Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist doch logisch, versuch mal Rinder zu verbuddeln!In Barbaricum ist die Thesaurierung paradoxerweise am heufigsten ein Syndrom der Krise und nicht der gute okonomische Kondition einer Gesellschaft. Die wertvollen Sache, wie Munzen, wurden immer gesammelt und verbergt, wann die Leute einige Gefahr erwartet haben.
Ist doch logisch, versuch mal Rinder zu verbuddeln!
Bei Gefahr werden diese bestimmt als erstes Beute oder gehen verloren.
Zu deren Aufsicht benötigt man Leute, eine Flucht in andere Werte (Geld) ist da nur ein konsequente Lösung.
Und wer wagte sich dann noch in unwegsames Gelände, um dort Rinder zu stehlen?
Na...die Viecher standen nicht auf eingezäunten Wiesen, sondern wurden in die Wälder getrieben. Anhand dieser Nutzung entstanden die sogenannten Hudewälder.
Gerade im bergigen Gebiet, war es relativ einfach die Rinder auf Waldwiesen zu "verstecken". Und wer wagte sich dann noch in unwegsames Gelände, um dort Rinder zu stehlen?
Also, wer sich in unwegsames Gelände "wagte", um dort Kühe zu melken oder um die ganze Herde vor Wintereinbruch einzusammeln und ins Dorf zu treiben, dem ist ohne weiteres zuzutrauen, daß er sich in dasselbe Gelände "wagt", um dort Rinder zu stehlen.
Hmmm...
Im Südwesten wird die Größe der sog. "Volksburgen" aber gerade mit den Viehherden erklärt, die dort bei Gefahr untergebracht wurden.
Die haben sich bestimmt nicht vor Waldgeistern gefürchtet. Sondern im Kriegesfall wurden die Herden tiefer in die Wälder auf versteckte Waldwiesen getrieben, um sie so zu schützen. Und die Angreifer haben sich dann nicht in diese Gebiete gewagt, weil sie dort einen Hinterhalt fürchten mußten. Diese Vorgehensweise hat es auch im `30jährigen Krieg gegeben. Dort wurden die Dörfer evakuiert und nur wenige (vielleicht uneinsichtige) Personen blieben zurück.
"...die Hauptpfeiler der germanischen Wirtschaft (Viehzucht und Tauschhandel) blieben Grundlage der germanischen Gesellschaft. ."
2003
@Themi:...Auerochsen sollten doch keine Gefahr für Rinder sein.
Oh doch. Was glaubst du wohl was passierte, wenn ein testoronberstender Auerochsen-Bulle auf eine Rinderherde traf. Die läuft in alle Richtungen - viel Spaß beim späteren Zusammentreiben.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen