Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Der jüngere ist aber nicht Wilhelm August Jurek, oder? Weil der Deutschmeisterregimentsmarsch war namensgebend für einen und zentrales Motiv in einem anderen Film.
Nein.

Also, noch etwas konkreter: Bei dem "Hit" des jüngeren Komponisten handelt es sich um eine Oper. Die entstand zu einer Zeit, als noch niemand an Filmmusik dachte. Sie wurde aber später mehrmals verfilmt. (Darüber hinaus fanden Stücke aus dieser Oper auch in etlichen anderen Filmen als Filmmusik Verwendung.)

Der Komponist hat aber später neben weiteren Opern auch Filmmusik komponiert.
Bevor er Opern komponierte, war er eher kirchenmusikalisch aktiv (Orgelstücke, Motetten, eine Messe...)
 
Oh! ...und ich hab an berühmte Filmmusik-"Hits" gedacht...
Oper, vor der Tonfilmära, mehrfach verfilmt, einziger "Hit" des Komponisten - -

Pietro Mascagni mit seinem "Hit" Cavalleria rusticana?

Ja, das ist der eine. Und wer könnte der andere gewesen sein?
Die Beinahe-Begegnung spielt in einem Nachbarland Italiens...



Oh! ...und ich hab an berühmte Filmmusik-"Hits" gedacht...
Dabei schreibe ich noch und nöcher, dass dieser "Hit" zu einer Zeit entstanden ist, als noch niemand an Filmmusik dachte...
 
...puh... ob und wo Mascagni auf Reisen war, tourte, weiß ich nicht - die Zimmer-Anekdote könnte in der Schweiz oder Österreich oder Frankreich... keine Ahnung, wer den Mascagni kennen lernen wollte
 
Jedenfalls ein sehr berühmter Komponist, der weder Schweizer noch Österreicher noch Franzose gewesen sein kann.
 
auf den älteren, berühmteren großen Komponisten bin ich gespannt! Ich glaube nicht, dass es Brahms, Dvorak oder Strauss jun. sind (Brahms hat sich nicht für veristische italienische Opern interessiert) - Gustav Mahler, hauptberuflich Kapellmeister, käme vielleicht in Frage?
 
Der viel berühmtere Komponist könnte Richard Wagner gewesen sein.
Das würde mich sehr wundern, denn der verachtete seinen Konkurrenten Verdi, doch gravierender als das: Wagner siedelte 1883 um in die ewigen Jagdgründe, Mascagnis "Hit" Cavalleria rusticana wurde 1890 uraufgeführt (und vor 1890 gab es keinen ernsthaften Grund, Mascagni als Komponisten kennen lernen zu wollen)
 
Brahms, Dvořák und Strauß würden vom Berühmtheitsgrad passen, waren es aber nicht. Die Anekdote spielt in Österreich.
 
Smetana war finanziell nicht in der Lage, Wienreisen kurz nach 1890 zu unternehmen
Tschaikowski starb 1893, wäre knapp
Liszt hätte keine Scheu gehabt, sondern ins Zimmer rein, der also nicht

...wie vernagelt, blockiert: mir fällt keiner ein (kein Franzose, weil X-Österreich-Italien)
 
@Dion du hättest deinen amüsanten Beitrag mit der Wiener Ausstellung nicht verschämt beseitigen müssen ;););)

Ich bin wirklich gespannt, wer der ältere Komponist ist, denn sooo viele vom Kaliber Brahms-Dvorak-Strauss-jun. gibt es nicht. Grieg kommt geografisch nicht in Frage, ebenso Gounod, Massenet - dem Tschaikowski würde ich es zutrauen, der war vielseitig interessiert, aber ob er zw. 1890 und 1893 mal in Wien war, weiß ich nicht.
 
Welcher Komponist nutzte die Wohnung eines gerade abwesenden Kollegen für Amouren, was zu einer ernsthaften Verstimmung zwischen den beiden Meistern führte?
 
Zurück
Oben