina Rheims. Diese Fotografin "sehr bekannt" zu bezeichnen, Ansichtssache.

Die moderne Person ist wesentlich bekannter als diese Fotografin.
 
Das ist absolut korrekt.

Noch Erläuterungen zu den Hinweisen:

Das Ereignis, in das Lars Tolumnius verwickelt war, war ein Krieg zwischen Veji und Rom. Zu diesem Krieg kam es, als sich die eigentlich mit Rom verbündete Stadt Fidenae mit Veji verbünden wollte. Vermutlich auf Veranlassung des Königs wurden vier von Rom nach Fidenae geschickte Gesandte getötet. Einer Legende zufolge, deren Wahrheitsgehalt aber bereits in der Antike angezweifelt wurde, soll das durch eine missverständliche Äußerung des Königs beim Würfelspiel verursacht worden sein:

"A popular story held that Tolumnius had not intended this breach of decorum: supposedly he was playing at dice when the Fidenates asked whether they should kill the ambassadors, and having just rolled fortuitously, the king exclaimed, "excellent!", which the Fidenates interpreted as an order to put the Romans to death."

Lars Tolumnius - Wikipedia

Im folgenden Krieg war Rom schließlich siegreich und Lars Tolumnius soll im Zweikampf mit dem römischen Konsul Aulus Cornelius Cossus gefallen sein. Veji konnte zunächst immerhin seine Unabhängigkeit bewahren, wurde aber weniger Jahrzehnte später von Rom erobert.

Wäre Lars Tolumnius mit seinem Krieg erfolgreich gewesen, wäre das römische Reich in seiner historischen Form womöglich nie entstanden.

Trier wurde von den Römern als Augusta Treverorum um 16 v. Chr. gegründet. Zur Zeit der Tetrarchie war Trier eine von vier Kaiserresidenzen im römischen Reich. Im HRR war Trier als Hauptstadt von Kurtrier von Bedeutung.

Diese Bedeutung verlor es 1801, als alle linksrheinischen Gebiete zu Frankreich kamen. Hätte Trier auf der rechten Rheinseite gelegen, wäre Kurtrier wohl im Rahmen des Reichsdeputationshauptschlusses zwei Jahre später mediatisiert worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch zur Legende der wesentlich früheren Gründung Triers:

Danach soll Trier schon 1300 Jahre vor Rom, also etwa 2050 Jahre v. Chr. durch Trebeta, den Sohn des sagenhaften Assyrerkönigs und Gründers von Ninive, Ninos, gegründet worden sein. Eine Quelle für diese Legende sind die Gesta Treverorum, eine von Mönchen angelegt Sammlung zu Texten bezüglich Triers aus dem 11. Jahrhundert.
 
Noch'ne Stadt.

Man kann diese durchaus als "Geburtsort" zweier Nationen ansehen. Die längste Zeit gehörte sie zu der einen Nation, dann zur anderen. Viel später fand hier eine der vielen Kämpfe zwischen diesen beiden Nationen statt.

Am Anfang ihrer überlieferten Geschichte gehörte diese Stadt jedoch zu einer Verwaltungseinheit, die Namenspatron einer dritten Nation wurde. Dieser Nation gehörte die Stadt jedoch nie an.

Wie heißt die Stadt heute und wie die dritte Nation.
 
Da würde mir als erstes Aachen und die Gallia Belgica einfallen, allerdings gehörte Aachen nur kurz zu Frankreich, und es gab auch keinen Kampf zwischen Franzosen und Deutschen...
Ist Belgien falsch?
 
Zurück
Oben