Ole soll ja auch eine Verbalhornung sein ,kann es aber nicht nachvollziehen da der Stierkampf aus einer anderen Kultur hervorgeht. Da es auch in Südfrankreich Stierkämpfe gab muss es wohl eine uralte Tradition sein ,dass aus dem Katelanischen oder Baskischen kommen.
Ich hatte ja schon bestätigt, dass
olé auf
wa-llāh zurückgeht, gleichzeitig aber zurückgewiesen, dass der Stierkampf tatsächlich archaisch ist, wie präsumiert.
Zu dem Argument, stimmte es denn chronologisch - was es, wie gezeigt, nicht tut - dass ein Wort nicht in eine Kultur eingegangen sein könne, wenn es den kulturellen Aspekt schon gebe, in dem es benutzt wird, habe ich mich nicht geäußert. Das will ich jetzt nachholen.
Wenn wir unsere Sprache anschauen, so verändert diese sich stetig. In manchen Belangen so langsam, dass wir die Veränderung kaum bemerken, in anderen Belangen schneller. Auch ersetzen wir Worte durch Lehnworte, häufig richtiggehende Luxusentlehnungen, da es keinerlei Bedarf für eine Entlehnung gibt. Wir ersetzen fröhlich deutsche Worte in erster Linie durch Anglizismen, aber auch durch anderssprachige Begriffe. So wurde z.B. durch
Sex and the city der spanische Vulgär-Begriff
cojones ins Deutsche übertragen (und auch genauso verwendet). Einen Bedarf dafür gibt es nicht und wenn auch Spanisch in Dtld. alles andere als eine exotische Sprache ist, so ist vielleicht gerade Mal 1/4 der Deutschen (wenn das nicht schon zu hoch gegriffen ist) des Spanischen in irgendeiner Form mächtig (ich meine damit Kenntnisse, die über Sätze wie
una cerveza por favor und
otra más hinausgehen). Trotzdem versteht dieses spanische Wort nicht nur jeder, der zumindest ein wenig mit der Popkultur in Berührung kommt, sondern es wird auch von Personen, die des Spanischen nicht mächtiger sind, als für den Mallorcaurlaub nötig, aktiv verwendet (wahrscheinlich sogar mehr von denen, als von Personen, die fluent Spanisch sprechen).
Speziell auf das arabische Entlehungen im Iberomanischen bezogen gibt es durchaus Begriffe, die es im Spätlateinischen bzw. im vorarabischen Altspanischen gab und die dennoch durch arabische Begriffe ersetzt wurden oder in Dubletten bestehen. Eine solche Dublette wäre beispielsweise
oliva/aceituna ('Olive') bzw.
olivo/aceituno ('Ölbaum') und
óleo/aceite ('Öl').
Während das eine Wort aus dem Lateinischen kommt (
oliva/oleum), stammt das andere aus dem Arabischen (
az-zayt/az-zaytūnah). Es bestand kein Bedarf zu Entlehnung, trotzdem wurde entlehnt und das, obwohl bereits in römischer Zeit vor allem Andalusien ein Zentrum des Olivenanbaus war (es gibt vereinzelte Olivenbäume in Spanien, in Valencia sogar einen ganzen Hain, die bis in die Zeiten Kaisers Konstantin zurückgehen sollen).