Wer sind die Chuni des Gregor von Tours?

Ich denke, man muss Hunnen als "halbnomadische Reitervölker aus dem Osten" lesen, ohne ethnische Differenzierung.
 
Nach Attilas Tod und den glücklosen militärischen Versuchen seiner Söhne, dessen "Reich"/Herrschaftsgebiete zu halten, war es doch im letzten Drittel des 5. Jh. aus und vorbei mit "den Hunnen".
Rund 100 Jahre später dann der merowinische Sigibert I., der laut Tante Wiki zweimal Krieg gegen die Awaren führte, erst siegreich, beim zweiten Mal dann ... weniger siegfried-winner-mäßig (schwere Niederlage)

Der Hunnenname mitsamt der Assoziation furchtbar grausame Barbarenkrieger ist in Erinnerung an Attilas anfänglichen Siegeszug quasi zum Logo, zum Markenzeichen geworden und wurde später als Topos den Awaren und Ungarn übergestülpt.

Ich bin bis Mitte September in der "Sommerfrische" in wikingisch kontrolliertem Gebiet :) und damit fern vom Bücherregal daheim, deshalb meine Frage. Präziser gestellt: wen genau meinte Gregor? Laut Wiki und Pohl (sic!) die Awaren, die schon im 6. Jh. allerlei Stress machten. Kann man die gregorschen Chunni im Zusammenhang mit Sigibert I. als frühen literarischen Topos (Hunnenname) auffassen?
 
Wen meinte Gregor mit den "Chuni"? Die Awaren?
Explizit schreibt das Paulus Diaconus in seiner "Langobardengeschichte" (2,10): "Eo quoque tempore comperta Hunni, qui et Avares, morte Clotharii regis, super Sigibertum eius filium inruunt." ["In dieser Zeit fielen auch, nachdem sie vom Tod des Königs Chlothar erfahren hatten, die Hunnen, die auch Awaren (genannt werden), über seinen Sohn Sigibert her."]
 
Hunnen und Awaren sind auch für Einhard in der Vita Karls des Großen autauschbare Begriffe. Es war üblich die Awaren auch Hunnen zu bezeichnen.
 
Unser Begriff "Ungarn" und noch offensichtlicher der englische Begriff "Hungary" scheint sich ja auch, von den Hunnen abzuleiten. Die Ungarn nennen sich selbst hingegen Magyaren und ihr Land Magyarország.
Das spricht auch für eine Austauschbarkeit und relative Beliebigkeit des Begiffes Hunnen/Chuni. Man denke nur an den englischen Pejorativ für Deutsche "The Huns".
 
Unser Begriff "Ungarn" und noch offensichtlicher der englische Begriff "Hungary" scheint sich ja auch, von den Hunnen abzuleiten.

Nein, dieser Name geht ursprünglich auf ein anderes Ethnonym türkischer Herkunft zurück:
"In Europa erben Ugrier/Ungarn den Ogurennamen." (Walter Pohl)
Fernöstliche Namensvettern sind die Uiguren .

Von den Hunnen stammt tatsächlich nur das H- in der englischen Variante
 
Das ist interessant. Und da stellt sich mir anschließend die Frage, wie nannten sich Hunnen damals selbst?
Tja, so weit ich weiß gibt es keine Quellen, die belegen wie "die Hunnen" sich selbst nannten. Wir haben nur Fremdbezeichnungen: "Xiongnu" sagten wohl die Chinesen, die Perser "Xyon", "Ounnoi" scheint die griechische Form zu sein und "Chunni/Hunni" die lateinische.
Hunnen – Wikipedia
Und bei all diesen Namen wissen nicht mal, ob es sich um die selbe ethnische Gruppe handelt oder eine generelle Bezeichnung für alle Reiternomaden aus Zentralasien handelt, die eine sesshafte Zivilisation überfielen.
 
In der Fredegar-Chronik wird sogar grob erklärt, dass das Awarenreich und das awarische Heer eine Art multiethnisches Konsortium waren. An der Spitze standen die Awaren, danach kamen die Bulgaren als Reiterei und die Slawen als Fußvolk.
An unterschiedlichen Sprachen herrschte im Awarenreich sicherlich kein Mangel. Neben den Turk-Sprachen ist auch mit ugrischen, slawischen, romanischen und germanischen Sprachen zu rechnen.

Wenn jemand Hunne sagt oder schreibt, macht er sich offensichtlich nicht die Mühe zwischen den verschiedenen ethnischen Untergruppierungen zu differenzieren.

Im althochdeutschen Hildebrandslied wird die Bezeichnung "Hunne" als Schimpfwort verwendet. Hadubrand schmäht seinen Vater Hildebrand "einen alten Hunnen". Es folgt ein Kampf auf Leben und Tod.
Hunne meint im Kontext des Hildebrandslieds so viel wie Schurke, Halunke etc. Um Unterschiede in der Sprache oder gar in der Physiognomie geht es in diesem Heldenlied offensichtlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, so weit ich weiß gibt es keine Quellen, die belegen wie "die Hunnen" sich selbst nannten. Wir haben nur Fremdbezeichnungen: "Xiongnu" sagten wohl die Chinesen, die Perser "Xyon", "Ounnoi" scheint die griechische Form zu sein und "Chunni/Hunni" die lateinische.

Soweit ich weiß, ist das X in Transkriptionen aus dem Chinesischen ein [ç], insofern wäre Xiongnu phonetisch nicht weit von Chunni/Hunni entfernt.
Das Persische خیونان [χīūnān] wäre auch ähnlich. Diese Ähnlichkeit würde ich für einen Hinweis auf eine Eigenbezeichnung halten.
 
Soweit ich weiß, ist das X in Transkriptionen aus dem Chinesischen ein [ç]

Mit "Chinesisch" meinst Du Mandarin, das unterscheidet sich von den meisten anderen chinesischen Sprachen u. a. dadurch, dass hier in der Neuzeit eine Palatalisierung stattgefunden hat. (So wurde u. a. aus dem -k- in Peking das palatale -j- in Beijing). Im Kantonesischen heißen die Xiongnu Hungnou.

Was hier eigentlich interessiert, ist die ältere Aussprache. Im Mittelchinesischen haben wir einen stimmlosen velaren Frikativ. Der könnte im Altchinesischen auf einen aspirierten uvularen Plosiv zurückgehen.
 
Zurück
Oben