Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Genau, alles richtig auch der Georg.
Du bist an der Reihe

Die erlauchte Abendgesellschaft bei der Anna in Weimar:
1. Hofrat Heinrich Meyer.
2. Frau v. Fritsch geb. v. Wolffskeel.
3. J. W. v. Goethe.
4. F. v. Einsiedel (Gattin von F.H. von Einsiedel).
5. Herzogin Anna Amalia.
6. Frl. Elise Gore.
7. Herr Charles Gore.
8. Frl. Emilie Gore.
9. Frl. Luise von Göchhausen.
10. J. G. von Herder
 
Ich hoffe, das Bildchen reicht. Ich mag den Maler sehr, wenn auch eher für ein anderes Bild.
Ein Maler mit einem quantitativ überschaubarem Werk. M. E. aber einer der größten seiner Zeit.

@ Ralf M.
Toll, dass mal jemand Kraus bringt. Ich kenne seine Zeichnungen von der Gegend von Kahla und Rudolstadt. :)
 

Anhänge

  • Quiz.jpg
    Quiz.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 433
Scheint ein Stieglitz zu sein.
Der Arme scheint auch an einer Kette zu hängen.
Ich tippe mal auf 17. oder 18. Jahrhundert.
 
Ich hoffe, es ist nicht zu einfach, das ist mein Einstand hier im Thread:

Das Thema des Bildes dürfte bekannt sein - es schockiert dennoch auch heute noch durch seinen Realismus - wann ist es entstanden und wer hat es gemalt?
 

Anhänge

  • Bild.jpg
    Bild.jpg
    19,1 KB · Aufrufe: 426
Du den hatten wir gerade.
Siehe Lösung Beitrag 2.545.
Dieses Gemälde von Holbein den Jüngeren hängt im Kunstmuseum Basel. Dostojewski hat es in seinen Roman „Der Idiot“ verarbeitet.
Wäre schön wenn Du ein anderes bringst.
 
Ups, danke für den Hinweis, sorry :rotwerd:

Freut mich, dass ich noch einen Versuche habe - ich hoffe, das ist etwas abseitiger ;)

Zur Zeit der Entstehung des Bildes war diese Art der Malerei beliebt. Das Portrait zeigt angeblich eine berühmte Persönlichkeit - wer weiß, was das Bild auch noch zeigt, wer abgebildet ist und wie man diese Art der Malerei nennt?
 

Anhänge

  • Quiz.jpg
    Quiz.jpg
    63 KB · Aufrufe: 457
Zuletzt bearbeitet:
Any idea?

Hm...vielleicht eine kleine Hilfestellung? Der in meinem verunglückten Einstand weiter oben gewählte Künstler hat sich der gleichen, hier erfragten Technik bedient.
 
Ha, warm - aber noch nicht heiß! Die abgebildete Dame galt zu ihrer Zeit im Gegensatz zu Jane Seymour als Schönheit, sie starb wie diese unter ziemlich unglücklichen Umständen und hatte - ebenfalls wie Jane Seymour - einen politisch nicht unwichtigen Sohn.
 
@Ralf, dann weißt Du vermutlich auch, was das Bild noch zeigt? :)

Dann fehlen uns nur noch der Name der abgebildeten Dame und der Name der Technik. Der Künstler ist übrigens unbekannt!
 
Maria Stuart, Königin von Schottland 1542 – 1567
Das Bild ist eine Anamorphose, gemalt Öl auf Holz.
Befindet sich in der Galerie von Schottland in Edinburgh.
Der Maler ist unbekannt.
Maria Stuart wurde 1587 hingerichtet auf Schloss Fotheringhay in Northamptonshire.
 
Gratuliere, Du bist dran!

Anbei noch eine Auflösung der Anamorphose, wie so oft handelt es sich um ein Memento Mori:
 

Anhänge

  • Anamorphosis called Mary Queen of Scots - National Portrait Gallery Scotland.jpg
    Anamorphosis called Mary Queen of Scots - National Portrait Gallery Scotland.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 331
Ja, ich finde es auch beeindruckend. Die Auflösung hab ich aus einzelnen Videosequenzen zusammengeschnitten, das Bild bzw. der Effekt wurde in einer BBC-Doku über Elizabeth I gezeigt.
 
wow, ist echt beachtlich, auch wenn ich nicht glaube, dass man die Anamorphose als 'Technik' bezeichnen kann - eher Stilmittel?

Was aber haben die senkrechten Striche zu bedeuten?

hat auf jeden Fall Spaß gemacht
 
Zurück
Oben