Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Einen der deutschen Namen des Tiers hast du schon selbst hier im Forum benutzt, da du an mindestens einer der drei genannten Diskussionen beteiligt warst.
 
Ich suche ein Tier, welches vor dem 19. Jahrhundert vermutlich niemals ein Araber gesehen hat, dessen englischer Name trotzdem von einem arabischen Wort abgeleitet ist. Die Verkleinerungsendung kommt aber aus einer dritten Sprache.
Die beiden (oder drei) deutschen Namen des Tiers sind leider keine Hilfe, einer (bzw. zwei) davon ist ein (sind) Hilfsbegriff(e), der andere kommt aus einer vierten Sprache. =)
Genug Verwirrung gestiftet?
Alpaka?

alpaca (n.)
1792, from Spanish alpaca, probably from Aymara allpaca, related to Quechua p'ake "yellowish-red." The al- is perhaps from influence of Arabic definite article (see almond). Attested in English from 1753 in the form pacos.
Quelle: Online Etymology Dictionary
 
Ant - Aardvark - Ass - Anteater - Antelope - Alligator - Alpaca - Albatross - African Wild Dog - Anglerfish - Armadillo - Angelfish - Adder - Asp -

Armadillo?
 
An Alpaca hatte ich ,durch die Kamel-Erwähnung auch schon gedacht aber das hat doch keinen deutschen Namen, der auf seinen Lebensraum hinweist.
 
Keine Ahnung, was sich EQ dabei gedacht hat.:rofl:

"Neuweltkamel" könnte auf "Schwielensohler" hindeuten, Alpaka auf Alpakawolle :abtauch: Irgendwie soetwas in der Art.
 
Das Gürteltier heisst auf Englisch Armadillo. -illo ist vermutlich ein Diminuitiv, aber Armour ist nicht arabischen, sondern lateinischen Ursprungs. Tja...
 
An Alpaca hatte ich ,durch die Kamel-Erwähnung auch schon gedacht aber das hat doch keinen deutschen Namen, der auf seinen Lebensraum hinweist.
Du bist verwirrt: einer der deutschen Namen verweist auf eine anatomische Besonderheit.
Einer der deutschen Namen bezieht sich allerdings auf eine anatomische Besonderheit.


Was den Lebensraum angeht, so waren meine Hinweise u.a. die:

Ich gebe noch einen Tipp. Der Name des Tiers leitet sich von einer Geländeform ab... :D
Vorher möchte ich aber vorschlagen, methodisch heranzugehen.
Was ist bekannt?
[...]
Eine methodische Herangehensweise könnte nun die sein, dass man sich fragt, wieso Europäer auf die Idee kamen, ein Tier welches sie in einer Weltgegend Arktis/Antarktis, Amerika, Australien, Ozeanien antrafen mit einer hybriden Bezeichnung zu belegen, die aus dem Arabischen und einer weiteren Sprache kam. Könnte ja ein Hinweis auf eine Ähnlichkeit mit einem Altwelttier sein. Nicht, dass ich sage, dass dem so wäre... :cool:

Das witzige ist, dass ihr schon mal nah dran wart, obwohl ihr weit weg wart... :D

Alpaka?

alpaca (n.)
1792, from Spanish alpaca, probably from Aymara allpaca, related to Quechua p'ake "yellowish-red." The al- is perhaps from influence of Arabic definite article (see almond). Attested in English from 1753 in the form pacos.
Quelle: Online Etymology Dictionary

Damit ist das Al- von Alpaca als arabischer Artikel wohl definitiv auszuschließen, wenn auch möglicherweise in der Form pacos gewissermaßen dieser Irrtum, dass es sich um ein arabisches Wort mit agglutiniertem Artikel, wie im Spanischen in knapp der Hälfte der arabischen Lehnworte üblich, handelte, dokumentiert ist. Also nee.

An Alpaca hatte ich, durch die Kamel-Erwähnung auch schon gedacht aber das hat doch keinen deutschen Namen, der auf seinen Lebensraum hinweist.
Da bist du glatt einer falschen Fährte gefolgt.

Das kommt vom lateinischen armare (nicht zu verwechseln mit amare).
 
Das Gürteltier heisst auf Englisch Armadillo. -illo ist vermutlich ein Diminuitiv, aber Armour ist nicht arabischen, sondern lateinischen Ursprungs. Tja...

Ja, auf der Fährte war ich auch schon. Das der Name aus dem Spanische oder Portugiesischen ins Englische übernommen wurde, halte ich für den wahrscheinlichsten Weg. Schliesslich ist in diesen Sprachen der Anteil an aus dem Arabischen übernommenen Lehnwörtern recht hoch. Leider sind meine diesbezüglichen Sprachkenntnisse nur äusserst rudimentär.

Tiere aus Amerika schließe ich eher aus...

Wenn man meiner obigen Überlegung folgt, würde das eher gerade auf Amerika hindeuten.
 
Könnte ja ein Hinweis auf eine Ähnlichkeit mit einem Altwelttier sein. Nicht, dass ich sage, dass dem so wäre...

Buschhons hat ja immer nur Hühner im Kopf. Dieser Hinweis von El Q. erinnert mich an das Nahrungs-technisch wertvolle Truthuhn/ Wildpute, welches man aus Mittel- und Nordamerika nach Europa brachte und erst einmal Türkisches Huhn nannte, weil es dem aus dem arabischen Raum stammenden, kleineren Perlhuhn ähnelte (das Perlhuhn nannte man nämlich auch Türkisches Huhn).

Allerdings, der englische Name ist bis heute turkey (kommt das Wort aus dem Arabischen?). Und der dt. Name hat ja auch nichts mit einer anatomischen Besonderheit zu tun. Also falsch.:weinen:
 
Buschhons hat ja immer nur Hühner im Kopf.
Das ständige Gackern muss doch ziemlich nerven, oder? Da ist's sicher angenehmer, wenn man nur die üblichen Stimmen hört. :D

Spass beiseite.
Wenn man über diese Frage
Hat das Tier evt. mehr als vier Beine?
und die zugehörige Antwort
Wenn du Nasen- und Steißbein hinzuzählst, vielleicht.
nachdenkt und die mögliche Anzahl von Beinen errechnet, dann man zweibeinige Tiere eigentlich ausschliessen.

Edit: Naja, andererseits hat El Q auch wieder nur das Wörtchen vielleicht benutzt. Da sollte man doch besser nichts ausschliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ständige Gackern muss doch ziemlich nerven, oder? Da ist's sicher angenehmer, wenn man nur die üblichen Stimmen hört. :D
Nein! Nein! Nein! Die Hühner im Kopf sind viiieeeel angenehmer.:motz:

Spass beiseite.
Wenn man über diese Frage
und die zugehörige Antwort
nachdenkt und die mögliche Anzahl von Beinen errechnet, dann kann man zweibeinige Tiere eigentlich ausschliessen. :detektiv:

Stimmt.:respekt: Hast Du Mathematik studiert oder bist Du einfach ein Naturtalent?
 
Da wir hier nicht weiterkommen wäre ein weiterer Hinweis des Fragestellers angebracht, z.B. Haustier oder Wildtier.
 
Zurück
Oben