Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Aber der Hubensteiner weiß es:

Schon der September 1180 brachte ja den Tag von Altenburg in Thüringen, wo der Rotbart den Grafen Otto von Wittelsbach mit dem bayerischen Herzogtum belehnte.
 
also, es scheint mir recht schwierig zu sein!!! geb doch mal en paar tips..
der linke teil sieht vom stil aus wie Cranach der Ältere . . ?
 
Auf diesem Altar haben wir links Maria Magdalena, in der Mitte das Jüngste Gericht, unten Jona und rechts bin ich mir noch nicht sicher. Ich tippe mal auf das 15. oder frühe 16. Jahrhundert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mark77 hat gut beobachtet und Lukrezia liegt infolgedessen zeitlich nicht falsch. (Der Mistkerl hat doch, wenn ich mich recht erinnere, den Selbstmord der edlen Lucretia gepinselt.)
Aber:
Auch Albrecht Dürer war ein Schmierer,
hatte im Zeichnen einen Vierer.
 
Mark77 hat gut beobachtet und Lukrezia liegt infolgedessen zeitlich nicht falsch. (Der Mistkerl hat doch, wenn ich mich recht erinnere, den Selbstmord der edlen Lucretia gepinselt.)
Aber:
Auch Albrecht Dürer war ein Schmierer,
hatte im Zeichnen einen Vierer.

Na toll, dann hätten wir jetzt drei Maler im Rennen, die alle die sich tötende Lukretia gemalt haben: Dürer, Cranach d. Ä. und Maler X.
 
Dann bleib doch mal bei mittleren.
Der Dürerspruch stammt aus uralten Schulzeiten, da meine zeichnerischen Fähigkeiten höchstens einen Gnadendreier erreichten.
 
Kardinal Albrecht von Brandenburg war 1541 vor der Reformation in Halle nach Aschaffenburg geflohen und hatte die meisten seiner von Lucas Cranach dem Älteren geschaffenen Kunstschätze mitgebracht.
 
OK, mal was anderes:

Was ist denn das?
Und wer ist abgebildet?



und etwas näher:




ein kleiner Tipp:
Es ist quasi eine der "Mona Lisas" der islamischen Malerei und ebenso unbezahlbar.
 
Bei Dir ist natürlich als allererstes davon auszugehen, dass es sich um was türkisches/osmanisches handeltund kenne ich mich mit dem türkischen Alphabet in arabischer Schrift genausowenig aus, wie in lateinischer Schrift, aber ich erkenne das persische <g>, würde also davon ausgehen, dass es eher etwas persisches ist und dann vielleicht etwas aus den Zeiten der Mongolenherrschaft. Dschingis Khan?
 
Zurück
Oben