tela
Aktives Mitglied
Westlich der Ems? So klar ist das nicht. Vielmehr stellt sich die Frage, wo bereits eine Teilung der Germanicus und Caecina Legionen stattgefunden haben kann.
Tac. Ann. I., 63,1:
Dann führte er (Germanicus) das Heer an die Ems zurück und ließ die Legionen mit der FLotte, wie er sie hergebracht hatte, zurückbefördern; ein Teil der Reiterei erhielt Befehl, entlang dem Gestade des Ozeans zum Rhein zu ziehen; Caecina, der seine eigenen Leute führte, wurde angewiesen, obwohl er auf bekannten Wegen zurückmarschiere, die pontes longi möglichst rasch hinter sich zu bringen.
Aus der Quelle geht klar hervor, dass sich das gesamte Heer an der Ems befindet und dann geteilt wird. Das Ziel ist der Rhein, Caecina muss also nach Westen marschieren, ergo befinden sich die pontes longi nach Text des Tacitus westlich der Ems.
Wenn du Kalkriese ablehnst, weil du die Beschreibung des Schlachtfeldes bei Tacitus höher wertest als den archäologischen Befund, weil du der Meinung bist, weil nichts von dem von Tacitus beschriebenen in Kalkriese zu finden ist, du also willig bist Tacitus voll zu vertrauen, dann kannst du das machen.
Wenn du dann aber zwangsläufig diese Stelle ablehnen musst und da einen Irrtum des Tacitus annehmen musst, dann kannst du auch das machen.
Nur machst du dann genau das, was du anderen vorwirfst: Du biegst dir die Sachen so zurecht, wie du es gerade brauchst.