Pferde im Alten Rom

Martial

Mitglied
Ich habe gerade hilf- und ergebnislos nach Informationen zu Pferden im Alten Rom gesucht. Informationen, die mir beispielsweise folgende Fragen beantworten: Wie waren die Pferde damals ausgerüstet? Waren sie behuft? Welche Sättel hatten sie? Wie wurden Pferde für die Armee bzw. den Circus gezüchtet und trainiert?
Vielleicht kann mir der ein oder andere einschlägige Quellen oder sein Wissen zu dem Thema verraten?
 
Also behuft waren die Pferde sicherlich ;)
Beschlagen wohl eher weniger. Es gab zwar auch bei den Römern schon Versuche, die Hufe der Pferde zu schützen, genagelte Hufeisen, wie wir sie kennen, wurden aber wohl erst von den Hunnen nach Europa gebracht.
 
Ich kann "Die Reiter Roms" von Junkelmann empfehlen (3 Bände).
Antiquarisch sind sie allerdings momentan ziemlich teuer, aber vielleicht kannst du sie auch aus der Bibliothek ausleihen. Ich habe die Anschaffung nicht bereut.
 
Hufeisen waren zu römischer Zeit schon bekannt, die Keltiberer hatten sie nachweislich schon, wurden von den Römern aber so gut wie garnicht verwendet.
Die meisten als römisch bezeichneten Hufeisen konnten mittlerweile als mittelalterlich identifiziert werden.
Öfters hat man die erwähnten Hufschuhe gefunden, die waren aber kein gleichwertiger Ersatz, da sie für eine andere Gangart als Schritt nicht geeignet sind.
Vermutlich wurden die nur für Zugtiere verwendet, welche längere Strecken auf befestigten Straßen gehen mussten.

Auch ich kann Dir nur "Die Reiter Roms" von Markus Junkelmann, Verlag von Zabern, empfehlen.
In Band I wird ausführlich auf Circusrennen eingegangen. Auch die Konstruktion der Sättel wird detailliert beschrieben.
Dazu noch Erfahrungsberichte und jede Menge Rekonstruktionen sowie Bilder von Originalfunden und Reliefs, Mosaike etc.
Diese Bücher sind wirklich extraklasse, lassen kaum Fragen offen.
:yes:
 
Also Sattel hatten se noch nicht. Das ist das, was viele bei den alten Römerfilmen kritisieren. In den Filmen wird mit gesattelten Pferden gedreht, was eben ein historischer Fehler sein soll.

s.d.caes.
 
Tiberius Caesar schrieb:
Also Sattel hatten se noch nicht. Das ist das, was viele bei den alten Römerfilmen kritisieren. In den Filmen wird mit gesattelten Pferden gedreht, was eben ein historischer Fehler sein soll.

s.d.caes.

Sättel gab es sehr wohl, sie sind auf vielen Monumenten dargestellt und es gibt auch Archäologische Funde. In Rottweil wurde z.B. einer gefunden. Auf der Grabblatte des Flavius Bassus aus dem 1. Jhd. n.Chr. ist auch einer abgebildet oder auf dem Julier-Monument in Saint-Rémy.
Es sind Holzsättel mit Leder überzogen. Sie weisen vier Knäufe auf, die den Reiter sicher auf dem Pferd halten.
Was öfter gefunden wird, sind Bronzebeschläge, der hinteren Knaufplatten.

Sattel, Trense, Zügel und Geschirr waren die wichtigsten teile der Pferdeausrüstung.

Hier ein Link, wo man sich etwas informieren kann über Reiterei der Römer:
http://www.uni-tuebingen.de/uni/ymu/sqhm/reiter01.htm

Was es nicht gab bei den Römern waren Steigbügel.

Und zu den Hufeisen, Hufeisen braucht man eigentlich nur, wenn man über asphaltierte Straßen reitet. Die Hufschuhe dienten wahrscheinlich nur, um in der Stadt oder auf gepflasterten Starßen zu Reiten und da reicht Trab. Im Feld braucht es keine.
 
Tiberius Caesar schrieb:
Also Sattel hatten se noch nicht. Das ist das, was viele bei den alten Römerfilmen kritisieren. In den Filmen wird mit gesattelten Pferden gedreht, was eben ein historischer Fehler sein soll.

s.d.caes.
Lieber Tiberius, da sind aber die Pferde mit Dir durchgegangen.;)
 
>>Was es nicht gab bei den Römern waren Steigbügel.>>

Vermutlich gab es auch Steigbügel im Osten des Reiches (die Sassaniden kannten bereits Steigbügel), bzw die Römer im übrigen Reich verwendeten Reitschlaufen (aus Leder, daher nicht erhalten) solche Schlaufen dienten der Bequemlichkeit beim Reiten längerer Strecken, da man dann die Füße darin stecken kann und so die Beine nicht so baumeln was auf Dauer sehr unangenehm wird.
 
Quintus Fabius schrieb:
>>Was es nicht gab bei den Römern waren Steigbügel.>>

Vermutlich gab es auch Steigbügel im Osten des Reiches (die Sassaniden kannten bereits Steigbügel), bzw die Römer im übrigen Reich verwendeten Reitschlaufen (aus Leder, daher nicht erhalten) solche Schlaufen dienten der Bequemlichkeit beim Reiten längerer Strecken, da man dann die Füße darin stecken kann und so die Beine nicht so baumeln was auf Dauer sehr unangenehm wird.

Hast du nähere Infos darüber? Ist mir neu. Würde mich aber genauer interessieren.
 
Quintus Fabius schrieb:
>>Was es nicht gab bei den Römern waren Steigbügel.>>

Vermutlich gab es auch Steigbügel im Osten des Reiches (die Sassaniden kannten bereits Steigbügel), bzw die Römer im übrigen Reich verwendeten Reitschlaufen (aus Leder, daher nicht erhalten) solche Schlaufen dienten der Bequemlichkeit beim Reiten längerer Strecken, da man dann die Füße darin stecken kann und so die Beine nicht so baumeln was auf Dauer sehr unangenehm wird.

Da schließe ich mich Steuermann an. Die Quellen aus denen diese Info stammt kenne ich ebenfalls nicht.
Falls es nur eine Vermutung ist gilt nach wie vor: was man nicht findet könnte wegen seiner organischen Materie verrottet sein, obligatorisch wird es aber wegen unserer Logik darum nicht.
 
Da muss ich mich für meine Falschangaben wohl entschuldigen. Dann waren es wohl Steigbügel. Kenn mich mit der Reiterei allgemein nicht so aus.

s.d.caes.
 
Wenn wir uns grade über Pferde unterhalten...bin vor zwei Tagen stolze Besitzerin eines kleinen Stutfohlen geworden und ich brauche einen Namen! Ich würd gerne irgendwas "geschichtsträchtiges" haben, weiß wer was ????
 
es ist ein Haflinger, also quasi schon gelblich,...über Xanthippe hab ich schon nachgedacht,es ist aber ein bißchen lang und klingt so hart. Irgendwie gefällt es mir nicht. Danke aber trotzdem
 
Na da bieten sich doch historische Vorbilder an, ob dein Pferdchen denen gerecht wird mußt du aber selbst entscheiden:
Das Pferd Alexander des Großen: Bucephalos
Napoleons Pferd: Nickel

Oder literarisch: Old Shatterhands Pferdchen: Hatatitla (gegoogelt, war doch zu lange her)
Don Quichot: Rosinante

Das mal nur als Anregung. Wenn du ein wenig suchst findest du sicher viele weitere "historische Berühmtheiten" unter den Reittieren.
 
Nuja... Xanthippe ist ja auch nciht unbedingt gut weggekommen in der Überlieferung. So würde ich ein Pferd auch nicht nennen wollen.
Auch von Rosinante/Rocinante würde ich doch eher abweichen. Don Quijote meint zwar, es sei das Schlachtross (Rocín), welches den anderen Schlachtrössern vorraus geht (ante), der Erzähler ist aber eher der Meinung, dass es früher mal (antes) ein Schlachtross gewesen sei.
Sleipnir nur, wenn Du bereit bist, ein Auge zu opfern.:zunge:
 
Zurück
Oben