Hallo Barbarossa, es tut mir leid, aber ich verstehe nicht ganz.
In den von dir gelisteten Beiträgen von dir hast du sicherlich eine ganze Menge abgehandelt, aber gewiß nicht die Frage, warum
a tergo bei Tacitus an angebener Stelle mit
südostwärts übersetzt wurde.
Meine Frage zielt eigentlich darauf ab, ob die Rekonstruktion des Wohnsitzes nach Tacitus tatsächlich zwingend nordöstlich der Brukterer bzw. Chamaven (und Angrivarier) gesucht werden muß - wobei der nicht einmal in einer Rekonstruktion des Kartenbildes, das Tacitus gehabt haben könnte (Karte im Anhang*), so auftaucht - bzw. wie das anscheinend mindestens seit Theodor Mommsen (siehe angehängte Karte**) der Fall ist: an der Hase.
Ich bin halt über die Übersetzung gestolpert, die eben "südostwärts" übersetzt, womit die Chasuarier näher an den Chatten - anstatt den Chauken - zu sitzen kämen.
* Ausschnitt aus Matthias Springer, "Die Sachsen". Stuttgart, 2004, S.25, Karte 2: "Das Kartenbild, das Tacitus wahrscheinlich hatte."
** Ausschnitt aus einer Karte Theodor Mommsens "Römische Geschichte
p.s. In der Tat bin ich mir eben nicht darüber sicher, daß die Chattuarier in keinem Fall mit den Chasuariern idetifziert werden können; lies dazu doch noch Mal:
http://www.geschichtsforum.de/316715-post56.html
auch wenn ich mich zuvor bezüglich einer Behauptung über die Chattuarier (dazu hier:
http://www.geschichtsforum.de/286676-post34.html und hier:
http://www.geschichtsforum.de/316504-post55.html) gerirrt hatte.