Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass die Schilde aus Linde gewesen seien (kann ja durchaus sein), der Begriff Lindwurm allerdings hat mit dem Baum und seinem Holz nichts zu tun.
Lind- als erstes Namenglied leitet sich ab von der
Linde, ahd.
linta. Die trägt ihren Namen wegen ihres „weichen“ Bastes, aus dem man z.B. Gürtel flocht. Aus dem leichten Holz des Baumes fertigte man Schilde, so dass
linta auch die Bedeutung „Schild“ annehmen konnte. (
Wikipedia: Vorname Linda mit Referenz auf Kluge, Etymologisches Wörterbuch, Berlin, 23. Aufl. 1995; S. 520)
Ein Lindwurm kann also auch ein Schildwurm sein.
Bezgl. der Gleichsetzung von Arminius und Siegfried kann man zunächst einmal fröhlich spekulieren. Dass ein derartiger Sieg wie der der Varusschlacht Einzug in die germanische Sagenwelt gefunden hat halte ich für selbstverständlich. Angegriffen wurde während der Varusschlacht eine 15 bis 20 m lange römische Marschkolonne. Bein einer römischen Marschkolonne fallen einem vor allem die 80 cm mal 120 cm großen Schilde (Scuta) auf. Ob die Germanen nun belusstigt oder beeindruckt reagiert haben, wenn tausende von Schilden in Rein und Glied an ihnen vorbeigetragen wurden sei dahingestellt, irgendwie haben sie darauf reagiert, und diesen Anblick haben sie dann auch benamt. Der folgende Dialog zwischen 2 Marsern an der Kreuzung von Haarweg und Hirschweg im Frühjahr des Jahres 9 n. Chr. ist verbrieft:
"Heute morgen ist hier wieder so'n Schildwurm vorbeigekommen."
"Ja, um diese Jahreszeit kriechen die Schildwürmer immer über den Hirschweg in ihre Sommerquartiere an der Werra und weiter zu den Hermunduren."
"Man müssten echt was dagegen unternehmen."
"Vergiss es, die
Römer sind uns überlegen. Unsere einzige Chance wäre ein Anführer, der sich mit der Taktik der
Römer auskennt."
"Ja, so einer wär' nicht schlecht."
Im Herbst des Jahres 9 wurde dann tatsächlich ein gigantischer Schildwurm angegriffen, und dieser Vorgang wurden dann auch in der Sagenwelt verarbeitet. Nach einem Jahrtausend konnte sich dann aber niemand mehr vorstellen, was ein Schildwurm ist, und zur Zeit der Niederschrift des Nibelungenliedes war die Bedeutung für 'Lindwurm' dann in die eines Ungeheuers/Drachen übergegangen.
Was war dann aber das eigentliche germanische Wort für 'Drachen'? Wenn man sich die Abbildungen eines Lindwurms anschaut sieht man, dass das Tier fast immer mit großen Pranken bzw. Tatzen abgebildet, was weder einer Schlange noch einem Wurm zugeordnet werden kann. Der Begriff 'Tatzenwurm' wäre also sehr viel zutreffender, mit dem Begriff 'Tatzelwurm' wird auch heute noch im Alpenraum ein kleiner Drachen bezeichnet (Wikipedia:
Tatzelwurm).
Ein Indiz für die Richtigkeit der These 'Arminius = Siegfried' könnte der Wohnort des Linwurms (
Fafnir heiß das gute Tier ja) liefern, die Gnitaheide also, dort wo der Sigurd den Fafnir schlug:
http://www.geschichtsforum.de/f35/nikulasverweis-gnitaheide-22615/index2.html.
Wenn sich herausstellen würde, dass der Angriff auf die Varus Legionen in der Nähe von Marsberg stattfand, auf dem Sintfeld etwa, bzw. angesichts der Länge des römischen Trosses auf großen Teilen der Paderborner Hochfläche, wäre ein Indiz für 'Arminius = Siegfried' gewonnen.