Rückschlüsse dahingehend, dass sein Gehirn ähnlich weit entwickelt war, wie das des HSS? 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, sondern das er vom Homo sapiens verdrängt worden ist.Woraus hat sich dann der Homo heidelbergensis entwickelt?
aus dem erectus.
Da mußt Du mir nochmal auf die Sprünge helfen: Was haben wir beim Cro gesehen?
das er noch jahrtausende mit dem Neandertaler zusammenlebte, dies wird auch von den "Vorfahren" des Neandertalers angenommen. Jedenfalls scheinen Funde darauf hinzuweisen.
Meine Frage lautete:
Zur Hautfarbe kenne ich in der Tat einen Hinweis:
http://www.journalmed.de/newsview.php?id=2358
Welche Hinweise kennst Du?
Habe ich schon geschrieben !
Verstehe ich Dich richtig? Du hältst es nicht für bewiesen, daß der Homo neandertalensis verschwunden ist?
aus dem erectus.hyokkose schrieb:Woraus hat sich dann der Homo heidelbergensis entwickelt?
logo schrieb:das er noch jahrtausende mit dem Neandertaler zusammenlebte, dies wird auch von den "Vorfahren" des Neandertalers angenommen.
logo schrieb:Habe ich schon geschrieben !
logo schrieb:Nein, sondern das er vom Homo sapiens verdrängt worden ist.
Im Übrigen hatte ich schon einmal angedeutet , das es nicht nur um Haarfarbe , sondern auch Haut-und Augenfarbe gehen sollte.Na bitte, dann stimmt es also doch, was ich geschrieben habe: Der Homo heidelbergensis hat sich aus dem Homo erectus entwickelt und der Neandertaler aus dem Homo heidelbergensis.
Habe ich niemals abgestritten, sondern erwähnt das die Arten noch Jahrtausende "zusammenlebten", jedenfalls sagen das alle Experten und haben demnach ihre Stammbäume so gestaltet und neuerdings gibt es nicht wenige Experten die meinen, das der Homo sapiens sogar noch dem erectus begegnet sein kann.
Das ist keine logische Schlußfolgerung. Der Unterschied ist doch, daß sich der Homo sapiens nicht aus dem Neandertaler entwickelt hat.
Das ist Stand der Forschung und ich weiß nicht wo ich Gegenteiliges geschrieben haben sollte.
Nein, Du uns noch nicht mitgeteilt, welche Hinweise es gibt. Du hast lediglich geschrieben, daß Juan Luis Arsuaga das behauptet, das hat sich aber als falsch herausgestellt. Dann hast Du geschrieben, daß Feustel das schreibt. Aber welches sind denn die Hinweise, die Du bei Feustel gefunden hast?
Wo bitte hat sich das als falsch herausgestellt ?
Feustel hat diese These mitaufgestellt und sie wird bis zu heutigen Tage diskutiert und ist nicht widerlegt worden. Sie ist im Gegenteil sehr plausibel , wie auch einige user hier erkennen.
Aber das ist doch offensichtlich. Vor der Ankunft des Homo sapiens besiedelte der Neandertaler große Teile Europas und Westasiens, dann wurde er immer mehr zurückgedrängt, am Schluß ist er verschwunden. Und da, wo er früher gelebt hat, lebt seither der Homo sapiens.
Das ist eben nicht offensichtlich und wird sehr heiß diskutiert !
Im Übrigen hatte ich schon einmal angedeutet , das es nicht nur um Haarfarbe , sondern auch Haut-und Augenfarbe gehen sollte.
Vielleicht war der Neandertaler (oder gar sehr wahrscheinlich) auch hellhäutig und blond
Feustel hat diese These mitaufgestellt
logo schrieb:Wo bitte hat sich das als falsch herausgestellt ?
(Anmerkung: Dein Beitrag in der Diskussion "Aussterben des Neandertalers" enthält weder einen Hinweis auf Arsuaga noch eine Andeutung über Haut- und Haarfarbe.)Im Übrigen bestätigt Juan Luis Arsuaga diese These von Hellhäutigkeit und heller Augen -und Haarfarbe im nördlichen Europa in seinem Buch "Die Welt des Neandertalers" und ich denke dies ist derzeitiger Stand der Forschung (Verweis auf meinen Eintrag in Früh-und Urmenschenforum unter Neandertaler).[/B]
über haar- und augenfarbe finde ich allerdings nichts im angegebenen buch
@clemens, Ausgabe Piper, Seite 93-94, Kapitel 3, Die Neandertaler,Woran man einen Neandertaler in der U-Bahn von New York erkennt
ja, die stelle und seiten meinte ich auch, aber über haar - und augenfarbe finde ich dort nichts!
logo schrieb:Habe ich niemals abgestritten,
logo schrieb:das Eine schließt das Andere aber nicht aus, wie wir ja beim Cro gesehen haben.
und sie wird bis zu heutigen Tage diskutiert und ist nicht widerlegt worden.
hyokkose schrieb:Aber das ist doch offensichtlich. Vor der Ankunft des Homo sapiens besiedelte der Neandertaler große Teile Europas und Westasiens, dann wurde er immer mehr zurückgedrängt, am Schluß ist er verschwunden. Und da, wo er früher gelebt hat, lebt seither der Homo sapiens.
logo schrieb:Das ist eben nicht offensichtlich und wird sehr heiß diskutiert !
Ich habe es schon einmal angedeutet, sollten Genanalysen noch genauer werden, oder man findet z.B.eine oder mehrere Moorleichen wäre der Beweis so oder so erbracht. Bis dahin haben alle beide Thesen eine Berechtigung, sonst hätte es nach Deiner These gar keine hellhäutigen Leute geben können.Deine These bezog sich auf Haut und Haar:
Wenn Du Deine Thesen ernsthaft verteidigen willst, müßtest Du also Belege für die Wahrscheinlichkeit liefern, wonach der Neandertaler a) hellhäutig und b) blond war.
Zur Haarfarbe haben wir bisher keinen einzigen fossilen Befund, der irgendeine These stützen würde, sei es rotes, grünes oder blaues Haar.
Zur Hautfarbe haben wir den Befund, daß Rachitis unter Neandertalern verbreitet war, woraus man die logische Schlußfolgerung ziehen könnte, daß es mit der Hellhäutigkeit doch nicht so weit her gewesen sein muß.
Das sind doch auch nur Thesen und soooo logisch sind die Schlußfolgerungen nicht, denn Kalziummangel,Nahrungsmangel überhaupt kann genauso Rachitis hervorrufen. Und Hungerphasen muß es bei den Neandertalern reichlich gegeben haben.
Mich würden jedenfalls die Argumente interessieren, die zu dieser These führen. Welcher Befund spricht bitte für was?
Der Befund, das sich überhaupt eine weisse Hautfarbe ausbilden konnte in diesen Regionen, die logische Schlußfolgerung wäre, das dies genauso in den 150.000 Jahren europ. Geschichte der Neandertaler eingetreten wäre.
Das entbindet nicht von der Beweispflicht, sachliche Argumente zu liefern. Sonst könnte ich eine These aufstellen, wonach der Neandertaler grüne Haut hatten. Die ist auch nicht widerlegt.
In der Paläoanthropologie läßt sich vortrefflich streiten, weil man kaum zwei Paläoanthropologen gibt die zu einem Thema nicht zwei verschiedene Meinungen haben. Mit jeden neuen Fund und jeder neuer Untersuchung wird ein Fakt wieder modifiziert.
Sachliche Argumente habe ich beigetragen und verweise auch nochmals gern auf den Modellkopf von Dr. Christoph Zollikofer und Dr.Marcia Ponce de Leòn am anthropologische Institut an der Uni Zürich, die das vierjährige Neandertalerkind mit heller Haut, blauen Augen und mittelblonden Haaren modellierten. Diesen Wissenschaftlern schien das der augenblickliche Stand der Forschung zu sein !
Daß das Verschwinden des Neandertalers Hand in Hand mit dem Vorrücken des Homo sapiens ging, ist sehr wohl offensichtlich. Die Frage ist, ob die Konkurrenz des Homo sapiens die einzige Erklärung für das Verschwinden des Neandertalers ist, oder ob es weitere Faktoren gibt, die den Neandertaler zusätzlich in Druck brachten.
Nach 28.000 Jahren zusammenlebens in der gleichen Region ?
Das erscheint Dir logisch?
Der von Clemens ins Feld geführte Klimawandel ist ein denkbarer Kandidat für zusätzliche Faktoren, scheint mir aber doch recht schwach begründet zu sein. Denn der Neandertaler hat mehrere drastische Klimawandel überlebt, und die Auswirkungen des Klimawandels waren zwischen Atlantikküste und arabischer Halbinsel durchaus sehr unterschiedlich.
Hierzu sollten wir aber im anderen Thema weiterdiskutieren: http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?t=13511
Entschuldige, dann müssten aber beim HSS der in Europa klimatisch ähnlichen Regionen lebt, sich auch entsprechende 'europäische' Merkmale ausbilden bzw. ausgebildet haben. Die Hautfarbe variiert, die Haarfarbe dagegen ist meist in verschiedenen Dunkeltönen.Der Befund, das sich überhaupt eine weisse Hautfarbe ausbilden konnte in diesen Regionen, die logische Schlußfolgerung wäre, das dies genauso in den 150.000 Jahren europ. Geschichte der Neandertaler eingetreten wäre.
Das sind doch auch nur Thesen
Der Befund, das sich überhaupt eine weisse Hautfarbe ausbilden konnte in diesen Regionen, die logische Schlußfolgerung wäre, das dies genauso in den 150.000 Jahren europ. Geschichte der Neandertaler eingetreten wäre.
In der Paläoanthropologie läßt sich vortrefflich streiten, weil man kaum zwei Paläoanthropologen gibt die zu einem Thema nicht zwei verschiedene Meinungen haben. Mit jeden neuen Fund und jeder neuer Untersuchung wird ein Fakt wieder modifiziert.
Sachliche Argumente habe ich beigetragen und verweise auch nochmals gern auf den Modellkopf von Dr. Christoph Zollikofer und Dr.Marcia Ponce de Leòn am anthropologische Institut an der Uni Zürich, die das vierjährige Neandertalerkind mit heller Haut, blauen Augen und mittelblonden Haaren modellierten. Diesen Wissenschaftlern schien das der augenblickliche Stand der Forschung zu sein !
Michael Bolus und Ralf W. Schmitz, Der Neandertaler, Ostfildern 2006Bolus/Schmitz schrieb:Allerdings ist auch bei den modernen Rekonstruktionen das Aussehen der Behaarung - wie übrigens auch die Tönung der Haut - reine Spekulation.
Nach 28.000 Jahren zusammenlebens in der gleichen Region ?
Bis dahin haben alle beide Thesen eine Berechtigung, sonst hätte es nach Deiner These gar keine hellhäutigen Leute geben können.
Zur Haarfarbe haben wir bisher keinen einzigen fossilen Befund, der irgendeine These stützen würde, sei es rotes, grünes oder blaues Haar.
Nun ich weiß ja nicht, ob Deine Polemik angebrachter ist die Du mit der Keilschrift hier hereinbringst !
Du hast hier keinen einzigen Befund abgeliefert, sondern eine Theorie .
Meine Vermutungen stützen sich auf Aussagen von nicht nur einen Wissenschaftler
und immer wieder auf einen hoffentlich noch zu machenden Fund deutlich hingewiesen !
Wenigstens auf 28.000 Jahren wird ein Zusammenleben im Nahen Osten vermutet.
Keiner hat Fakten, alle spekulieren nur, einschließlich ich auch, sonst hätte ich nicht im Eingangspost geschrieben "vielleicht " !
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen