Carolus
Aktives Mitglied
Carolus schrieb:Ist denn der H-weg unterm Berg die Fortführung des H-weg vor dem Samtforde?
Jein.
Hellweg unter dem Berg ? Wikipedia:
Der Hellweg unter dem Berg (auch Hellweg unterm Berge) war eine, wahrscheinlich bereits zur Römerzeit benutzte, nördlich des Weserberglandes und südlich der ausgedehnten vermoorten Flachzonen Niedersachsens verlaufende Handelsstraße. Der von Minden zur Ems und nach Holland führende Hellweg wird auch als Heerweg bezeichnet. Die Existenz dieser Straße spielt bei einigen Theorien der Ortsbestimmung der Varusschlacht eine bedeutende Rolle.
In Minden schloss der Hellweg unter dem Berg an den westfälischen Hellweg und den Hellweg vor dem Santforde an, der bis in die Gegend des heutigen Hildesheim führt.
Wenn jetzt mir noch jemand eine Karte mit den diversen Hellwegen (nicht der Baumarkt!) präsentiert, dann hat er einen Preis verdient.
Hier im Forum weniger, aber in der Fachwelt, hat immer wieder das Fehlen römischer Keramik in Kalkriese Erstaunen ausgelöst. Es gibt zwar Keramik in Kalkriese, diese stammt aber aus den Abfallgruben des germanischen Gehöfts der vorrömischen Eisenzeit, welches zu Zeiten der Schlacht längst nicht mehr stand. Teilweise findet sich diese Keramik im Wallmaterial wieder. Aber terra sigillata oder terra nigra sucht man - zumindest meines Wissens - in den Magazinen der Ausgrabungen von Kalkriese vergebens.
Wie ist das nun zu erklären? Folgt man der Darstellung des Schlachtgeschehens der Varusschlacht durch Cassius Dio, verbrannten die Römer am dritten Tag der Schlacht einen Teil ihres Trosses mit dem, was sie nicht mehr benötigten bzw. ließen diese Dinge zurück.
Irdenware ist schwer aber nicht besonders wertvoll, insofern ist davon auszugehen, dass der Grund, warum man keine römische Keramik in Kalkriese findet, der ist, dass kaum noch Irdenware mitgeführt wurde.
Das ist ein interessanter Aspekt, von dem ich zwar schon gelesen habe, der aber als Beleg dafür angeführt wurde, daß bei Kalkriese kein Römerlager gelegen haben kann.
Man kann wohl auch davon ausgehen, daß römische Gebrauchskeramik für Plünderer nicht interessant sein dürfte. Zumal dann ja auch noch einige Scherben zu finden gewesen sein dürften.