Das Verbot der Darstellung des menschlichen Körpers incl. Portraits geht auf den Propheten (Muhammad, Mohammed) selbst zurück, d.h., es wurde von ihm erlassen. Dazu gibt es sogar eine überlieferte Geschichte, aus welchem Grund dies geschah - allerdings denke ich, daß die Geschichte um den Erlaß des Verbotes eher im Nachhinein gewoben wurde...
[...]
Das Verbot wurde auf jeden Fall noch bis zur Zeit der Abbasiden streng eingehalten (denn bspw. gibt es vom berühmten Kalifen Harun ar-Raschid kein einziges Bildnis), weichte später jedoch auf.
		
		
	 
Man müsste jetzt wissen, in welcher 
Ḥadīṯen-Sammlung diese Geschichte auftaucht und ob die von ihrer Überlieferungskette (
Isnād) her als 
ṣaḥīḥ ('gesund') klassifiziert ist (es gibt da eine ganze Reihe von Qualifikatoren der 
Isnād, ob lückenhaft oder lückenlos, wie eng der Urheber eines 
Ḥadīṯ mit Muḥammad verbunden war, als wie glaubwürdig einzelne Kettenglieder (Überlieferer) eingestuft sind, da haben die muslimischen Gelehrten schon im Mittelalter ein beinahe modern anmutendes protowissenschaftliches Instrumentarium entwickelt.
Dass das Abbildungsverbot bis in die 'Abbasidenzeit eingehalten wurde, kann ich so nicht bestätigen. Die frühen islamischen Münzen sind Kopien sassanidischer und byzantinischer Münzen.
Sassanidisches Original:
		
		
	
	
Islamische Adaption:

Der Unterschied besteht in der 
basmala: بسم الله, die auf dem Avers unten rechts (als 
rasm, also ohne Diakritika) zu erkennen ist.
Hier ein byzantinisches VICTORIA AUGUSTI-Motiv
Hier erste islamische Kopien, eines byzantinischen Originals, die lateinischen (VICTORIA AVGUS) und griechischen (CONOB) Buchstaben sind noch erkennbar:
Später hat man diese Münzen dann weiter islamisiert:
 oder 
Pseudo-byzantinisch (tatsächlich islamisch):                                                 Islamisch-arabisiert:
 
Auf der arabisierten islamischen Münze ist unter dem gebogenen M mit Kreuz deutlich arabisch der Name Muḥammad zu lesen.
Auch im umayyadischen Quṣair ʿAmra sind im Ḥammām Fresken gefunden worden, die Menschen darstellen: Nackte Frauen und besiegte Könige, unter anderem ein Ludriq, den man für den Westgotenkönig Rodrigo/Roderich hält, der 711 am Guadalete gefallen sein wird.
In der Alhambra gibt es in den Privatbereichen ebenfalls Deckengemälde, die Personen darstellen: Natürlich befinden wir uns da bereits im 14. Jhdt. (8. Jhdt. nach islam. Zeitrechnung., )