Nationale Bewußtsein in Preußen

Dieses Thema im Forum "Zeitalter der Nationalstaaten" wurde erstellt von vonHanau-Münzenberg, 7. März 2021.

  1. Clemens64

    Clemens64 Aktives Mitglied

    Dass sich Untertanen des Königreichs Preußen persönlich mehr mit ihrer Region identifizierten als mit dem Königreich, ist eine allgemeine Hypothese, die im Einzelfall natürlich mehr oder weniger zutreffen wird. Die identitätsstiftende Region wäre ja auch, wenn es sie denn gibt, jeweils gesondert zu definieren. Aber um nur bei Ostpreußen zu bleiben: Wie immer das politische Gebilde im Zeitverlauf genau genannt wurde, Ostpreußen hat sich über einen langen Zeitraum als Region hinsichtlich dominierender Religion und Sprache von seiner Umgebung unterschieden.
    Aber vielleicht stellt sich ja noch heraus, dass im 18. Jahrhundert vor der Germanisierung die meisten Leute in Ostpreußen litauisch sprachen. Dann nehme ich alles zurück.
     
  2. Maglor

    Maglor Aktives Mitglied

    Die Heterogenität in Preußen war extrem groß - fast schon wie im Kaukasus oder am Balkan. ;)

    Die Hugenotten wurde hier bis jetzt noch nicht. Sie erhielten über ein paar Jahrhunderte ihre Sprache und die Identität. Warum das Französisch-sein in Preußen im 19. Jahrhundert aus der Mode kam, ist allgemein bekannt.

    Andere protestantischen Glaubensflüchtlingen in Preußen waren die holländischen Mennoniten und Salzburger Exulanten. Ironischerweise waren also ausgerechnet Einwanderer aus Österreich und Holland maßgeblich an der "Germanisierung" in West- und Ostpreußen beteiligt. Die sprachliche Spaltung Preußens in völlig unterschiedliche deutschspachige Dialektgruppen (Benrather Linie) kann teilweise auch durch die Verschiedenheit von nieder- und hochdeutschen Einwanderergruppen erklärt werden.
     
    Shinigami und Ugh Valencia gefällt das.
  3. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    Auch die Masuren waren überwiegend Protestanten, die u.a. auch aus Glaubensgründen aus Masowien in das seit 1525 protestantische Preußen kamen.
    Durch den Zweiten Nordischen Krieg 1655-61 und die Pestepedemie 1709/10 kamen viele Einwohner Ostpreußens ums Leben, so dass sich durch die danach folgende Einwanderung die Bevölkerungszusammensetzung stark veränderte.
     
    Maglor gefällt das.

Diese Seite empfehlen