Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was genau wurde denn entdeckt, das die Bezeichung "Römerstraße" rechtfertigt?Hat man sich im Geschichtsforum eigentlich schon mal der 2022 wieder entdeckten bzw. bestätigten Römerstraße über die Egge zwischen Schwaney und Schmechten beschäftigt ?
Kultur ist Ländersache, Kalkriese ist Niedersachsen, du redest über Ostwestfalen, das eine sind Gelder, über die Verwendung in Hannover und Osnabrück, das andere sind Gelder, über die in Düsseldorf und Detmold entschieden wird; Drittmittelgeber (Stiftungen) entscheiden danach, wo ein durchdachtes wissenschaftliches Konzept vorgelegt wird, mit wissenschaftlichen Fragestellungen und nicht Lokalpatriotismus.Dieser Beitrag von mir trifft es besser und natürlich haben Behörden nicht die nötigen Mittel für weitere Untersuchungen vor allem nicht solange der "Kalkrieser Berg" ruft.
Die Clades Variana - Vom Sommerlager in den Untergang - : Die Römerstraße von Schwaney zur Weser - Sie ist noch da !
ein 417 Meter langer schnurgerade Graben sozusagen "im Nichts" sollte doch irgendwann mal die Archäologen auf den Plan rufen um Klarheit zu bekommen.
Es gibt einen Grund, warum es mehr als 700 Lokalisierungshypothesen der Varusschlacht gab. Ein Bekannter von mir sagt mir immer wieder, dass das Bocketal - ein geschwungener S-förmiger Durchbruch des Teutoburger Waldes bei Ibbenbüren Ort der Varusschlacht sei. Er meint das nicht ernst, aber vor Ort kann man sich das sehr gut vorstellen.Man liest die antiken Schriften völlig anders, wenn man ein Landschaftsbild vor sich hat, in das sich die Abläufe des Jahres 9 + implementieren lassen.
Dafür ist ein Geschichtsforum aber eigentlich da. Man könnte sich ja auch kurzfassen und auf das Wesentliche beschränken.Es sollen je nach dem was man so alles mitgezählt hat sogar um die 750 Theorien sein. Aber genau das führte ins Dilemma. Aber man sollte sich davon nicht irritieren lassen und nie nie sagen, nur Mut und sei nicht so skeptisch. Ich würde Dich gerne überzeugen, da aber meine Argumente so umfänglich sind, würde es den Rahmen des Geschichtsforums sprengen. Eigentlich Schade.
Ich würde Dich gerne überzeugen, da aber meine Argumente so umfänglich sind, würde es den Rahmen des Geschichtsforums sprengen. Eigentlich Schade.
Interessante, aber nicht belegbare Hypothese, die zur Verortung der Varusschlacht nichts beitragen kann.
- Kräfteentzug für Markomannenschlacht und Pannonien führte zum Ausdünnen der drei Legionen (Sollstärke) und waren für die Cherusker nicht mehr unüberwindbar. (Marbod sagte es schließlich)
Geschenkt, trägt aber zur Örtlichkeit der Varusschlacht nichts bei.Die bevölkerungsreiche Warburger Bördereregion kannte keinen Mangel an Kämpfern.
Was natürlich ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist. [/Ironie off]Am 3. Marschtag morgens betrat man lt. Dio "offenes Land", aber Achtung, der 1. Marschtag verlief noch kampflos.
Und du weißt wo sie aufbrachen?Genau da von wo sie aufbrachen befinden sich noch die Reste von Wallanlagen.
Es gibt nur eine feste Größe zur Verortung der Irminsûl: Marsberg. Sie stand entweder in der Hauptburg der Eresburg oder zwischen dieser und der Weser, da sind sich die Quellen uneins. Aber auch das hat mit der Varusschlacht nichts zu tun.Die Region Borlinghausen ist Favorit für den Standort er Irminsul.
- Flurkarten offenbaren Hinweise.
- keine Kinder und Frauen im Kampfgeschehen
- die Frage nach den Unbewaffneten ist geklärt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen