Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Dann gibt es da noch die Nuestra Señora de la Santísima Trinidad, in Kuba gebaut und mit einem Nachbau im Hafen von Alicante. Aber die wird kurz Santísima Trinidad genannt und das steht am Ende des langen Namens, ist es also kaum, es sei denn, man verwechselt sie mit der Santísima Trinidad y Nuestra Señora del Buen Fin.
 
.... das steht am Ende des langen Namens, ist es also kaum, es sei denn,...
...man hat sich schlicht verschrieben.
Es sind nicht die ersten eins, zwei Worte, sondern die letzten.
Genau dieNuestra Señora de la Santísima Trinidad meinte ich.
Ich bitte um Nachsicht, sollte jemand dadurch von der Lösung abgehalten worden sein.

Es gibt so schöne Abbildungen von diesem Schiff, weshalb ich sehr enttäuscht war, als ich die sogenannte Replika in Alicante besichtigten.

Naresuan, du bist dran.

Gruß, muheijo
 
Es gibt so schöne Abbildungen von diesem Schiff, weshalb ich sehr enttäuscht war, als ich die sogenannte Replika in Alicante besichtigten.
Das sehe ich auch so: Mit dem Original hat dieses "Werk" wirklich nicht viel zu tun.

Meine neue Frage:

Eine Telefonnummer eines Hotels war in den 1940ern außergewöhnlich gut bekannt.
Wie lautete die Nummer?
 
Die Namen zweier Komponisten sind gefragt, die sich beinahe getroffen hätten.
Sie wohnten Zimmer an Zimmer, der eine war schon seit langem berühmt, der andere war noch jung und hatte gerade seinen ersten "Hit" gelandet. Der ältere hätte gern den jüngeren kennengelernt, doch vor dessen Tür drängelten sich die Fans, da ließ er es lieber bleiben.
 
Die Frage steht ja nun schon bald eine Woche hier.
So wie es scheint, ohne zielführende Hinweise (oder einen) geht hier nichts weiter.
 
Der erwähnte "Hit" ist auch heute noch die bekannteste Komposition des jüngeren Komponisten.
Der ältere ist aber heute der berühmtere.

Zur zeitlichen Einordnung: Der ältere hat keine Filmmusik geschrieben, der jüngere schon.
 
Nein, nicht in Berlin und auch nicht in einer anderen Stadt Deutschlands.

Und auch weder im Heimatland des einen noch im Heimatland des anderen Komponisten, sondern in dem Land dazwischen, das an beide Heimatländer grenzte.
 
Richard Addinsell (1904-77) hatte viel Filmmusik komponiert, darunter aber nur einen quasi "Hit" (das so genannte "Warschauer Konzert") - aber als Brite kommt er geografisch nicht in Frage...
 
Richard Addinsell (1904-77) hatte viel Filmmusik komponiert, darunter aber nur einen quasi "Hit" (das so genannte "Warschauer Konzert") - aber als Brite kommt er geografisch nicht in Frage...
Ein bisschen berühmter ist der von mir Gemeinte schon.
Um den zeitlichen Rahmen noch zu präzisieren: Der Ältere war schon tot, als der Bedarf an professioneller Filmmusik aufkam.
 
Wenn man nach Komponist und Zimmer etc. googelt, landet man irgendwie immer bei einem gewissen Hans Zimmer, der sich gelegentlich auch in Filmmusik versucht hat ;), aber wohl nicht gemeint ist.

Auch mit Komponist und Zimmernachbar komme ich nicht wirklich weiter. Aber immerhin weiß ich jetzt, dass Al Stewart mal der Zimmernachbar von Paul Simon war :).
 
Der "Hit" entstand noch in einer Zeit, als noch kein Komponist an Filmmusik dachte.
Er wurde aber später mehrmals verfilmt.
 
Der jüngere ist aber nicht Wilhelm August Jurek, oder? Weil der Deutschmeisterregimentsmarsch war namensgebend für einen und zentrales Motiv in einem anderen Film.
 
Da gab es einen Schüler (Studenten) von Bartok, der Filmmusik komponiert hatte. Bartok selber hat keine Filmmusik komponiert, so weit ich mich erinnere. Aber da @Sepiola Saint-Saens erwähnte und "zu spät", kommt der Bartokschüler nicht in Frage.

Die Anekdote mit Zimmer an Zimmer - nicht in Deutschland - in einem Land zwischen den Herkunftsländern der beiden Komponisten

Theodorakis mit seinem Sirtaki-"Hit" muss ausscheiden, denn der ist ein großer berühmter "moderner Klassiker" geworden.

Hat sich die Zimmer-Anekdote in Frankreich, Paris, im Umfeld der Group de Six abgespielt?
 
Zurück
Oben