Facharbeit über Karthago [HILFE]

Kleine Ergänzung

Der Begriff Tophet stammt aus der Bibel. (2 Kön 23,10) An einem so benannten Ort in der Nähe Jerusalems wurden dem Moloch Kinder geopfert. Inschriften im Tophet von Karthago - auch in anderen Städten will man ähnliche Orte gefunden haben - bennen das Opfer als molk-Opfer.

[...]

Statt Baal Hammon wurde früher, ob der Namensähnlichkeit mit der Bibelstelle Melkart als Gott, dem geopfert wurde benannt.

Melkart - molk - Moloch, darin steckt das semitische Wort für König, aus den Radikalen m-l-k. Im Hebräisches ist es jedoch so, dass das k zu den Begadkefat gehört, das sind Buchstaben, die mit oder ohne Dagesch stehen und je nachdem ob sie ein Dagesch tragen oder nicht weich ausgesprochen werden müssen. In Endstellung haben sie nie ein Dagesch, weshalb Moloch im Prinzip auch m-l-k geschrieben aber eben m-l-kh/ch ausgesprrochen wird. Melkart ist eine Zusammenziehung aus m-l-k und q-r-t, also dem punischen Wort für König und dem punischen Wort für Stadt: König der Stadt.
 
Im Phönizischen wurden nur die Konsonanten geschrieben. Da es dem Hebräischen und ein paar anderen semitischen Sprachen recht ähnlich ist kann man die inschriftlichen Zeugnisse wohl ganz gut interpretieren. Bei Namen ist es wohl schwieriger. Aber das mögen andere Forenmitglieder besser wissen.

In der Zwischenzeit fiel mir ein, dass es dazu schon einen Thread geben müsste. Wenn ich ihn finde, editiere ich ihn hier herein.
 
Zurück
Oben