Ein Genfluss von lediglich 2-4% zeigt eher, dass sich beide Spezies - abgesehen von wenigen Ausnahmen - eben nicht vermischt haben und ihr Leben im wesentlichen separat führten. Die Vorstellung von gemischten Clans halte ich somit für völlig absurd.
Sehe ich ebenso.
Die Interpretation der 1 bis 4 % hinsichtlich Durchmischung und Ursachen ist zudem umstritten:
Deep Divergences of Human Gene Trees and Models of Human Origins
Hans forscht schrieb:
Wenn ich nun die Zahl 2-4% richtig dahin gehend verstehe, dass 2-4% der Vorfahren der betrachteten heutigen Population HSN waren, ...
Woher kommt diese Interpretation? Die Übereinstimmung hat doch nichts mit einem Populationsanteil zu tun, siehe link oben.
Über die Ursachen wird spekuliert, eine These ist Durchmischung, unklar ist zB der Mutationsanteil. In welcher Anzahl eine Mischung - folgt man dieser Ursache - stattfand, um diese Übereinstimmung zu erreichen, ist völlig offen.
Eine Bruchstelle in der "Gleichung" könnte zB dieses sein:
"Conversely, Plagnol and Wall (2006), analysing modern patterns of linkage disequilibrium, concluded that even a value greater than 5 % is compatible with the data, and suggested that admixture took place outside Europe, namely in west Africa, a place, however, for which no fossils are currently available...
Evidence against a significant Neandertal contribution to the mtDNA of modern Europeans comes from the analysis of two sequences from 24-KY old anatomically modern humans of the Cro-Magnoid type.
Despite the limited chronological distance from Neandertals, these sequences fall in the cluster of modern European sequences, and are clearly distinct from the cluster formed by the Neandertal sequences, thus suggesting that Neandertals are unlikely to be the genetic ancestors of anatomically modern Palaeolithic Europeans"
Barbujani/Chihki, In: Statistical Genetics, S. 1080.