Turkomongolen

Dieses Thema im Forum "Das Mongolenreich" wurde erstellt von Quintus Fabius, 20. März 2009.

  1. Dieter

    Dieter Premiummitglied

    Die Sprachwissenschaftler sind sich da nicht ganz einig. Die Mehrheit möchte wohl nur noch von einem Sprachbund sprechen, doch gibt es immer noch Verfechter einer altaischen Sprachfamilie. Endgültig im Abseits ist allerdings die so genannte "ural-altaische Sprachfamilie".
     
  2. YoungArkas

    YoungArkas Neues Mitglied

    Das bezweifel ich aber sehr. Niederländisch und Deutsch sind um ein vielfaches näher miteinander verwandt, als es Türkisch und Mongolisch. Sie sind wohl in etwa so nah verwandt wie russisch und deutsch, beides indogermanische Sprachen, aber aus verschiedenen Zweigen dieser Sprachgruppe. Die Einteilung des Iranischen als indogermanische Sprache hat so wie ich das sehe auch niemand angezweifelt.
     
  3. Okeanios

    Okeanios Gesperrt

    meinen Sie, ich glaube aber das türkisch und mongolisch viel näher miteinander Verwand ist als deutsch und russisch, den diese Sprachen haben viele gleiche Wörter die den gleichen Ursprung haben ausser den Aufbau und die Syntaxis dieser zwei Sprachen die auch viel engeer miteinander Verwand sind als deutsch und russisch. Lassen wir mal indogermansich als Beispiel mit dieser Logik könnten wir meinen es gibt eine altaischasiatische Sprachfamilie und chinesisch, japansich etc gehören auch zu den Verwandten Sprachen mit den türkscihen und mongolsichen. Ich spreche hier von einer viel engeren Verbindung zwischen türksich und mongolisch den altaischen Sprachen, sowie zum Beispiel die germansiche Sprachfamilie wenn man die so nennt oder die slawische Sprachfamilie, so eina Ähnlichkeit hat auch türkisch und mongolsich.
     
  4. Zoki55

    Zoki55 Aktives Mitglied

    Niederländisch und Deutsch sind germanische Sprachen und sind so ungefähr verwandt wie serbokroatisch-bulgarisch oder polnisch-tschechisch.
     
  5. Dieter

    Dieter Premiummitglied

    Es ging hier um die im 10./11. Jh. in den Iran eingewanderten oghusischen Turkstämme, die in den Azeri, Afscharen und Chaladschen fortleben.

    Ins Licht schriftlicher Quellen treten die Türken im Jahr 552 mit der Gründung des ersten alttürkischen Reichs der Gök-Türken (auch: Kök-Türken), die einen Nomadenverband repräsentieren. Von ihnen stammen die Orchon-Runen in alttürkischer Schrift mit wichtigen Informationen zur Kultur und Lebensweise. Während seiner größten Ausdehnung erstreckte sich das Reich vom Aralee bis zur Mandschurei.

    Es ist anzunehmen, dass dieser Nomadenverband auch andere nomadische Ethnien umfasste, vor allem in diesem Raum beheimatete iranische Reiternomaden.

    Herkunft und ethnische Identität der Hunnen sind bis heute umstritten. Vermutet werden türkische oder mongolische Wurzeln.
     
  6. Dieter

    Dieter Premiummitglied

    Es gibt keine "enge Verbindung" zwischen der Familie der Turksprachen und den mongolischen Sprachen. Die Gruppe der altaischen Sprachen setzt sich aus drei Sprachfamilien zusammen: den Turksprachen, den mongolischen und den tungusischen Sprachen.

    Altaische Sprachen ? Wikipedia
     
  7. Okeanios

    Okeanios Gesperrt

    Die Gruppe der altaischen Sprachen wird aus drei Sprachfamilien gebildet: den Turksprachen, den mongolischen und den tungusischen Sprachen. Diese drei Sprachfamilien besitzen typologische, phonetische, morphologische und lexikalische Gemeinsamkeiten. Manche Forscher halten das Altaische auf der Basis dieser Gemeinsamkeiten für eine genetische Einheit und betrachten die altaischen Sprachen als eine Sprachfamilie mit einer gemeinsamen Vorgängersprache (Protosprache). Andere Forscher – heute eher die Mehrheit – sehen diese Gemeinsamkeiten lediglich als Folge von Entlehnungen an, die durch langzeitige areale Kontakte zwischen diesen Sprachgruppen entstanden sind. (Wikipedia Link)

    das ist dann doch eine enge Verbindung wenn die oberen Voraussetzungen gelten qo ist der Unterschied?
     
  8. Okeanios

    Okeanios Gesperrt

    @Dieter

    interessant die Infos über die Göktürken so habe ich mir dass auch in etwa vorgestellt, im Endeffekt dominieren die Türken und Mongolen in den folgenden Jahrhunderten gegenüber den iranischen Nomaden das Gebiet und assimilieren die zum Teil auch.
    Dass man die Hunen nicht einordnen kann ob nun Türken oder Mongolen zeigt eine Verwandschaft dieser Völker, Kulturen, Sitten oder nicht?
     
  9. Dieter

    Dieter Premiummitglied

    Der Unterschied liegt in diesem letzten von dir zitierten Satz:

    "Andere Forscher – heute eher die Mehrheit – sehen diese Gemeinsamkeiten lediglich als Folge von Entlehnungen an, die durch langzeitige areale Kontakte zwischen diesen Sprachgruppen entstanden sind."

    Ich darf dir versichern, dass Türkisch und Mongolisch zwei verschiedene Sprachen sind, und ein Türke keinen Mongolen verstehen kann.
     
  10. Dieter

    Dieter Premiummitglied

    Zur Zeit der Gök-Türken gab es zahlreiche nomadische Ethnien wie z.B. die türkischen Karluken, die die Gök-Türken beerbten, oder die Uiguren, die im Ostteil des alten Reichs der Gök-Türken ihren Nomadenstaat gründeten oder auch die Kirgisen, die damals ebenfalls in diesem Raum heimisch waren. Mongolische Reiche gibt es in dieser Zeit in Zentralasien nicht, sodass sie vermutlich keinen wesentlichen Einfluss auf die innerasiatischen alttürkischen Reiche hatten.

    Die Herkunft der Hunnen ist nicht strittig, weil die Forschung nicht zwischen ihnen unterscheiden kann, sondern weil es keine Schriftquellen gibt, aus denen man ihre Sprache zweifelsfrei ableiten könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2012

Diese Seite empfehlen