Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und zwei Mal am Tag ist Ebbe. Dann kann man graben. Aber mal im Ernst: Mich würden schon nähere Details zu einer solchen Grabungsmethode interessieren. Vielleicht weiß ja jemand näheres.
Diesen Professor hab ich vor Jahren live erlebt. Er sollte im Auftrag der Stadt Barth nachweisen, dass Vineta dort lag und nicht bei Usedom. Mit 2 Studenten begab er sich auf ein Gefährt (Floss), dass nicht einmal dorfteichtauglich war. Über Windstärke 2 (ist hier eigentlich immer) gab es im Bodden Probleme. Einmal waren wir kurz davor, ihn aufzufischen. Gefunden hat er nix, nur ein paar alte Reusenpfähle. Schade ums Geld der Stadt.@Brahmenauer: Neben den Gezeiten kämpft ein Professor der Uni Bremen auch mit den Landesdenkmalämtern wegen des Zeitdruckes von Ebbe und Flut.
... zu diesem Problem gibt es ein unterhaltsames Buch von Hans Peter Duerr
"Rungholt - Die Suche nach einer versunkenen Stadt", 2005...
Diesen Professor hab ich vor Jahren live erlebt...
...
Gefunden hat er nix, nur ein paar alte Reusenpfähle...
Wo lagen zum Höhepunkt der großen Eiszeiten die Küstenlinien?
Vergiss nicht die Quelle zu nennen. Das ist wichtig.Ich möchte für useren Nordseeküstenbereich auf zwei Vorfälle hinweisen, die eine gravierende Veränderung unsere Siedlungsräume mit sich zogen:
Mandränke (auch Mandrenke oder Grote Mandränke; Hochdeutsch etwa (Große) Manntränke) bezeichnet die beiden verheerenden Sturmfluten der Jahre 1362 und 1634, die die Nordseeküste des heutigen Bundeslandes Schleswig-Holstein verwüsteten und den Küstenverlauf einschneidend veränderten.
Es soll böse Menschen geben, die sagen, Rungholt/Vineta/Atlantis wären alle dasselbe. :devil:
Und bei der Grösse der Struktur im Google-Bild (25'000 km2) muss Atlantis wahrlich eine grosse Stadt gewesen sein. :grübel:Forscher will Atlantis auf Google-Foto entdeckt haben
"London (dts) - Das Internetprogramm "Google Ocean" sorgt derzeit für Furore unter Archäologen. Ein britischer Forscher hatte mit dem Programm das Bild einer merkwürdigen Formation unter Wasser im Atlantischen Ozean nahe den Kanarischen Inseln entdeckt."http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/natur/Ist-das-Atlantis/story/29470465
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen