Ist der Absolutismus ein Schritt in die Richtung unseren modernen Staates?

Dieses Thema im Forum "Absolutismus und Aufklärung (1648-1789)" wurde erstellt von Maximilian111, 31. Oktober 2020.

  1. Maximilian111

    Maximilian111 Neues Mitglied

    Inwiefern kann man diese Leitfrage kritisch bewerten, welche Kriterien können zeitgeschichtlich aufgestellt werden?

    Kann man es mit einer simplen "Pro und Konto"- Zuordnung bewerten, wenn ja welche Kommentare zu "Pro" und "Kontra" würde es geben?
     
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Definiere "moderner Staat".
    Was genau bedeutet der Begriff Absolutismus?
    Zeitgeschichtlich bezieht sich im Übrigen auf die als historisch gewordenen Dinge, wo es noch lebende Zeitzeugen gibt. Wenn man ein Maximalalter von 120 Jahren ansetzt und eine aktive Erinnerung (die ein gewisses politisches Verständnis mit einschließt) reicht die Zeitgeschichte also maximal 105 Jahre zurück, eher weniger.
    Evtl. meinst du zeitgenössisch?
     
  3. Maximilian111

    Maximilian111 Neues Mitglied

    zeitgenössisch genau - aufs Detail.
     
  4. thanepower

    thanepower Aktives Mitglied

    Ein sehr komplexes Thema, das sich wie die meisten Themen einer "simplen" "Pro oder Contra"-Zuordnung entzieht. Und es ist mir auch nicht ersichtlich, welchen Erkenntnisgewinn das haben sollte, da man nichts verstanden hat, wenn diese "Zuordnung" vorgenommen wurde.

    1. Die Formierung wichtiger Strukturen des modernen Staates hat im Mittelalter bereits begonnen, so Strayer

    2. Anderson ist zentral für die Darstellung der Entwicklung des absolutistischen, zentralistischen Staates.

    3. Glete stellt diesen Zusammenhang komparatistisch für Europa im Rahmen der Bedeutung von Kriegen dar.

    4. Mann und vergleiche auch Kiser zeigt systematisch auf, wie der Staat im Rahmen einer zunehmenden Zentralisierung, Bürokratisierung durch die Monopolisierung von Steuereinnahmen an Bedeutung gewinnt.

    Insgesamt ist Max Weber als Klassiker zentral für die Analyse der Entwicklung von staatlichen Strukturen bzw. der Bürokratie.

    Anderson, Perry (1984): Die Entstehung des absolutistischen Staates. 1. Aufl. . Frankfurt am Main: Suhrkamp
    Glete, Jan (2006): War and the state in early modern Europe. Spain, the Dutch Republic and Sweden as fiscal-military states, 1500-1660. London: Routledge
    Kiser, Edgar; Baer, Justin (2005): The Bureaucratization of States: Toward an analytical Weberianism. In: Julia P. Adams und Elisabeth S. Clemens (Hg.): Remaking modernity. Politics, history, and sociology. Durham, NC: Duke University Press , S. 225–248.
    Mann, Michael (2012): The Sources of Social Power. The rise of classes and nation-states, 1760-1914. Vol. 2, New Edition. Cambridge: Cambridge Univ. Press
    Strayer, Joseph R. (1998): On the medieval origins of the modern state. With a new forewords by Charles Tilly and William Chester Jordan. 1. Aufl. Princeton, Oxford: Princeton University Press
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2020
    Carolus gefällt das.

Diese Seite empfehlen