Wappenbäume am Reichstag

Dieses Thema im Forum "Ausstellungen | Historische Sehenswürdigkeiten" wurde erstellt von fingalo, 18. Oktober 2005.

  1. fingalo

    fingalo Aktives Mitglied

  2. Arne

    Arne Premiummitglied

    Ich habe mal das Buch "Der Deutsche Reichstag - Geschichte eines Parlamentes" (M.S.Cullen / U.Kieling) Berlin, 1992, in die Hand genommen, aber da werden die Wappen leider nicht erklärt, sondern nur auf die scharfe Kritik der heraldischen Fachwelt hingewiesen. Aus einer Veröffentlichung in einer Heraldiker Zeitschrift:
    "Der Millionenbau steht nun fertig da, großartig in seiner Ausdehnung, doch mit so argen, so unglaublichen Fehlern, wie sie kaum zu denken sind, ...das Reichstagsgebäude ist mit heraldischem Schmuck überladen, es ist zu viel, ermüdend viel. Der Baumeister desselben hat sich sichtlich bemüht, in der Hieroglyphenschrift der Heraldik sich zu äußern, doch jene Schrift war ihm nicht geläufig; dasselbe was dem Laien in dem Vermischen der Formen verschiedener Stilarten als Unklarheit des architektonischen Denkens erscheint, tritt auch als Sinn der heraldischen Schrift zutage: das colloqium logicum fehlt!"
    Quelle: H. Ahrens "Das Deutsche Reichstagsgebäude in seinem heraldischen Schmucke und seinen Inschriften. In: Vierteljahreszeitschrift für Wappenkunde" 23/1895.

    Fingalo, wenn du das wirklich für wikipedia bringen möchtest, würde ich mir dieses Heft mal besorgen.

    Wer nun gern raten möchte, dem hilft vielleicht (wenn er eine Lupe benutzt ;)) diese Website mit einer alten Postkarte, wo alle Wappen der 25 Bundesländer abgebildet sind :

    Quelle: http://www.deutsche-schutzgebiete.de/deutschen_staaten.htm
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2005
  3. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Links unten ist klar das Württembergische Wappen(württ. Hirschhörner, schreitende staufische Löwen), den Text darüber interpretiere ich demnach als "Furchtlos und Treu"
    darüber Bayern?
    rechts Preußen und Sachsen
    demnach sind die größeren Wappen die 4 Königreiche, die anderen kleineren Wappen gehören zu den anderen Bundesländern. Die kann ich aber nicht mehr richtig erkennen.

    Grüße
    Repo
     
  4. fingalo

    fingalo Aktives Mitglied

    Nö, die hilft ihm keineswegs, abgesehen davon. dass die Wappen nicht zu erkennen sind (Es gibt noch mehr solche dilettatische Webseiten, auf denen Wappen unerkennbar abgebildet sind), stimmen sie auch mit den stilisierten Steinwappen nicht überein.
     
  5. fingalo

    fingalo Aktives Mitglied

    Soweit richtig.
    Du musst auf das Bild klicken. Dann kommt es auf einen besondeen Bildschirm. Nochmal draufklicken, dann kommt es so groß, dass man durchaus alles erkennen kann.
     
  6. Arne

    Arne Premiummitglied

    Ja, ich schätze, das ist einer der Gründe, warum die Heraldiker so wütend waren. Wir haben ja gesehen, daß aus mehreren richtigen Wappen ein künstliches Wappenschild gemacht wurde (z.B. Hamburg, Bremen und das dritte unbekannte Land, was eigentlich nur Lübeck als dritte, freie Stadt sein könnte).
    Du hast übrigens bei deinen Wiki-Daten Rechts und links verwechselt. Preußen ist links oben. Der Wappenbaum mit Preußen also links, nicht rechts - wenn man davor steht. Wenn man allerdings, wie Herr Schröder, den Reichstag verlässt, hast du natürlich recht =)
     
  7. Arne

    Arne Premiummitglied

    Hier mal eine Liste für die Ratefreunde:


    Königreich Preußen
    Königreich Bayern
    Königreich Sachsen
    Königreich Württemberg

    Großherzogtum Baden
    Großherzogtum Hessen
    Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
    Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
    Großherzogtum Oldenburg
    Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

    Herzogtum Anhalt
    Herzogtum Braunschweig
    Herzogtum Sachsen-Altenburg
    Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha
    Herzogtum Sachsen Meiningen

    Fürstentum Lippe (Detmold)
    Fürstentum Schaumburg-Lippe
    Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt
    Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
    Fürstentum Reuß Ältere Linie (Greiz)
    Fürstentum Reuß Jüngere Linie (Gera)
    Fürstentum Waldeck

    Freie und Hansestadt Hamburg
    Freie und Hansestadt Bremen
    Freie und Hansestadt Lübeck

    Reichsland Elsass-Lothringen
     
  8. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Wobei es heraldisch stimmt. Die sehen es so wie Gerhard Schröder gestern.:D
    Es sind insgesamt 20 Wappen, die drei Hansestädte zusammengefasst, oberhalb dem bayr. auch drei Wappen zusammen, keine Ahnung wer das sein soll, dann sind es aber wieder nur 24, laut Verfassung von 1871 waren es 25 Bundesländer, 1873 kam Elsaß-Lothringen dazu, also 26. Was ist mit Helgoland, Was ist mit Lauenburg? Es muss also noch mehrere "Kombinations-Wappen" geben.
    "Anmerkungen:
    [1] Das Herzogtum Lauenburg war nur bis 1876 in Personalunion mit Preußen verbunden. Durch Gesetz, betreffend die Einführung der Verfassung des Deutschen Reichs in Elsaß-Lothringen vom 25.06.1873 traten das Reichsland Elsaß-Lothringen sowie durch Reichsgesetz vom 15.12.1890 Helgoland dem Bundesgebiete des Deutschen Reichs hinzu. [zurück zum Art. 1]
    Quelle documentarchiv.de

    Also, lieber fingalo, klär uns auf.

    Grüße Repo
     
  9. fingalo

    fingalo Aktives Mitglied

    Tja, also ...:rotwerd:
    Hab' ich eigentlich schon mal erählt, wie ich versucht habe, herauszubekomen, warum Kaiser Wilhelm nur Graf und nicht Fürst von Siegmaringen war? Ich hab nämlich im Hohenzollernarchiv nachgefragt und bekam zur Antwort, dass diese Frage noch nie jemand gestellt habe.
    Hinsichtlich des obersten Wappens auf der linken Seite, wo Hamburg und Bremen vertreten sind, habe ich beim Bundestag in Berlin wegen des 3. Feldes (wo man Lübeck hätte erwarte sollen) angefragt, kam auch zu dem zuständigen Menschen: Diese Frage ist noch nie gestellt worden. Man wird aber nachforschen und mir Bescheid geben.
    Komisch: Ich stelle wohl immer jungfräuliche, noch nie gestellte Fragen.:grübel:
    Aber die anderen:
    Darunter ist links Braunschweig, rechts Anhalt (= Stammwappen der Askanier), in der Mitte der Doppeladler von (Ost)Preußen.
    darunter Mecklenburg-Strelitz, Baden und Sachsen-Weimar.
    Darunter links Waldeck-Pyrmont und rechts Schaumburg-Lippe, in der Mitte das Königreich Sachsen.
    Der rechte Wappenbaum :
    Ganz oben: 3-geteilter Schild: 1 Feld Elsass, 1 Feld Lothringen und 1 Feld unten links keine Ahnung, darunter links das Wappen der Herzogtümer Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gutha und Sachsen-Meiningen, die alle das gleiche Wappen hatten und daher nur mit 1 Schild vertreten sind. In der Mitte das Königreich Bayern, rechts die beiden Schwarzburg-Rudolfstadt und Schwarzburg-Sondershausen mit identischem Wappenschild.
    Darunter links Mecklenburg-Schwerin, dann wohl Hessen, dann Oldenburg
    Darunter Groß das Königreich Württemberg, d.h. genauer der König von Württemberg. Denn der hatte im untersten Geweih nur 3 Sprossen, das Königreich hatte 4 Sprossen.
    Darunter kommt links Reuß mit den Kranichen und rechts Lippe-Detmold.

    So, und nun warte ich auf die Auskunft des Kultur- und Kunstverantwortlichen des Bundestagsgebäudes.:S;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2005
  10. Arne

    Arne Premiummitglied

    =) Kommt mir irgendwie bekannt vor.:hoch:
    Aber das sollte dir nicht peinlich sein. Fühle dich in deiner Neugierde, die jedem (Amateur-)Historiker zueigen sein sollte, bestätigt. ;)

    Und danke für deine Ergebnisse. Es wird ja irgendeinen kundigen Touristenführer im Reichstag geben, der das beantworten kann. Wäre echt eine Schande, wenn nicht...:S
     
  11. timotheus

    timotheus Aktives Mitglied

    Argh, gerade habe ich mir auch die Mühe gemacht, um sie alle herauszubekommen... :motz:
    Ich habe aber die selben "Ergebnisse" :fs:
    Hättet Ihr mir doch nur 15 Minuten gegeben... :S

    Lustig =)
    Aber im Ernst: Lübeck wäre nämlich in der Tat gar nicht weit hergeholt gewesen, da dieses den weiß-roten Wappenschild hatte (normalerweise trägt diesen Schild ein Adler). Die heraldische Schraffur wäre zumindest nicht falsch :grübel:

    Interessant ist, daß die beiden Mecklenburger Schilde ganz einfach eine Dopplung sind - allerdings waren die Wappenschilde von Schwerin und Strelitz auf den ersten Blick wirklich kaum voneinander zu unterscheiden.
    Außerdem ist die Ornamentik auf dem badischen Wappenschild wohl wirklich künstlerische Freiheit, während außerdem auffällt, daß Schaumburg-Lippe zumindest für meinen Blick so verfremdet wurde, daß ich für dieses am längsten brauchte und es nur aufgrund der Lippeschen Rose zuordnen konnte :grübel:
    Ansonsten habe ich nur zwei kleine Namenskorrekturen: es muß heißen Schwarzburg-Rudolstadt (ohne f) und Sachsen-Coburg-Gotha :winke:

    PS: Sagt mal; wie wäre es, diese Beiträge in ein extra Heraldikthema zu verschieben - ist mE etwas zu schade für den Smalltalk...
     
  12. hyokkose

    hyokkose Gast

    Ist es hier besser aufgehoben?
     
  13. timotheus

    timotheus Aktives Mitglied

    Für mich ist das OK; was die anderen dazu meinen, weiß ich natürlich nicht :grübel:

    Ich vermute, das Feld links unten (heraldisch gesehen: rechts unten) steht für Straßburg; das würde in etwa passen... wiewohl ich keine Ahnung habe, warum man das so gemacht hat. War der Künstler vielleicht Elsässer?
     
  14. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Widerspruch: Die Sprosseneinteilung 5/5/4 bei den württ. Hirschhörnern entspricht der seit ca. 1500 gültigen. Sowohl beim Königs- als auch beim Landeswappen. Die wagrechte Spitze zählt als 5. res. 4. Sprosse.

    Bei der "Grafschaft" Sigmaringen darfst Du mich gern auf dem laufenden halten. Interessiert mich.

    Grüße Repo
     
  15. fingalo

    fingalo Aktives Mitglied

    Nö. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fburg.
    Da sehe ich keine Ähnlichkeit.
     
  16. timotheus

    timotheus Aktives Mitglied

    Du hast recht; ich habe da wohl etwas verwechselt, allerdings gibt es eine Version des elsässischen Wappens, das dem steinernen Abbild ähnlicher wird: BlasonAlsace
    Auch dies ist aber wieder spekulativ und keineswegs abgesichert...
     
  17. Rovere

    Rovere Premiummitglied

    Kleiner Nachtrag zu einer Diskussion mit Timo und Fingalo in Berlin - dieser Beitrag steht zwar auch im Thread "Fürstenhäuser vor 1918", dürfte dort aber nicht entdeckt worden sein.

    Die Landgrafschaft Hessen-Kassel wurde im Reichsdeputationshauptschluss von 1803 in ein Kurfürstentum erhoben, das Land ging aber dann im Königreich Westfalen auf.

    Nach der Wiederherstellung durch den Wiener Kongress 1814 führte der Herrscher den Titel Kurfürst bis 1866 weiter obwohl es wegen des Ende des alten HRR 1806 nix mehr zum küren gab.
    1866 wurde Kurhessen nach der Schlacht bei Königgrätz Preussen angegliedert.

    Und das sagt Wikipedia dazu...
     
  18. Schini

    Schini Neues Mitglied

    Fingalo:

    Wenn du schon den Kunst- und Kulturverantwortlichen des Bundestags mit deiner Frage beschäftigst, dann kannst du ja beim Herold eine zweite Meinung einholen, oder? Die müßten das doch auch wissen... :grübel:
     
  19. Schini

    Schini Neues Mitglied

    Nur mal so geraten:

    Könntes es sich bei dem gespaltenen Schild um die Grafschaft Schwerin (gespalten in rot und gold) handeln?
     
  20. timotheus

    timotheus Aktives Mitglied

    Nein, ist wohl doch Lübeck, was auch erwartungsgemäß dort sein sollte (silber über rot); zwar ist nur die heraldische Schraffur (senkrecht = rot) im unteren Wappenteil umgesetzt, so daß oben alle anderen Farben bzw. Metalle stehen könnten, aber Schwerin halte ich für ausgeschlossen, da es bereits mit dem Wappen von Mecklenburg-Schwerin erfaßt ist...
     

Diese Seite empfehlen