Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Mais oui, oui, Monsieur, der Maler ist schon der richtige, dessen bin ich mir sicher, Geburts- und Sterbedatum sowie - ort stimmen mit @Arcimboldos Angaben überein.

Allein... der Titel des Bildes ist nicht zu ermitteln...:grübel:, nur zu erahnen...

EDIT: Habe gerade im Thread nachgelesen, dass "Othello" als Sujet ausreicht, nur noch der Meister, nicht der genaue Titel des Bildes gesucht wird.

Hulda wird hier zur Kunstexpertin.....:fs:

:yes: Ja, der Karl Ludwig Becker ist es !! Das war wirklich ein bischen ausgefallen:baby: und der Meister zählt wohl nicht mehr zu den Großen der Zunft aus heutiger Sicht. Trotzdem spielte er damals eine Rolle als bedeutender Historienmaler.
Das Bild hat den Titel: "Othello erzählt seine Geschichte"

weiter über den Maler:
Karl Becker (Maler) – Wikipedia

 
Zuletzt bearbeitet:
Hulda wird hier zur Kunstexpertin.....:fs:

Nee, nee, wird sie nicht =)!
Sie hat nur "deutscher Maler, 1820 geboren" eingegeben und schwuppdiwupp, schon war er da, der unbekannte Herr Becker...

Und da ich von der bildenden Kunst soviel Ahnung habe wie `ne Kuh vom Strümpfestricken (was ich auch nicht kann, was aber den Umkehrschluss, ich sei eine Kuh, damit nicht zwingend erfordert ;)),

gebe ich die Erstellung des nächsten Gemälderätsels an eine Person ab, die Freude daran hat... :winke:
 

Anhänge

  • e3.jpg
    e3.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 953
:schau:... nun, ich wüßte was zu sagen, ob's denn klug ist? ... kann Arcimboldo sagen ...

Die Wiege des Symbolismus ist in Frankreich und Belgien zu suchen, ich tippe jetzt mal auf einen belgischen Künstler, nämlich James Sydney Ensor ... die Franzosen sind zu zart besaitet für diese Form von Kunst (persönliche Anmerkung von ... mir).

Und?
 
:schau:... nun, ich wüßte was zu sagen, ob's denn klug ist? ... kann Arcimboldo sagen ...

Die Wiege des Symbolismus ist in Frankreich und Belgien zu suchen, ich tippe jetzt mal auf einen belgischen Künstler, nämlich James Sydney Ensor ... die Franzosen sind zu zart besaitet für diese Form von Kunst (persönliche Anmerkung von ... mir).

Und?


Deine Wortwahl -wie die Wahl des Künstlers verraten Einfühlungsvermögen und Kennerschaft :yes::yes::yes:..........:fs:
 
und wenn wir schonmal bei den Symbolisten gelandet sind - wer hat's geschaffen und wie heißt es?
 

Anhänge

  • 24.jpg
    24.jpg
    16,9 KB · Aufrufe: 180
:) Ja, das isses!

Das Gemälde stammt aus dem Jahr 1890, ist sehr poetisch. Es drückt aus, wie sanft und illusorisch das Leben angesichts der Geheimnisse und der Kraft der Elemente, der unbekannten Welt der Nacht und des Meeres ist.

Sehr fein, sehr ungewöhnlich.

Muspilli, it's your turn!
 
Dann frage auch ich mal: Wer war es, der im Interview bestimmte Fragen, zu einem Bild dessen Titel ebenfalls gesucht wird, wie folgt beantwortete:
- "Aber gewiß. Wie Cézanne habe ich die Staffelei vor der Farm [...] aufgestellt [...] Da ist ein Stück Gitter in einer Ecke, als Symbol. Aber ich habe das Gitter vorn entfernt, weil man sonst nicht die Tiere im Hühnerstall hätte sehen können [...] Gewiß. Ich habe dem Bauern gesagt: Seien Sie so nett und stellen Sie dort einen Schemel hin. [...] Ich habe hier und dort Gegenstände aufstellen lassen, weil sie für das Gleichgewicht meines Bildes notwendig waren"
 

Anhänge

  • Bild.jpg
    Bild.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 188
Dieses Gemälde (Öl auf Leinwand, 132 x 147 cm), das der gesuchte Künstler als sein "allerwichtigste" aus seiner kalligraphischen (?) Periode bezeichnet hatte, als "dasjenige, das alle anderen inspiriert hat". Jedenfalls verschwand es nach Fertigstellung zunächst im Keller eines Galleristen - auch in den zwanziger Jahren waren kubistische Werke wohl noch en vogue. Es wurde aber dann doch von einem gewissen Evan Shipman erworben und gelangte später in die nationale Kunstgalerie von Washington.
 
Evan Shipman? War das nicht ein Freund von Hemingway und die beiden haben mal um ein Bild gestritten? Aber ich denke, dieses kann es nicht sein, denn soweit ich weiss hat Shipman verloren.
 
Also in der Biogrpahie über dem gesuchten Künstler, aus der ich das zitiert habe, stand nichts von einem Streit, die Erwerbung aber auch gar nicht im Mittelpunk. Aber es wäre durchaus möglich, denn Shipman könnte sich gewundert haben, warum Hemmingway es schon früher hatte kaufen wollen. Aber das ist spekulativ. Ernest Hemmingway erwarb es jedenfalls von seinem Sekretär, wie es in der ungenannten Biographie heißt.
 
Ich habe im Kopf, dass beide es kaufen wollten und dass sie dann darum geknobelt (oder Münze geworfen) haben und Hemingway hat gewonnen. Nachdem ich das Bild länger angesehen habe, weiss ich auch wieder, wie es heisst. "The Farm". Aber leider weiss ich nicht von wem es ist. Und aus dem Titel kann man auch nichts schliessen, denn beide waren englischsprachig, haben aber viel in Europa gelebt. Also kann es auch durchaus von einem europäischen Maler sein. und der Titel wurde übersetzt.
 
Nachdem ich das Bild länger angesehen habe, weiss ich auch wieder, wie es heisst. "The Farm". Aber leider weiss ich nicht von wem es ist. Und aus dem Titel kann man auch nichts schliessen, denn beide waren englischsprachig, haben aber viel in Europa gelebt. Also kann es auch durchaus von einem europäischen Maler sein. und der Titel wurde übersetzt.

"The Farm" oder "Der Bauernhof" oder "La Ferme" oder sonstwie (auf Spanisch oder Katalanisch weiß ich leider nicht wie es heißen würde :pfeif: )

In der rororo-Biographie in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten lese ich tatsächlich, daß Hemmingway dieses Gemälde in einem Café auf dem Montparnasse namens "Jockey", wo es der nach wie vor gesuchte Künstler - übrigens tatsächlich ein Europäer ...-, da es die verschiedensten Galerien ablehnten, einen Tag lang hängen ließ, gesehen haben könnte und unbedingt hatte haben wollen; aber leider hatte er kein Geld; aber schließlich "gelang ihm, die nötige Geldsumme zusammenzubringen", so schreibt der Künstler, "indem er bei amerikanischen Freunden bettelte und Berufsschwergewichtler trainierte."
 
"The Farm" oder "Der Bauernhof" oder "La Ferme" oder sonstwie (auf Spanisch oder Katalanisch weiß ich leider nicht wie es heißen würde :pfeif: )

Also..... spanisch würde ich "la granja" sagen und ich glaube, das ist im Katalanischen nicht anders.

Wenn Spanisch ein Hinweis sein soll. denkt man natürlich gleich an Picasso. Der hat zwar sehr viele Stilrichtungen ausprobiert, aber es passt irgendwie nicht. Und Katalanisch? Da denkt man natürlich gleich an Dalì, aber zu ihm passt es auch nicht.
 
Hinweis verstanden! Aber es sind die beiden genannten natürlich gar nicht. Aber ich muß zugeben, für den gesuchten Künstler ist das Bild nicht typisch, wenn man darunter die bekannteren Werke versteht:
 

Anhänge

  • bekannter.jpg
    bekannter.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 617
Also ich löse jetzt auf: Es ist Joan Miró. Der Titel war, wie der Mitleser ja weiß: Der Bauernhof von 1920/1921; die zitierte Literatur war
- Hans Platschek, Joan Miró. Rowohlt-Monographie. Reinbeck: 1993
- Hubertus Gassner, Joan Miró. Der magische Gärtner. Köln: Du Mont, 1994

Wenn will kann kwschäfer weitermachen, ansonsten auch jeder andere User des Geschichtsforums, der Lust hat.
 
Zurück
Oben