Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
FW I. malte auch, angeblich um sich von seinen Schmerzen abzulenken. In einem Katalog zu "Kunst und Krempel" (BR) war mal ein Gemälde abgebildet, was von ihm stammte.:fs:... Adolf?
Das ist schon mal ein großer Schritt vorwärts. Er hat sich aber auch einmal etwas näher bei dir aufgehalten.muheijo
Der Mann ist Niederlænder, ja?
Genau genommen ist der Gedanke nicht von ihm. Trotzdem ist er mit dem Gesuchten verbunden.Die Schussweite von Kanonen hat Bedeutung in seinem Werk.
Der Wahrendorff, der mir etwas sagt, hatte, glaube ich, nichts mit den Niederlanden zu tun. Seine "Kanonen" waren auch kleiner als die, die im Werk des Gesuchten eine Rolle spielen. Andererseits ist sein Werk oder seine "Haupterfindung" auch wieder viel weniger "handgreiflich".Baron v. Wahrendorff?
Grüße
excideuil
Das bezog sich darauf:
Jetzt aber noch einige, hoffentlich wirklich hilfreiche, Tipps:Der Gesuchte hatte Ärger mit der Obrigkeit, die ihn ins Gefängnis steckte. Von dort konnte er auf eine relativ einfallsreiche Weise fliehen. Danach hielt er sich in verschiedenen europäischen Ländern auf und starb auch fern der Heimat.
Das hat zum Einen damit zu tun, dass die Niederländer die "zweite Lautverschiebung" nicht mitgemacht haben, und zum Anderen, dass man in den "gebüldeten Ständen" seinen Namen gern latinisierte. Richtig konsequent hat er letzteres aber nicht getan. Es ist also nicht Albertus Magnus. Er lebte später, aber vor Casanova.... nach einem anderen suchen zu lassen, der seine Größe auch schon im Namen trug. Ganz so offensichtlich wie bei Karl ist das aber nicht.
Der Samen meiner Erkenntnis führt zu
Friedrich August Körnicke.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen