Eintrag in den Stadtrechnungen von Quedlinburg

Armer Konrad

Aktives Mitglied
Ich bin auf der Suche nach frühesten Spuren des aus den Westalpen stammenden Hexereistereotyps im Norden des HRR (nördl. von Heidelberg, Ausnahme Flandern) und bin dabei auf einen (angeblichen ?) Eintrag in den Stadtrechnungen Quedlinburgs von 1459-1509 für das Jahr 1462 gestossen:
" 22 schock worden vortert to Wernigerode tot wen tiden, alse de rad de fruuen, dede mit Jutten Mosers toverige gedreve hadde, richten leyt."

Kann das jemand übersetzen ? Ich meine soviel zu verstehen, dass hier über die Hexereien/Zaubereien (toverige) einer Jutta Moser gerichtlich verhandelt wurde.
Und wurde dabei jemand in Wernigerode verhört (vortert) ?
Und was sind die 22 schock (Masseinheit ?) Wurde da jemand für anfallende Prozesskosten bezahlt (Schliesslich stammt der Eintrag aus den Stadtrechnungen).

Aber vor allem: Was bedeutet der "Rat der Frauen" / "rad de fruuen". Ist das überhaupt mit "Rat" zu übersetzen ?
Da ich wie gesagt auf der Suche nach frühen Spuren von nächtlichen Zusammenkünften von Hexen d.h. Hexensabbat, Hexensynanoge im Norden des HRR bin, komme ich natürlich auf die Idee, hier eine Verbindung zu vermuten - wahrscheinlich eine zu steile Annahme.

Jedenfalls aus diesem Grund. Kann jemand von Euch diesen (mittelniederdeutschen ?) Dialekt übersetzen ?
 
"22 schock worden vortert to Wernigerode tot wen tiden, alse de rad de fruuen, dede mit Jutten Mosers toverige gedreve hadde, richten leyt."

"22 Schock wurden verzehrt zu Wernigerode, zu der Zeit, als [alse = also/als] der Rat die Frauen, die [da?] mit Jutta Moser Zauberei getrieben hatten, richten ließ [leyt= lässt/ließ]."
 
"22 schock worden vortert to Wernigerode tot wen tiden, alse de rad de fruuen, dede mit Jutten Mosers toverige gedreve hadde, richten leyt."

"22 Schock wurden verzehrt zu Wernigerode, zu der Zeit, als [alse = also/als] der Rat die Frauen, die [da?] mit Jutta Moser Zauberei getrieben hatten, richten ließ [leyt= lässt/ließ]."
Vielen Dank !
Ich interpretiere das jetzt so, dass es offenbar einen Zaubereizirkel mehrerer Frauen gegeben hat, über den hier verhandelt wurde.
Mit den nächtlichen Zusammenkünften eines Hexensabbats / Hexensynagoge an abgelegnen Orten scheint es sich hier aber noch nicht gehandelt zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schock ist eine Maßeinheit, welche aus dem 12er System kommt.

1 Dutzend = 12
1 Schock = 5 Dutzend = 60
1 Gros = 12 Dutzend = 144
1 Maß = 12 Gros = 1.728

Ich kenne das Schock nur von Eiern. Die wurden bei uns im Südwesten im Dutzend oder als Schock verkauft. 10 Eier als Mengeneinheit waren in meiner Jugend noch unüblich.

Dutzend – Wikipedia
 
Hallo! Der Eintrag ist wirklich spannend. „22 schock“ sind wahrscheinlich 22 Schock Münzen oder Reichspfennige als Zahlungsbetrag. „Vortert to Wernigerode“ könnte bedeuten, dass jemand zur Vernehmung oder vor Gericht nach Wernigerode gebracht wurde. „Rad de Fruuen“ heißt wohl eher „Rat der Frauen“, also ein Gremium oder Versammlung von Frauen. „Tovrige“ bedeutet Zauberei oder Hexerei, das passt. Insgesamt steht wohl ein Prozess wegen Hexerei im Raum. Es handelt sich um Mittelniederdeutsch, da helfen spezialisierte Wörterbücher oder Fachliteratur.
 
Hallo! Der Eintrag ist wirklich spannend. „22 schock“ sind wahrscheinlich 22 Schock Münzen oder Reichspfennige als Zahlungsbetrag. „Vortert to Wernigerode“ könnte bedeuten, dass jemand zur Vernehmung oder vor Gericht nach Wernigerode gebracht wurde. „Rad de Fruuen“ heißt wohl eher „Rat der Frauen“, also ein Gremium oder Versammlung von Frauen. „Tovrige“ bedeutet Zauberei oder Hexerei, das passt. Insgesamt steht wohl ein Prozess wegen Hexerei im Raum. Es handelt sich um Mittelniederdeutsch, da helfen spezialisierte Wörterbücher oder Fachliteratur.
Die Übersetzung - oder wie der Deutschlehrer meiner Mutter gesagt hätte*: Übertragung - von @Pardela_cenicienta ist schon ziemlich plausibel.


*der Deutschlehrer meiner Mutter war der Auffassung, dass man von älteren Sprachstufen des Deutschen ins Neuesthochdeutsche nicht übersetzen könne, da es sich ja um dieselbe Sprache handele
 
Die Groschen, die ich aus der Zeit finde haben rund, etwa, schwankend, grob, 2,4gr Feingehalt? Ich gehe dabei, ebenfalls grob von 2-2,1gr aus.
22 Schock wären dann 1320 Groschen a. 2gr Silber. Also rund 2640 gr. . Der spätere Taler hatte rund 27gr Silber. Das ist nicht wenig! Interessant wäre in dem Fall, wer, in welchem Zeitraum das Geld ausgegeben hat.
 
Zurück
Oben