Historische Persönlichkeiten raten

Muss mir erst was ausdenken.

Die Malerei hat mich etwas verunsichert. Habe (soeben!) aber aufgrund eurer Anregung etwas für meine Bildung getan:)
 
FW I. malte auch, angeblich um sich von seinen Schmerzen abzulenken. In einem Katalog zu "Kunst und Krempel" (BR) war mal ein Gemälde abgebildet, was von ihm stammte.:fs:

Am liebsten malte er wohl Truppen. Von daher sind die Gemälde, wenngleich künstlerisch keineswegs wertvoll (was damals wie heute scheinbar genauso gesehen wird) militärgeschichtlich von großem Interesse.

Nur zur Erläuterung.
 
Dass kürzlich über Karl den Großen diskutiert wurde, hat mich dazu gebracht, nach einem anderen suchen zu lassen, der seine Größe auch schon im Namen trug. Ganz so offensichtlich wie bei Karl ist das aber nicht.
Seinen Ruhm erwarb er nicht auf Schlachtfeldern, obwohl Kanonen in seinem Lebenswerk eine nicht unerhebliche Rolle spielen.
 
Er war Pionier auf einem Gebiet, dessen Bedeutung nach mehreren Jahrhunderten noch zunimmt. Obwohl er nicht die DIN erfunden hat, hat er einen Norm(al)wert für Kanonen festgelegt.
 
Ein Mensch, der seine wahre Nationalität verschleiern wollte, nannte sich einmal einen Berg...., um sich als Landsmann des Gesuchten erscheinen zu lassen. Die Landsleute leben aber alle tief im Tal.
Der Gesuchte hatte Ärger mit der Obrigkeit, die ihn ins Gefängnis steckte. Von dort konnte er auf eine relativ einfallsreiche Weise fliehen. Danach hielt er sich in verschiedenen europäischen Ländern auf und starb auch fern der Heimat.
 
Nachdem sich nicht einmal jemand auf den vergleichsweise bekannteren Herrn Casanova hat irreleiten lassen, noch ein paar Tipps.
Trotz Inhaftierung war der Gesuchte erheblich seriöser als Casanova. Weil seine Schriften weniger unterhaltsam sind als Casanovas, ist er auch weniger bekannt. Vor der Haftt konnte ihn auch nicht bewahren, dass er Jurist war. Sein Geburtsort liegt so "tief im Tal", dass er sogar unter dem Meeresspiegel liegt. Gestorben ist er auch nicht auf viel höherem "Niveau", aber nicht in seinem Heimatland.
Die Schussweite von Kanonen hat Bedeutung in seinem Werk.
 
Wenn man in einem Staat mit so wenig "Niveau" lebt, kann es schon mal Zweifel geben, wo der endet. Und es ist nützlich, wenn einer darüber nachdenkt und einen Vorschlag macht.
Kürzlich wurde der Gesuchte beiläufig in einem Forumsbeitrag erwähnt.
 
Baron v. Wahrendorff?
Grüße
excideuil
Der Wahrendorff, der mir etwas sagt, hatte, glaube ich, nichts mit den Niederlanden zu tun. Seine "Kanonen" waren auch kleiner als die, die im Werk des Gesuchten eine Rolle spielen. Andererseits ist sein Werk oder seine "Haupterfindung" auch wieder viel weniger "handgreiflich".
Aber schön, dass du miträtst.:winke:

Wenn man in den Niederlanden mit Kanonen schießt, kommen die Kugeln nicht immer auf festem Boden an.
 
Hallo Liborius,
harte Nuss!!

Wie darf man deinen Hinweis auf Casanova verstehen? Lebte der Gesuchte in der gleichen Epoche, oder war er ebenfalls in den Bleikammern inhaftiert?

Bei deinen weiteren Hinweisen in Richtung Wasser (denke ich zumindest) fielen mir spontan die Strömungsgesetze Bernoullis ein. Aber nur der Stammvater war Niederländer, die Mathematiker-Bernoullis waren Schweizer.

Oder meintest du als Forschungsgebiet des Gesuchten die Ballistik? Na, das wäre dann Nicolo Tartaglia, der war aber Italiener - seufz, ich komm nicht drauf :confused:

LG KeineAhnung

 
Hallo Liborius,
harte Nuss!!

Wie darf man deinen Hinweis auf Casanova verstehen? Lebte der Gesuchte in der gleichen Epoche, oder war er ebenfalls in den Bleikammern inhaftiert?
Das bezog sich darauf:
Der Gesuchte hatte Ärger mit der Obrigkeit, die ihn ins Gefängnis steckte. Von dort konnte er auf eine relativ einfallsreiche Weise fliehen. Danach hielt er sich in verschiedenen europäischen Ländern auf und starb auch fern der Heimat.
Jetzt aber noch einige, hoffentlich wirklich hilfreiche, Tipps:
... nach einem anderen suchen zu lassen, der seine Größe auch schon im Namen trug. Ganz so offensichtlich wie bei Karl ist das aber nicht.
Das hat zum Einen damit zu tun, dass die Niederländer die "zweite Lautverschiebung" nicht mitgemacht haben, und zum Anderen, dass man in den "gebüldeten Ständen" seinen Namen gern latinisierte. Richtig konsequent hat er letzteres aber nicht getan. Es ist also nicht Albertus Magnus. Er lebte später, aber vor Casanova.
Wie Casanovas, ist auch seine Hinterlassenschaft hauptsächlich "papieren", aber weniger unterhaltsam. Er war in das wohl bekannteste Ereignis seiner Epoche involviert, aber nicht auf eine Weise, in der man üblicherweise in diesem Zusammenhang berühmt wird. Das, und die Tatsache, dass Niederländer nicht nur gelegentlich ins Meer schossen, sondern noch lieber auf selbigem herumschipperten, hatte erheblichen Einfluss auf sein Werk.
 
Hm, ich glaube, ich hab's...:grübel:

Hugo Grotius, (Huig de Groot) geb. 1583 in Delft, gest. 1645 in Rostock. 1609 formulierte er mit dem "Mare liberum" die Grundsätze des Seerechts.

:)
LG KeineAhnung
 
:yes: !!

na toll, jetzt bin ich dran.... Oh wei :S
Ok, mal sehen:

Die Person, die ich suche, war männlich und Wissenschaftler. Sein Name ist schon mal ein Hinweis auf seine Arbeit. Er hatte einen Freund, mit dem er eine gewisse Zeit gemeinsam arbeitete, auch sein Sohn trat in seine Fußstapfen.

In Sankt Petersburg konnte man sich eine Zeitlang seiner Anwesenheit erfreuen, über die Früchte seiner Arbeit freuen sich die Gelehrten bis heute. Insbesondere für zwei seiner (durchaus bekannteren) 'Nachfolger' hat er sozusagen den Samen der Erkenntnis gesät.

Ich fürchte, ich hab schon zu viel verraten :S

Viel Spaß!
 
Georgi war es nicht.

Georgi war wohl ein direkter Kollege des Freundes des hier gesuchten in St. Petersburg.

Noch ein weiterer Tipp: denkt noch mal über den Namen des Gesuchten nach.
Und: nach ihm wurde eine Pflanzengattung benannt - die ****gewächse (Rubi****)
 
Zurück
Oben