Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Ja das war gegoogelt. So gut kenne ich mich nicht in Frankreich aus. Sag Du, wer das nächste Rätsel eintellen soll. Ich habe momentan nichts.

Ich war schon mal vor Ort und habe dort um die Ecke einen Döner gegessen. Schöne Stadt, die alte Hauptstadt des Anjou... Irgendwo habe ich noch ein Geschichtsbuch zu Angers liegen.

Einstellen kann, wer will.
 
Ich hätte da etwas.
Einverstanden?
Gebäude 1.jpg
 
@Carolus: na da bin ich ja beruhigt, hab schon die wildes Verschwörungstheorien entwickelt :)

@Ralf: Erste Frage, steht das Gebäude noch?
 
Ja.
Jesus soll wohl den Bauplatz ausgewählt haben wo sie steht.

Das sieht nach Romanik aus, könnte so um 1.000 n. Chr. (!) (+/- x) :rofl: gebaut worden sein. Oder ist das eine neoromanische Kirche aus etwa 1000 (+900).:grübel:

Jesus selber:scheinheilig:. Ob man da den Quellen glauben darf...:devil:



@Carolus: na da bin ich ja beruhigt, hab schon die wildes Verschwörungstheorien entwickelt :)

Vielleicht bringe ich mal ein Buch heraus, wie präkolumbianische Azteken in der alten Welt landeten.:still:
 
Hatte geschrieben -> soll wohl...
Baujahr ca. 700 Jahre früher.
In der Nähe gibt es eine Stadt, die war vor Jahren – jetzt weniger – sowohl für die Bundesbürger, als auch für die DDR Bürger ein Anlaufpunkt.
Da holte man sich gern Rat.
 
Hatte geschrieben -> soll wohl...
Baujahr ca. 700 Jahre früher.
In der Nähe gibt es eine Stadt, die war vor Jahren – jetzt weniger – sowohl für die Bundesbürger, als auch für die DDR Bürger ein Anlaufpunkt.
Da holte man sich gern Rat.

Was heißt 700 Jahre früher? Früher als was? 700 Jahre vor Christus? 700 Jahre vor dem Jahr 1000 oder dem Jahr 1900?=)

700 v. Chr. und 300 n. Chr. sind nicht so sinnvoll, dann vermute ich also 1200. Das dürfte im Bereich der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze liegen, möglicherweise an einem der Transitübergangspunkte...:grübel:
 
Das dürfte im Bereich der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze liegen, möglicherweise an einem der Transitübergangspunkte...:grübel:

Kann sein, es könnte aber auch in Tschechien liegen. Das Bäderdreieck war doch auch eine Begegnungsstätte zwischen "Ost" und "West", wenn mich nicht alles täuscht. Ich frag mal ;):
@Ralf.M Befindet sich der Sakralbau in Deutschland?
 
700 Jahre früher bezog sich auf die von Carolus genannten 1.000 n.Chr.

Mit dem Hinweis der Stadt wo man sich Rat holte, kommen wir nicht weiter, schade.

Dieses Bauwerk befindet sich in der ehemaligen Hauptstadt dieses Landes. War Hauptstadt so zwischen 2. – 4. Jahrhundert.

Abgebildetes Bauwerk gehört neben weiteren zum UNESCO Weltkulturerbe und beherbergt u.a. auch eine Schiffsplanke, die von der Arche Noah stammen soll..

Um das Land zu bestimmen, vielleicht kommen wir damit weiter...
Ein Polarforscher genießt noch heute großes Ansehen bei diesem Volk.
 
Bei dem Land in dem das Bauwerk steht, kann es sich eigentlich nur Armenien handeln.
Rat geholt hat man sich früher gern bei Radio Jerewan. Und dann kann ich mich noch an die Geschichte erinnern das ein Mönch (glaub' ich) zu Zeiten des frühen Christentums auf den Berg Ararat gestiegen war und von dort diese angebliche Planke der Arche Noah mit zurück brachte.

Die Lösung musste ich allerdings ergoogeln. Vielleicht bekommt's ja noch jemand ohne Hilfe aus dem WWW heraus.
 
Das Land stimmt.
Damit dürfte auch klar sein um welchen Polarforscher es sich handelt.
Den Norweger F. Nansen, Hochkommissar für Flüchtlingsfragen in dem nach dem Ersten Weltkrieg gegründeten Völkerbund.
Radio Jerewan oder Radio Eriwan stimmt auch, das Netz ist voll mit Anfragen an diesen Sender ;).
 
Nachdem nun das Land klar ist und die Ortschaft in der Nähe, können wir wohl auflösen.

Das Bild ist die Kathedrale in Etschmiadsin.

In Lwiw (Lemberg) hatte ich mal zu DDR Zeiten einen Bundesbürger kennengelernt. Er kam mit seinen Mercedes vom Sewan – See. Ich mit meinem Trabi von Galați.

Wir trafen uns bei der Rezeption des Hotels.
Kleiner Unterschied, er hatte Westmark und ich die DDR – Mark.

War dann dort so, für die kapitalistische Westmark bekam er ein recht gutes Appartement. Hingegen ich mit meiner Familie ganz oben einquartiert wurde, erreichbar über eine steile Treppe aus Metall. Und wie mir die Hotelangestellt generös sagte, die Übernachtung auch nur deshalb, weil ich mit zwei kleinen Kindern unterwegs bin.
Wer ein Bild hat, kann dann weitermachen.
 
Vielleicht erkennt wer dieses Haus.

Fotografiert habe ich es aus der Perspektive des 2. Bildes.

Noch ein kleiner Tipp.
Ganz in der Nähe - Nebenan - liegt ein sehr historischer Ort Deutschlands.

Gebäude2.jpg
Gebäude3.jpg
 
Goethes Gartenhaus in Weimar?

Weimar, im Park an der Ilm!?
Leider Nein.

Hier noch ein Foto (Außenanlage) von wo aus ich fotografiert habe.
Links steht dieses Gebäude.

Pool1.jpg
Und zwischen diesen Pool und den Bergen ist ein Tal, in den unten die Gleisanlage einer wichtigen Zugstrecke liegt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ist wahrscheinlich doch etwas unbekannt.

Es ist eine Kopie des Gartenhauses von J. W. v. Goethe.
Diese entstand 1999 im Zusammenhang als Weimar die Kulturhauptstadt Europas wurde.
Diese Kopie (1:1 zum Original in Weimar) wurde zunächst auf der EXPO 2000 in Hannover ausgestellt.
Danach errichtete man dieses Haus in Bad Sulza (Weinanbau seit 1195! und 1847 Gründung des Solebades) direkt an der Toskana Therme.

Toskana Therme am Wunderwald – Wasser aus der stadteigenen Johann-Agricola-Solequelle Bad Sulza.

3 solcher Thermen gibt es in Deutschland (Bad Orb, Bad Sulza und Bad Schandau).

Der historische Ort der sich in der Nähe befindet...

Zur Landgemeinde Bad Sulza gehört auch Auerstedt. Ca. 2 km von Bad Sulza in Richtung Weimar (L 2158).

Die Bahnstrecke unten im Tal...

Frankfurt – Erfurt – Leipzig/Halle – Berlin.
Bahnverkehr wird aber bald deutlich reduziert durch eine schon fast fertige Hochgeschwindigkeitsstrecke (Höchstgeschwindigkeit ca. 300 km/h) die einen anderen Trassenverlauf hat.
Hier mal noch ein Bild zum Osterbergtunnel bei Kalzendorf.


Tunnel - Osterberg.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage ganz anderer Art.

Wer hat Lust?

Welches Gebäude befindet sich in dieser Landschaft, von der dieses Stück Säule zu sehen ist :)?

189.jpg
 
Wenn ich richtig gerechnet habe, hatte der Urgroßvater des gesuchten Bauherren vor zwei Tagen (13.10.) seinen 190. Todestag.
 
Zurück
Oben