Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Es geht um einen Konflikt, der friedlich gelöst wurde.

Macht A und Macht B hatten sich auf die Aufteilung eines Gebietes geeinigt. Macht B erhebt daraufhin Anspruch auf bestimmte Teile des Gebietes, nennen wir es X. Eine Macht C erklärt allerdings, dass X seit längerem ihm gehöre, was Macht B und andere bestreiten.

Macht B lässt seine Flaggen hissen, Macht C schickt Personal, welches aber bei Begegnung mit Vertretern von Macht B abgezogen wird.

In der Hauptstadt von C kommt es zu Demonstrationen gegen B, man spricht von Krieg. Der Regierungschef von B zuckt zurück und schaltet einen Vermittler ein, mit dessen Vorgänger er heftig gestritten hat.

X wird Macht C zugesprochen, Macht B erhält aber Vergünstigungen dort. Etwas später, nach einem Konflikt zwischen Macht C und Macht D, bekommt Macht B doch noch die Herrschaft über X, verliert es allerdings an eine Macht E, die es wiederum an Macht D verliert.

X ist erst gute hundert Jahre nach dem Konflikt zwischen B und C unabhängig geworden.

Soviel der Vorrede, meine Frage lautet allerdings nicht, wer B oder C sind oder um welches Gebiet es sich bei X handelt, sondern welches kleine Raubtier eine Rolle in der Angelegenheit spielte?
 
Nicht ganz.

Um das Ganze nicht in ein "Hund-Katze-Maus"-Spiel verkommen zu lassen, präzisiere ich die Frage in welche Rolle spielte das gesuchte Raubtier im Konflikt?
 
Noch ein Hinweis zur Guten Nacht:

Obwohl man meinen könnte, X sei von seinen Entdeckern nach einer Frau benannt worden, wurde ein Mann, genauer gesagt der damals regierende Monarch von C geehrt.

Eine heute lebende Namensträgerin hat dafür gesorgt, dass ihr Ehemann nicht mehr den Thron von A besteigen kann (worauf sowieso eine nur sehr theoretische Chsnce bestand).
 
Ich bin verwirrt von den ganzen A bis X. Könnte es sich um Ceylon handeln? Die Sri Lanka Tigers (Tiger) wären dann das gesuchte Raubtier?
 
Es geht um einen Konflikt, der friedlich gelöst wurde.

Macht A und Macht B hatten sich auf die Aufteilung eines Gebietes geeinigt. Macht B erhebt daraufhin Anspruch auf bestimmte Teile des Gebietes, nennen wir es X. Eine Macht C erklärt allerdings, dass X seit längerem ihm gehöre, was Macht B und andere bestreiten.

Macht B lässt seine Flaggen hissen, Macht C schickt Personal, welches aber bei Begegnung mit Vertretern von Macht B abgezogen wird.

In der Hauptstadt von C kommt es zu Demonstrationen gegen B, man spricht von Krieg. Der Regierungschef von B zuckt zurück und schaltet einen Vermittler ein, mit dessen Vorgänger er heftig gestritten hat.

X wird Macht C zugesprochen, Macht B erhält aber Vergünstigungen dort. Etwas später, nach einem Konflikt zwischen Macht C und Macht D, bekommt Macht B doch noch die Herrschaft über X, verliert es allerdings an eine Macht E, die es wiederum an Macht D verliert.

X ist erst gute hundert Jahre nach dem Konflikt zwischen B und C unabhängig geworden.

Soviel der Vorrede, meine Frage lautet allerdings nicht, wer B oder C sind oder um welches Gebiet es sich bei X handelt, sondern welches kleine Raubtier eine Rolle in der Angelegenheit spielte?
Macht A und B Spanien und Frankreich, Gebiet X ein Gebiet auf Hispaniola. Macht C United Kingdom, Macht D USA. Raubtier: ein Iltis namens Panther
 
Macht A und B Spanien und Frankreich, Gebiet X ein Gebiet auf Hispaniola. Macht C United Kingdom, Macht D USA. Raubtier: ein Iltis namens Panther

Soooo nah dran und doch falsch!

3 Mächte erkannt, Frankreich kommt nicht vor und die Zuordnung stimmt nicht ganz, D = USA ist korrekt (ich hab im Rätsel die Reihenfolge der Buchstaben D und E vertauscht...).

Ok, Hispaniola ist ziemlich weit weg von X, man könnte fast sagen, auf der anderen Seite.

Immerhin, das Raubtier steht schon mal da, aber mir fehlt da noch was.
 
Neuer Morgen, neuer Tipp.

A herrschte über Vieles, aber nie über X.
B war ein Emporkömmling, de jure dauerte die Herrschaft über X keine 20 Jahre, de facto sogar noch 5 Jahre weniger.
C behauptete, X gehöre ihm seit 200 Jahren, "kümmerte" sich aber nie drum
D sind die USA, die X gut 50 Jahre lang regierten.
E eine sehr alte Nation, die 25 Jahre über X verfügte.

X ist Teil eines buchstäblich winzigen Staates, der gar nicht so klein ist.
 
Mein Lösungsvorschlag:

A = Großbritannien (?)
B = Deutschland
C = Spanien
E = Japan

X = Karolinen, Teil von Mikronesien

Das gesuchte Raubtier ist das deutsche Kanonenboot Iltis, das am 24. August 1885 die deutsche Reichsflagge auf Yap, der damaligen Hauptinsel der Karolinen, hisste.

Karolinenfrage – Wikipedia
 
Perfekt gelöst.

Das Britische Empire und das Deutsche Reich hatten sich bei der Teilung Neuguineas darauf geeinigt, dass das Deutsche Reich auch die Inseln nördlich von Neuguinea kolonisieren darf. Beide Mächte waren der Auffassung, dass die Karolinen "frei verfügbar" seien. Den spanischen Anspruch darauf negierten beide, da Spanien dort nichts tat.

1885 wurde die SMS Iltis in die Karolinen geschickt um buchstäblich Flagge zu zeigen und zu hissen. Auf Yap traf sie auf zwei spanische Schiffe, die einen Gouverneur an Bord hatten, um die spanischen Ansprüche zu untermauern. Die Spanier zogen kampflos ab.

Als der Vorgang in Spanien publik wurde, griff dir schwankende Regierung diesen auf und heizte die Stimmung an. Es kam zu anti-deutschen Protesten, bis hin zu einem Angriff aufs deutsche Konsulat in Valencia.

Bismarck, der sowieso Kolonien gegenüber eher skeptisch eingestellt war, fürchtete ein spanisch-französisches Bündnis, ein Krieg um ein paar unbedeutende Koralleninseln, nahe den noch spanischen Philipinen, das war auch keinen Knochen eines pommerschen Grenadiers wert.

Er schaltete den Papst als "Vermittler" ein, der war aber eher "Übermittler" des bismarckschen Kompromiss-Vorschlags: spanische Oberhoheit, deutsche Privilegien (Kohlestation, Handel).

Im Zuge des spanisch-amerikanischen Krieges erwarb das Reich die Karolinen und die Marianen (bis auf Guam) von Spanien.
Von der Ausdehnung war es das größte deutsche Kolonialgebiet. Bis 1914 die Japaner die Inseln kampflos besetzten und 1920 als Völkerbundmandat zugesprochen bekamen.

Nach dem 2. Weltkrieg war es dann UN-Mandatsgebiet unter US-Herrschaft. 1986 wurden die Föderierten Staaten von Mikronesien, die im wesentlichen aus den Karolinen teilweise, 1991 endgültig von den USA unabhängig.

Nikias, Du bist dran!
 
Gesucht wird eine adelige Person. Diese Person ist jedoch bürgerlich geboren und wurde erst wegen ihrer Verdienste in den Adelsstand erhoben.

Obwohl die Person ihre Dienste nicht auf dem Schlachtfeld erwarb, rettete sie vielen Soldaten das Leben. Sie rettete aber auch vielen Kindern das Leben. Sie erhielt auch außerhalb ihres Heimatlandes hohe Ehrungen, von denen eine besonders heraussticht.
 
Noch ein Hinweis: Die gesuchte Person diente mehrere Jahre in der Armee ihres Landes. Dieser Dienst ist nicht der Grund für die Ehrungen, legte aber in gewisser Weise die Grundlage für die spätere Tätigkeit, für die diese erfolgten.
 
Zurück
Oben