Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

[FONT=&quot]Ich habe schon noch eins. ;)
[/FONT]
[FONT=&quot]Urlaub 2016, war mehr ein Studententreffen.[/FONT]
[FONT=&quot]Wo könnte das sein?[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot] Urlaub 2016.jpg[/FONT]​
 
Ein kleiner Tipp...
Aus der Ehe des Erstbesitzers heiratete eine Tochter ein 2. Mal.
Ihr Mann hatte Kontakt zu Claus Graf Schenk von Stauffenberg.
 
[FONT=&quot]„e“ ?[/FONT]
[FONT=&quot]Im Namen des gesuchten Gebäudes kommt kein „e“ vor.[/FONT]

[FONT=&quot]Aber wir können gleich noch ein Gemälderätsel anfügen :).[/FONT]
[FONT=&quot]Ein Bilderzyklus (natürlich Unikate) eines weltbekannten Malers wurde Opfer eines Wasserrohrbruchs.[/FONT]
[FONT=&quot]Mit den Bildern trocknete man sich wohl dann die Füße, so die Aussage des Chronisten.[/FONT]
 
Was steht denn auf der Laterne vor dem Baum im Vordergrund? Und in Thüringen scheint es angesichts der flachen Landschaft nicht zu sein.

[FONT=&quot]In Thüringen steht dieses schöne Schloss nicht.[/FONT]

[FONT=&quot]Vielleicht noch ein zielführender Hinweis.[/FONT]
[FONT=&quot]Gehörte einer Adelsfamilie.[/FONT]
[FONT=&quot]Und in dieser Adelsfamilie gab es auch so etwas wie in anderen Familien. Einer schert aus. Können natürlich auch mehere sein, aber hier war es glaube ich nur einer.
[/FONT]
[FONT=&quot]Nämlich, der auch in die Geschichte eingegange > Kanal – Arbeiter <. :heul: [/FONT]
 
[FONT=&quot] "Kanal – Arbeiter[FONT=&quot]"

[FONT=&quot]Das kenne ich jetzt wieder nur im [FONT=&quot]Z[/FONT]usammenhang [FONT=&quot]mit einer früheren SPD - Bundestagsfraktion[FONT=&quot], Ralf.M.

[FONT=&quot]Darf ich nochmal fragen, was auf der Laterne steht? [/FONT]
[/FONT][/FONT][/FONT] [/FONT][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das Schloss Klink in Mecklenburg und die aufgeweichten Bilder waren von Liebermann.
Der Kanalarbeiter dürfte der Sudel-Ede (Karl- Eduard v. Schnitzler) sein.
 
[FONT=&quot]Das kann ich Dir sagen.[/FONT]
[FONT=&quot]Das Logo einer Biermarke, ein sehr beliebtes Bier.
[/FONT]
[FONT=&quot]Und mit einer früheren SPD Bundestagsfraktion hat der „Kanal – Arbeiter“ nichts zu tun. Nichts zu tun im Sinne von Mitglied.[/FONT]
 
[FONT=&quot]Das kann ich Dir sagen.[/FONT]
[FONT=&quot]Das Logo einer Biermarke, ein sehr beliebtes Bier.
[/FONT]
[FONT=&quot]Und mit einer früheren SPD Bundestagsfraktion hat der „Kanal – Arbeiter“ nichts zu tun. Nichts zu tun im Sinne von Mitglied.[/FONT]
Hast Du meine Lösung gelesen? Ich glaube, wir haben uns überschnitten.
 
[FONT=&quot]"Und mit einer früheren SPD Bundestagsfraktion hat der „Kanal – Arbeiter“ nichts zu tun. Nichts zu tun im Sinne von Mitglied[FONT=&quot]"

[FONT=&quot]H[FONT=&quot]atte ich[FONT=&quot] auch nicht[/FONT] behauptet, [FONT=&quot]Ralf.M[FONT=&quot]. Nur zur Info:[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot] [/FONT]http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40764071.html
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
 
Das ist das Schloss Klink in Mecklenburg und die aufgeweichten Bilder waren von Liebermann.
Der Kanalarbeiter dürfte der Sudel-Ede (Karl- Eduard v. Schnitzler) sein.

Super, das Schloss Klink in Mecklenburg – Vorpommern an der Müritz.
Wenn Du was hättest, Du wärst ja dann an der Reihe.

Er, der Bauherr Walther von Schnitzler (Frau aus dem Geschlecht der Borsig - Lokomotiven) wollte ein bissel Frankreich an die Müritz holen, was ihn auch gelungen ist (Vorbild Schlösser der Loire).

Müritz -> größter Binnensee Deutschlands. Der Bodensee ist zwar Flächenmäßig größer, aber um den Bodensee sind ja neben Deutschland die Schweiz und Österreich.

Der „Kanal – Arbeiter", hatte in der DDR viele Namen.
Sein richtiger Name -> Karl Eduard von Schnitzler.
Einer aus dem Berliner Adelsgeschlecht derer von Schnitzler. Er hat aber erklärt, mit diesem Schloss hat er nichts zu tun, soweit mir bekannt ist, ist er dort auch nie gewesen. Da war er Eisern.

Der etwas mit Claus Graf Schenk von Stauffenberg zu tun hatte, war Hans Jürgen Graf von Blumental (Ordonanzoffizier von Stauffenberg. Er wurde auch verurteilt und am 13.10.1944 in Berlin Plötzensee hingerichtet.
Was Max Liebermann und Schloss Klink anbelangt, bitte hier.

Hier noch die ganze Pracht:


Urlaub 2016 - 2.jpg

 
Wie heißt dieses Gemäuer. Es befindet sich in Deutschland, unweit zur Grenze eines anderen Staates. Es wird 1050 erstmals erwähnt.
 

Anhänge

  • DSC00319.jpg
    DSC00319.jpg
    211 KB · Aufrufe: 416
[FONT=&quot]"Und mit einer früheren SPD Bundestagsfraktion hat der „Kanal – Arbeiter“ nichts zu tun. Nichts zu tun im Sinne von Mitglied[FONT=&quot]"

[FONT=&quot]H[FONT=&quot]atte ich[FONT=&quot] auch nicht[/FONT] behauptet, [FONT=&quot]Ralf.M[FONT=&quot]. Nur zur Info:[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot]http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40764071.html
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]

Alles klar.
Was die Biersorte anbelangt.
Es ist das Lübzer Bier. Lübz/Mecklenburg Vorpommern.
Noch immer gut. In der DDR war es aber sehr schwer zu bekommen. War da mehr ein Regionales Bier.
 
Zurück
Oben