Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Borkum, Hotel Fürst Bismarck

Die unrühmliche Geschichte: Bäderantisemitismus, Hochburg Borkum (Borkumlied)

Die streng geheime:
Aggregat 2 Wernher von Braun Raketen Max und Moritz
 
Borkum war letztendlich klar. Aber Bismarck war nur ein Schuss ins Blaue.

Hier das nächste Gebäude, wo stehts? Pluspunkte für den, der weiß, was es mit der Figur auf sich hat:

20161030_141947.jpg
 

Anhänge

  • 20161030_141947.jpg
    20161030_141947.jpg
    569,7 KB · Aufrufe: 27
  • 20161030_141947.jpg
    20161030_141947.jpg
    569,7 KB · Aufrufe: 27
oben Zeus/Jupiter mit Blitzen --- aber nur so´n lütten Gebäudeausschnitt finde ich... schwierig (das dreieckige Hotel war von Anfang an zur Gänze zu sehen :p) gibt viele irgendwie ähnliche Schlösser
 
Dieser Ausschnitt gibt ganz schön viel preis, wenn man genau hinguckt. Das ganze Gebäude zu fotografieren ist, zumindest von der Seite, so gut wie unmöglich.

Der Hausherr hatte nicht viel von seinem Schloss. Er war beruflich viel unterwegs und starb noch vor der Fertigstellung.

Wie der Hausherr im Schatten eines heute viel bekannteren Kollegen stand, fanden in diesem Schloss zwei "Events" statt, die im Schatten anderer, bekannterer Ereignisse stehen.

Ich korrigiere mich und sage 3 "Events".
 
Das Wappen sieht auf den oberflächlichen Blick des Nichtheraldikers sächsisch aus. Der Dresdmer Zwinger ist es aber nicht.
 
Wappen von Baden?

Edit: (und der typische rote Sandstein?) Gebäude kenne ich aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Angetraute führte ein sächsisches Wappen, aber kam nicht aus dem Gebiet, was wir heute mit Sachsen (oder den sächsischen Gebieten Thüringens) verbinden.

Aber nein, dass Wappen ist nicht sächsisch, sondern tatsächlich badisch. Dem Sandstein hat man durch einen rosa Anstrich nachgeholfen.
 
Die Bilder des Rastatter Schlosses habe ich selbst bei einem meiner Besuche in meiner alten Heimatstadt aufgenommen.

Zu den Hinweisen, Bauherr war der Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der "Türkenlouis". Er stand im Schatten von Prinz Eugen.

Baubeginn war das Jahr 1697, noch als Jagdschloss. Nachdem aber sein Patenonkel Louis XIV. sein Residenzschloss in Baden-Baden niederbrennen ließ, wurde es zum Residenzschloss ausgebaut. Ludwig Wilhelm starb schon 1707, vor der Fertigstellung.

Seine Frau Franziska Sybilla Augusta aus dem Hause Sachsen-Lauenburg war dann einige Jahre Regentin. Gebürtig aus Ratzeburg, aufgewachsen im böhmischen Schlackenwerth. Sie brachte das Geld für den Schlossbau mit in die Ehe.

1714 wurde im Schloss der spanische Erbfolgekrieg beendet. Der "Rastatter Friede" ist aber weniger bekannt als der Utrechter.

Von 1797-1799 versuchte der "Rastatter Kongress" das, was ein paar Jahre später im Regensburger Reichsdeputationshauptschluss gelang, den Ausgleich des Verlustes linksrheinischer Gebiete durch Aufteilung geistlicher und kleinerer weltlicher Territorien.

Napoleon nahm kurz daran teil, was später dazu führte, dass man Rastadt(!) im Pariser Triumphbogen findet, genauso groß geschrieben wie die Orte der bedeutensten gewonnenen Schlachten von Jena, Austerlitz etc.

Das dritte im Schatten stehende Ereignis waren die Rastatter Kriegsverbrecherprozesse von 1946-54, also parallel und auf gleicher Rechtsgrundlage wie die Nürnberger Prozesse.

Heute beherbergt das Schloss das Amtsgericht Rastatt, das Wehrgeschichtliche Museum und die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen der deutschen Geschichte.

Besichtigen kann man die Beletage, die vor ca. 40 Jahren wieder hergestellt wurde. Da das Schloss nach Aussterben der Baden-Badener Linie 1771 keine Residenzfunktion mehr inne hatte, finden sich praktisch keine Originalmöbelstücke im Schloss.

Sepiola, bitte schön!
 
Ganz vergessen, der Jupiter wird eigentlich nur der "Goldene Mann" genannt. Er schleudert seine Pfeile in Richtung des französischen Fort Louis im benachbarten Elsass.
 
Hier noch der Link zum Wikipedia-Eintrag mit weitern Bildern (für die, die es interessiert)

Was im Artikel fehlt, das Schloss diente nicht nur im Film Power Play als Kulisse (die Dreharbeiten mit den kanaduschen MTW 113 im Schlosshof verfolgte ich als 10-jähriger), sondern auch in der Verfilmung des Romans "Lenz" von Stephan Heym (mit mir in einer Statistenrolle als preußischer Grenadier). Und in der Verfilmung der Dreigroschenoper mit Tobias Moretti, hier dann allerdings für eine Szene der große Ahnensaal.

Meine "persönlichen" Highlights mit und rund ums Rastatter Schloss waren der große Zapfenstreich des Wachbataillons und Srabmusikkorps im Ehrenhof zur Verabschiedung der französischen Stteitkräfte aus Deutschland, eine Aufführung von Händels Wasser- und Feuerwerksmusik mit oarallelem Feuerwerk.

Und, eher negativ besetzt, die Erstausgabe der 45-Pfennig-Briefmarke der Dauerserie Sehenswürdigkeiten. Hier musste ich als Postinspektorenanwärter am Sonderschalter aushelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rundbögen deuten Süddeutschland/Schweiz/Österreich hin, im schwäbischen findet man die öfters.

Erster Gedanke, das Faust-Museum in Knittlingen, aber da gibts keinen Laden im EG. Und das Sterbehaus in Staufen ist ne Gastwirtschaft.

Tübingen wär mein nächster Tipp.
 
Die Rundbögen deuten Süddeutschland/Schweiz/Österreich hin, im schwäbischen findet man die öfters.

Erster Gedanke, das Faust-Museum in Knittlingen, aber da gibts keinen Laden im EG. Und das Sterbehaus in Staufen ist ne Gastwirtschaft.

Tübingen wär mein nächster Tipp.

Nein, da bist Du in der falschen Ecke untetwegs...
 
Stammt das Haus aus der Lebzeit des Gesuchten oder ist es deutlich älter? Ich erkenne da in der letzten Zeile ein MDXXXI, 1531, oder doch MDXXXXI, 1541, das wäre die Reformationszeit.

Dann gibts da noch eine weiße Gans oder Schwan aber hilft das weiter? Häuser trugen Namen statt Nummern, nicht nur Wirtshäuser.

Der Buchladen(?) unten deutet darauf hin, dass das Haus jetzt nicht so historisch bedeutsam ist, wie ein Geburts- oder Sterbehaus eines sehr bekannten Mannes. Dazu fehlt auch die blau-weiße Denkmalsplakette.

Also spielt sich Ganze in der Liga "hier verbrachte XY eine Nacht".

1531, traf sich da nicht Luther mit Zwingli in Marburg?
 
nur ganz vage:
Melsungen, Hannoversch-Münden, also Nordhessen/Südniedersachsen?
Dr. Eisenbarth?
Auch nicht die richtige Ecke.
Stammt das Haus aus der Lebzeit des Gesuchten oder ist es deutlich älter? Ich erkenne da in der letzten Zeile ein MDXXXI, 1531, oder doch MDXXXXI, 1541, das wäre die Reformationszeit.

Dann gibts da noch eine weiße Gans oder Schwan aber hilft das weiter? Häuser trugen Namen statt Nummern, nicht nur Wirtshäuser.

Der Buchladen(?) unten deutet darauf hin, dass das Haus jetzt nicht so historisch bedeutsam ist, wie ein Geburts- oder Sterbehaus eines sehr bekannten Mannes. Dazu fehlt auch die blau-weiße Denkmalsplakette.

Also spielt sich Ganze in der Liga "hier verbrachte XY eine Nacht".

1531, traf sich da nicht Luther mit Zwingli in Marburg?
Du liegst nicht ganz falsch, aber Marburg ist nicht richtig, es geht auch weder um 1531 noch um 1541 und auch bestimmt nicht um "eine Nacht", sondern schon um ein bedeutenderes historisches Ereignis.
 
Zurück
Oben