Maglor
Aktives Mitglied
Zur These "Mattium = Heiligtum":
Diese Idee fusst vor allem darauf, dass im Triumphzug des Germanicus ein chattischer Priester namens Libes vorgeführt wird. (Das Geschlecht des Libes ist wohl nicht ganz eindeutig deutbar, manchmal ist auch von einer Priesterin Libes die Rede.)
Zur Lokalisierung:
Tacitus selbst gibt Angaben zur Lage Mattium. Es soll nördlich eines Fluss, den er Adrana nennt, liegen. Dieser wird heutzutage mit der Eder gleichgesetzt.
Interessant sich vielleicht noch, dass es einen Bach namens Matzoff unweit von Metze gibt.
Was der "Hauptort des Stammes", capud gentis, sein soll ist unklar. Offensichtlich konnte man ihn anzünden. Eine Stadt war es sicher nicht. Vielleicht war es ja auch der Wohnsitz eines chattischen Adeligen/Fürsten, von deren Existenz wissen ja die römischen Geschichtsschreiber.
Diese Idee fusst vor allem darauf, dass im Triumphzug des Germanicus ein chattischer Priester namens Libes vorgeführt wird. (Das Geschlecht des Libes ist wohl nicht ganz eindeutig deutbar, manchmal ist auch von einer Priesterin Libes die Rede.)
Zur Lokalisierung:
Tacitus selbst gibt Angaben zur Lage Mattium. Es soll nördlich eines Fluss, den er Adrana nennt, liegen. Dieser wird heutzutage mit der Eder gleichgesetzt.
Interessant sich vielleicht noch, dass es einen Bach namens Matzoff unweit von Metze gibt.
Was der "Hauptort des Stammes", capud gentis, sein soll ist unklar. Offensichtlich konnte man ihn anzünden. Eine Stadt war es sicher nicht. Vielleicht war es ja auch der Wohnsitz eines chattischen Adeligen/Fürsten, von deren Existenz wissen ja die römischen Geschichtsschreiber.