Ilan
Aktives Mitglied
Im Hebräischen stimmt das Verb auch am Wortanfang normalerweise mit dem Subjekt im Numerus überein. Im nächsen Vers (Gen 1,27) heißt es dann auch wiederum im Singular und Kontext und Parallelismus sprechen deutlich dafür, dass mit seinem Bild auch wirklich das Bild Elohims gemeint ist:Ich weiß nicht, wie das im Althebräisches ist, im Arabischen ist es so, dass am Satzanfang das Verb immer im Singular verwendet wird, auch wenn das Subjekt Plural ist.
Way-yivra elohim et-ha-adam be-tsalmo be-tselem elohim bara oto ...
Und Elohim schuf den Menschen in seinem Bild, im Bild Elohims schuf er ihn ...
Man kann natürlich nicht kategorisch ausschließen, dass es sich beim Plural in Gen 1,26 um eine polytheistische Reminiszenz handelt oder vielleicht die Vorstellung eines Götterrats anklingt (die in der Form nicht unbedingt besonders "ursprünglich" sein muss), der Textkontext gibt das aber nicht sicher her. Der Plural ist hier zwar tatsächlich auffällig, kann aber ohne weiteres wirklich ein "pluralis majestatis" sein oder stilistisch gewählt sein, um die Worte hervorzuheben. Für den aktuellen Stand müsste man einmal in einen modernen Kommentar schauen (habe ich gerade nicht zur Hand). Für ernsthafte historische Textrekonstruktionen reicht der Bibeltext allein im Allgemeinen nicht aus und wenn es, wie meistens, an sonstigen belastbaren Quellen mangelt, sind dann solche Thesen eher Spekulation (wenn auch nicht notwendig falsch). Das ist jetzt nicht auf deinen Beitrag bezogen, El Quijote, sondern auf den Ursprungsbeitrag und die Idee, diesem Vers eventuell "einem polytheistischen Umfeld zur Entstehungszeit der Schöpfungsmythen" zuzuordnen.