Überschwere Panzer - warum mehr gegen Westallierte eingesetzt?

Dabei sollte man bedenken, dass die Ziele austauschbar waren.
Gäbe es keine Hydrierindustrie mit ihrer Priorität, wären halt wieder die Kugellager, die Flugzeugproduktion, die U-Bootproduktion, die Panzerproduktion etc. im Schwerpunkt gewesen.

Die Ziele waren austauschbar, die Bindung der Luftwaffe ans Inland blieb.


Hä? wenn ein Schutzobjekt ausfällt, heißt das doch nicht zwingend, daß freigewordene Staffeln für ein anderes zur Verteidigung abgestellt wird.
Klar wurde die Stahlindustrie geschützt, aber schon vorher. Und wenn man keine Hydierwerke braucht, so muß man auch nix schützen - ob ich die Staffeln dafür ins Ruhrgebiet oder in die Normandie verlege ist doch jetzt egal....

Aber wie schon erwähnt, führt das vom Thema weg.
 
Und wenn man keine Hydierwerke braucht, so muß man auch nix schützen - ob ich die Staffeln dafür ins Ruhrgebiet oder in die Normandie verlege ist doch jetzt egal....

Die Dislozierung der Jagdverbände richtete sich nicht nach Objekten, sondern nach den Einflugschneisen bzw. "Räume".

Auch ohne Hydrierwerke hat es die weitgehende Bindung der Jagdwaffe in der Reichsverteidigung gegeben, wie man anhand der Wechsel der Schwerpunkt-Ziele sehen kann.

Die 8th USAAF wechselte übrigens auch den "Schwerpunkt", da zahlreiche Angriffe von Mai-Juli 1944 auf Ziele in Frankreich geflogen wurden (ebenso städtische Ziele wie Berlin). Die 15th USAAF wurde mit Schwerpunkt gegen die Treibstoffziele in Rumänien und Österreich eingesetzt, auch dort lag eine Bindung vor.
 
Diese Zustände bestanden aber IMMER. wenn jedoch ein Ziel wegfällt, so kann ich trotzdem freiwerdende Kräfte anderweitig einsetzen.

Schließlich sagte ja Göring nicht ohne Grund: "lieber setz ich die Luftwaffe in der heimat ein, anstatt sie in Frankreich auf die Invasion warten zu lassen."

Und die Ziele in Frankreich dienten ja ebenfalls der Vorbereitung der Invasion. Aufgrund der fehlenden dt. Luftverteidugung konnten die alliierten Bomber schließlich fliegen wo und wann sie wollten.
 
Ich habe zu dem alten Thema noch einen Hinweis erhalten, der eine Momentaufnahme für den Januar 1945 enthält und zu dieser Diskussion passt:
 

Anhänge

  • R0011729_1.jpg
    R0011729_1.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 989
Soweit mir bekannt, wurde in Deutschland vor dem 2. WK in Fahrzeugen auf Benziner gesetzt. Diesel nur auf Schiffen. Dann war das Dilemma da. Einigermaßen "handliche" Diesel, wie den Motor im T 34, ließen sich auch nicht so einfach nachbauen.
Da ist eine strategische Fehlentscheidung bereits vor dem Krieg gefallen.


Aufgrund des Versailler Vertrages war es den Deutschen auch verboten, Panzer- oder Fluguzeugmotoren zu bauen, was zu einer Produktionspause von 15 Jahren führte, die man auch technisch nie wieder ganz aufholen konnte.
 
Gibt es eine Quelle für diese Einschätzung?

Mir erscheint diese These zunächst wenig plausibel, da das 3.Reich im Panther einen Benzinmotor mit ca. 650 PS einbauen konnte, während die entsprechenden Panzermotoren bis hin zum JS2 in der SU lediglich 600 PS aufwiesen. Mangelndes technologisches Know how alleine kann es wohl kaum gewesen sein.

Ähnliches gilt für die Motorisierung der davor vorhandenen deutschen Panzer, die jedem Vergleich standhalten konnten.

Zudem war die Motorisierung der Panzer in den dreißiger Jahren fast ausschließlich weltweit auf den Benzin-Motor ausgerichtet, auch in der SU.

Daneben gab es eine "Produktionspause", was immer das im einzelnen sein mag, nicht. Sicherlich formal aufgrund des VV, aber durch Ausgründungen deutscher Unternehmen nach Skandinavien und durch die Kooperation mit der RKKA wurden Versuchsträger getestet und das entsprechende Wissen beschaft. Und es gab durchaus eine eigenständige Dieselmotorenentwicklung, primär durch DB (vgl. beispielsweise v. Senger u. Etterlin, Die deutschen Panzer, 1926-1945, S. 19 & 47), die in der Tat eingestellt wurde, aufgrund nicht ausreichender Leistungsentwicklung.

Und ich würde auch ernsthaft bezweifeln, dass die "Schöpfer" der deutschen Panzerwaffe Mitte der dreißiger Jahre intendierten, mit ihre Panzern nach Moskau zu rollen. Insofern trifft das Urteil einer "strategische Fehlentscheidung" zwar nachträglich vermutlich zu, jedoch nicht aus dem historischen Kontext eines Lutz, Guderian oder Nehrings.

Wobei mir eigentlich auch nicht ganz klar ist, was die (nicht erfolgte bzw. nicht erfolgreiche) Entwicklung von Dieselmotoren mit dem Einsatz von schweren Panzern durch die WM zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eine Quelle für diese Einschätzung?

Nur den Versailler Vertrag, und der nennt Flugmotoren.

"Artikel 201. Während einer Frist von sechs Monaten nach Inkrafttreten des gegenwärtigen Vertrags ist die Herstellung und Einfuhr von Luftfahrzeugen und Teilen solcher, ebenso wie von Luftfahrzeugmotoren und Teilen von solchen für das ganze deutsche Gebiet verboten."

Da die Dieselmotoren-Entwicklung für Eisenbahnen und Schiffe weiter lief, ist der Hinweis auf vertragsbedingte Rückständigkeiten bei Panzermotoren auch wenig überzeugend. Ich würde auch eher auf die Verfügbarkeit von Treibstoffen und Autarkiedenken bzgl. der Ottomotoren verweisen (-> strategische Überlegungen).

Die Leistungsfähigkeit der Flugmotoren kann man dann an den "Blitzkriegen" 1939/41 ablesen. Eine Rückständigkeit war da wohl nicht ausschlaggebend, oder etwa auf den Versailler Vertrag zurückzuführen (der ohnehin schon von der Reichswehr unterlaufen wurde). Beim BMW 801 ...
BMW 801 ? Wikipedia
kann man nicht mehr von einem Rückstand sprechen, eher von Verzögerungen in der Entwicklung, die vom RLM verschuldet waren (von den Lizenzübernahmen beim 132 ganz zu schweigen).
BMW als Flugmotorenhersteller 1926 ... - Google Bücher
BMW 132 - Wikipedia, the free encyclopedia
 
Ich habe zu dem alten Thema noch einen Hinweis erhalten, der eine Momentaufnahme für den Januar 1945 enthält und zu dieser Diskussion passt:

Und noch eine direkt passende Statistik "Zuweisungen", Führervortrag 10.3.1945 (GenInspPzTr)
 

Anhänge

  • T78Roll720_0106.jpg
    T78Roll720_0106.jpg
    127 KB · Aufrufe: 833
Zur Herkunft des T 34-Motors hab ich im englischen Wiki was gefunden.....
The Kharkiv model V-2 (Russian: В-2) was a Soviet diesel tank V-12 engine designed at the Kharkiv Locomotive Factory by Konstantin Chelpan and his team. It is found in the BT-7M (BT-8), T-34, KV, IS and IS-10 (T-10) tanks, and by extension, the vehicles based on them, such as the SU-85 and SU-100 tank destroyers based on the T-34 and the ISU-122 and ISU-152 self-propelled guns based on the IS-2

https://en.wikipedia.org/wiki/Kharkiv_model_V-2

Das Teil basiert wohl nicht auf einem ausländischen Motor und ist aus Alu....
 
Mir erscheint diese These zunächst wenig plausibel, da das 3.Reich im Panther einen Benzinmotor mit ca. 650 PS einbauen konnte, während die entsprechenden Panzermotoren bis hin zum JS2 in der SU lediglich 600 PS aufwiesen. Mangelndes technologisches Know how alleine kann es wohl kaum gewesen sein.

Ähnliches gilt für die Motorisierung der davor vorhandenen deutschen Panzer, die jedem Vergleich standhalten konnten.

Zudem war die Motorisierung der Panzer in den dreißiger Jahren fast ausschließlich weltweit auf den Benzin-Motor ausgerichtet, auch in der SU.

Daneben gab es eine "Produktionspause", was immer das im einzelnen sein mag, nicht. Sicherlich formal aufgrund des VV, aber durch Ausgründungen deutscher Unternehmen nach Skandinavien und durch die Kooperation mit der RKKA wurden Versuchsträger getestet und das entsprechende Wissen beschaft. Und es gab durchaus eine eigenständige Dieselmotorenentwicklung, primär durch DB (vgl. beispielsweise v. Senger u. Etterlin, Die deutschen Panzer, 1926-1945, S. 19 & 47), die in der Tat eingestellt wurde, aufgrund nicht ausreichender Leistungsentwicklung.

Und ich würde auch ernsthaft bezweifeln, dass die "Schöpfer" der deutschen Panzerwaffe Mitte der dreißiger Jahre intendierten, mit ihre Panzern nach Moskau zu rollen. Insofern trifft das Urteil einer "strategische Fehlentscheidung" zwar nachträglich vermutlich zu, jedoch nicht aus dem historischen Kontext eines Lutz, Guderian oder Nehrings.

Wobei mir eigentlich auch nicht ganz klar ist, was die (nicht erfolgte bzw. nicht erfolgreiche) Entwicklung von Dieselmotoren mit dem Einsatz von schweren Panzern durch die WM zu tun hat.

Grundsätzlich sind Benzinmotoren weniger für Panzer geeignet als Dieselmotoren.
Es besteht erhöhte Brandgefahr, Treibstofftransporte sind gefährlicher, ebenso die Betankung.
Außerdem sind Benzinmotoren dieser Leistungsklasse wartungs-und verbrauchsintensiver.
Dazu kommen Getriebe und Kupplung die durch erhöhte Schaltvorgänge einer wesentlich höheren Belastung ausgesetzt sind. Die Kühlung der Benzinmotoren stellt ein weiters Handicap dar.

Der Benzinmotor baut im allgemeinen etwas kleiner und die Einspritzanlage des Diesels ist empfindlicher.

Das im damaligen Deutschland Dieselmotoren bei gepanzerten Fahrzeugen wenig und spät zum Einsatz kamen
dürfte sicherlich auch mit dem Maybachmonopol zusammenhängen.
Daimler Benz hat schon recht früh einen größeren Dieselmotor für Panzer entwickelt.
 
Ja, damit komme ich nicht klar, sorry

Ganz einfach. 1.Den kompletten Text auswählen, aus dem man zitieren möchte. 2. Unten rechts auf "zitieren" gehen. 3. Der Text, der zitiert werden soll wird als ein neues Posting erscheinen. 4. Dann den Teil des Textes, den man nicht zitieren möchte, löschen. 5. Wichtig ist, dass am Anfang und am Ende des zu zitierenden Textes die [ ] nicht mit gelöscht werden, da sie auf den Urheber des zu zitierenden Textes als "Formatierungsanweisung" verweisen. Hoffe es hilft, ansonsten mal kurz üben und man kann Fehler ja jederzeit "Bearbeiten"
 
Ah, das war der Fehler, die Klammern hab ich immer gelöscht, THX

Bei uns im Münzforum geht das alles automatisch, eine andere Software.
 
1.Den kompletten Text auswählen, aus dem man zitieren möchte.
Man kann auch alternativ per Linksklick nur einen Teil des zu zitierenden Textes auswählen und nicht den kompletten Text. Das erspart das Löschen.
2. Unten rechts auf "zitieren" gehen.
Hoffe es hilft, ansonsten mal kurz üben und man kann Fehler ja jederzeit "Bearbeiten"
Oder so wie hier zwei einzelne Textteile hintereinander markieren und dann zitieren.
 
Gerade zum testen wie der eigene Beitrag aussieht, gibt es eine Vorschauversion. Unten rechts bei "Weitere Einstellungen..." kann man auf Vorschau klicken. Dort sieht man dann auch, ob Zitate, Links oder eingefügte Bilder so rüber kommen, wie man sich das wünscht.
 
Zurück
Oben