Da an der anderen Stelle wirklich OT, mache ich mal ein eigenes Thema daraus.Ich weiß, OT, aber ich muß einfach antworten.
@Brissontin
O.K. ich habe die Puppenstube nicht nur übersehen, sondern ich wußte bis dato gar nicht, daß es sie gibt. Das Schloss, naja, da ist man als Sachse der schon lange in Preußen lebt dann doch anderes gewöhnt. Hinsichtlich dieser beiden Beiträge von Schwarzburg-Sondershausen zur Weltkultur bekenne ich mich zu meinem Banausentum.
Also ich finde ein solches Gebäude oder richtiger einen solchen Gebäudekomplex faszinierend. Natürlich wurde an vielen Schlössern über die Jahrhunderte immer wieder weiter- und Umgebaut, aber besonders beeindruckend fand ich bis jetzt immer wieder, wenn diese Stile der verschiedenen Epochen so augenscheinlich nebeneinander gesetzt wurden. Es geht mir also weniger um Schlösser, deren Hülle bspw. beibehalten wurde, aber nur die Innenarchitekur und -verzierung (Täfelungen, Deckenmalerei...) nach der neuen Mode abgeändert wurde.
Beim Schloss in Sondershausen, das ich leider noch nie selber gesehen habe, ist das ja sehr augenscheinlich. Schloss Sondershausen – Wikipedia
Ähnlich empfand ich auch das Schloss der Fürsten von Nassau-Weilburg in Weilburg. Neben mittelalterlichen (und nach außen hin prägenden) Elementen finden sich auch Zeugnisse der Bauphasen der Renaissance (v.a. spätes 16.Jh.) und des Barock (z.B. die Orangerie aus dem frühen 18.Jh.). Die Inneneinrichtung wurde um 1800 teilweise modernisiert, als das Schloss als Residenz wieder zeitweilig an Bedeutung dazugewann.
Schloss Weilburg – Wikipedia (schöne Bilder dazu :yes: )