Was versteht ihr unter Europa?

Einer der Söhne Japhets war Aschkenas, Aschkenas wurde von den mittelalterlichen Juden als Urvater der Deutschen angesehen und zunächst die Deutschen im Hebräischen Aschkenas genannt, aber schließlich die deutschsprachigen Juden Aschkenas genannt, die heutigen Aschkenasim.
Wiki sagt über Ashkenaz folgendes:

"...Die Form Aschkenas beruht auf einer Verwechslung, die auf die Ähnlichkeit der hebräischen Zeichen waw (für „u“) und nun zurückgeht. Die ursprünglich assyrische Form war (A)sch-ku-zaa oder (I)sch-ku-zaa, soll (aufgrund von skythischen Gräbern) dem griechischen Skythai entsprechen."

und

"Ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. teilten die Griechen die Völker im Norden in zwei Gruppen ein: Kelten westlich des Rheins und Skythen östlich des Rheins, insbesondere nördlich des Schwarzen Meeres. Der Begriff Skythen diente später also meist nur als grober Oberbegriff für eine große Anzahl verschiedener „barbarischen“ Völker."
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiki sagt über Ashkenaz folgendes:

"...Die Form Aschkenas beruht auf einer Verwechslung, die auf die Ähnlichkeit der hebräischen Zeichen waw (für „u“) und nun zurückgeht. Die ursprünglich assyrische Form war (A)sch-ku-zaa oder (I)sch-ku-zaa, soll (aufgrund von skythischen Gräbern) dem griechischen Skythai entsprechen."

und

"Ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. teilten die Griechen die Völker im Norden in zwei Gruppen ein: Kelten westlich des Rheins und Skythen östlich des Rheins, insbesondere nördlich des Schwarzen Meeres. Der Begriff Skythen diente später also meist nur als grober Oberbegriff für eine große Anzahl verschiedener „barbarischen“ Völker."
ich verstehe nicht so ganz was du mir sagen willst. Aber ich mutmaße mal, dass du zurückweisen möchtest, das ich schrieb, dass die Aschkenasim für die mittelalterlichen Juden zunächst die Deutschen waren und später dann die deutschsprachigen Juden. Das darfst du mir aber dennoch glauben, denn die Wortherkunft ist davon nicht berührt. Gerade geographische Namen und Ethnienbezeichnungen können schnell mal aufeinander übertragen werden. Z.B.: Die antiken keltischen Bewohner Südenglands waren für die Römer Britannier. Ihre Insel nannte man bald Britannien. Die keltische Urpsungsbevölkerung wurde zunächst römisch überformt, dann von Angelsachsen, Jüten etc. ziemlich verdrängt. Die Angelsachsen hatten Probleme mit Dänen und Nordmannen (Norweger) und wurden schließlich von Normannen (Abkömmlinge der Normannen, die aber bereis ein altfranzösisches Idiom sprachen) besiegt: Es entstand die anglonormannische Kultur. Dennoch nennen wir die Engländer auch gerne mal Briten.

Nicht klar genug? Okay, nehmen wir die Schotten. Ursprünglich waren die Scoti ein irisches Volk, das in Ulster/Antrim lebte. Sie eroberten Nordwestschottland, Schließlich übernahm ein skotischer König, Kennth MacAlpin auch die Herrschaft über die Pikten. Obwohl das Reich zerbrach, das Kernland der Skoten in Irland und Schottland von Skandinaviern beherrscht wurde, kennen wir heute alle Schottland/Scotland. Aber an die historischen, aus Irland stammenden Scoten denken wir dabei nicht.

Schau dir Asien an. Für die Griechen war Asien die heutige Türkei (ohne den europäischen Teil). Heute schließen sich Staaten zu ASEAN (vergleichbar mit der EU) zusammen, die weder einen direkten Bezug zm Griechischen noch zur Türkei haben. Der Begriff Asien/Asia dürfte in den dort gesprochenen Sprachen kaum 400 Jahre alt sein und durch Niederländer, Briten oder Portugiesen dorthin gebracht worden sein.

Also Ethnien- und Regionennamen können einander beeinflussen und seltsame Irrungen und Wirrungen annehmen. Sollte der Beitrag anders, als von mir angenommen, nicht als WIderspruch gemeint sein, kannst du das ignorieren.

___________________________

Dass die Skythen nur Kelten und Skythen unterschieden ist in etwa genauso wie in Europa gerne Afrikaner nur in Nordafrikaner ( = Araber) und Subsaharouis (= Schwarzafrikaner) unterscheiden. Was nicht einmal für die Nordafrikaner korrekt ist. Das ist genau dasselbe, wie die Unterscheidung der "Nord"-Europäer in Skythen und Kelten: Unwissenheit.
Was nun die Wortherkunft anbelangt: Klingt plausibel. Aber schau dir mal denselben Sachverhalt in verschiedenen Artikeln an:

Mit dem biblischen Königreich der Aschkenas sind wahrscheinlich Skythen gemeint. Wenn man von einem Schreibfehler ausgeht, könnte die Form Aschkenas auf einer Verwechslung der hebräischen Zeichen Waw (für „u“) und Nun beruhen. Die assyrische Form war (A)š-ku-za-a bzw. (I)š-ku-za-a, was dem griechischen Skythai entspricht. Die Skythen waren Nachbarn und Verbündete der Mannäer (später auch der Assyrer) und griffen wiederholt das Reich Urartu an.[2]
Die Form Aschkenas beruht auf einer Verwechslung, die auf die Ähnlichkeit der hebräischen Zeichen Waw (für „u“) und Nun zurückgeht. Die ursprünglich assyrische Form war (A)sch-ku-zaa oder (I)sch-ku-zaa, soll (aufgrund von skythischen Gräbern) dem griechischen Skythai entsprechen.[7

Du merkst: in dem einen Artikel ist das als Hypothese (Annahme) formuliert, in dem anderen als Fakt.
 
ich verstehe nicht so ganz was du mir sagen willst. Aber ich mutmaße mal, dass du zurückweisen möchtest, das ich schrieb, dass die Aschkenasim für die mittelalterlichen Juden zunächst die Deutschen waren und später dann die deutschsprachigen Juden. Das darfst du mir aber dennoch glauben, denn die Wortherkunft ist davon nicht berührt.
Das die mittelalterlichen dt. Juden Askenasim betitelt werden will ich damit verneinen und bin eher von der Hypothese überzeugt das Skythen Askenasim sind .Das Juden nach Osteuropa und in die Schwarzmeer Region migrierten ist bekannt aber trafen dort schon auf die Askenasim und lebten zusammen .
Dass die Skythen nur Kelten und Skythen unterschieden ist in etwa genauso wie in Europa gerne Afrikaner nur in Nordafrikaner ( = Araber) und Subsaharouis (= Schwarzafrikaner) unterscheiden. Was nicht einmal für die Nordafrikaner korrekt ist. Das ist genau dasselbe, wie die Unterscheidung der "Nord"-Europäer in Skythen und Kelten: Unwissenheit.
Was doch richtig ist wenn man Oberbegriffe nutzt für Afrikaner die überwiegend in Europa aus diesen Regionen migrieren:Nordafrikaner bis zum Sonnenwendepunkt ;Subsahara bis zum Äquator.

Die Griechen haben wohl einen Grund gehabt zu unterscheiden .Ich bin nicht ganz informiert aber ein Grund war bestimmt auch die Form der Häauser hatten die Kelten ,denn auch Langhäuser ?diese Form des Hausbaus, würde ich mit Skythen assozieren während ich von Kelten ,nicht kenne/weiß ,dass sie das Langhaus nutzten.
 
Das die mittelalterlichen dt. Juden Askenasim betitelt werden will ich damit verneinen und bin eher von der Hypothese überzeugt das Skythen Askenasim sind.
Okay, dann lag ich ja richtig mit meiner Antwort.
Die Skythen sind ein antikes Reitervolk, welches irgendwann in der Geschichte verschwindet.
Es mag sein - ich schrieb, dass das, was die Wikipedia-Artikel behaupten plausibel ist - dass das biblische Aschkenaz (אַשְׁכְּנַז) ursprünglich eine Verschreibung von Aš-ku-za-a bzw. Iš-ku-za-a ist, ו und נ sind leicht zu verwechseln. Also um 600 v. Chr. waren die Aškuzaa (vermutlich) die Skythen. Aber anderthalb Jahrtausende später waren die Skythen vergessen. Die europäischen Juden hatten keine genaue Ahnung, in welcher Region die Aškuzaa anderthalb Jahrtausende zuvor lebten - genaugenommen hatten sie von den Aškuzaa überhaupt keine Ahnung, da ihnen nicht klar war, dass es sich um einer Verlesung handelte (wenn es sich um eine Verlesung handelte). Sie konnten daher die Aschkenaz problemlos mit den Deutschen identifizieren, ohne in Konflikte zu kommen und sich selbst dann irgendwann als Deutsche bezeichnen. Da gab es keine Widersprüche, keine kognitiven Konflikte.


Das Juden nach Osteuropa und in die Schwarzmeer Region migrierten ist bekannt aber trafen dort schon auf die Askenasim und lebten zusammen .
???

Was doch richtig ist wenn man Oberbegriffe nutzt für Afrikaner die überwiegend in Europa aus diesen Regionen migrieren:Nordafrikaner bis zum Sonnenwendepunkt ;Subsahara bis zum Äquator.
???

Die Griechen haben wohl einen Grund gehabt zu unterscheiden.
Klar konnte man Kelten und Skythen unterscheiden. Doch hätten die Griechen Grund gehabt, viel mehr als Kelten und Skythen zu unterscheiden. Die Unterscheidung der "nord"-europäischen Völker in Kelten und Skythen ist genauso unterkomplex, wie die Unterscheidung von Afrikanern in "Araber" und "Schwarzafrikaner".


Ich bin nicht ganz informiert
ichsagjetztnichtsichsagjetztnichtsichsagjetztnichts


aber ein Grund war bestimmt auch die Form der Häuser hatten die Kelten ,denn auch Langhäuser ?diese Form des Hausbaus, würde ich mit Skythen assozieren während ich von Kelten ,nicht kenne/weiß ,dass sie das Langhaus nutzten.
Mit welcher Begründung assoziierst du die Skythen mit Langhäusern?

Ja, die Kelten hatten Langhäuser. Vor allem in Gallien und Mitteleuropa. In Portugal und Spanien hatten sie oft eher Rundhütten. Anhand der Hausformen lassen sich Kelten also nicht dingfest machen. (Mal abgesehen davon, dass es linguistische und archäologische Definitionen gibt und die nicht immer deckungsgleich sind.)
 
Links ELiezer bar Nathan, rechts Salomo bar Simson
1750356437210.png
 

Anhänge

  • 1750356107627.png
    1750356107627.png
    374,8 KB · Aufrufe: 17
  • 1750356437066.png
    1750356437066.png
    607,6 KB · Aufrufe: 18
Ist hiermit vlt. ein Bündnis der Skythen aus dem Norden mit den Babyloniern gemeint ,die gegen die ägyptische -assyrische Bündnisarmee zusammen kämpften.-> Schlacht bei Karkemiš ?
 
".. Fremdvolk ,Franzosen und Deutsche" sind damit die Hittiter gemeint?
So ein Unsinn. Mit Franzosen und Deutschen sind Franzosen und Deutsche gemeint

Ich weiß nicht, warum du immer versuchst, tote Gäule zu reiten.

In den Texten von Eliezer bar Nathan und Salomo bar Simson sowie des Mainzer Anonymushandelt es sich um die Ereignisse am Rhein im Jahr 1096, die Autoren datieren dies mit
"Im Jahr 4856 nach der Weltschöpfung, im Jahre 1028 unseres Exils" (zitiert nach Eliezer, aber Salomo ist ja meistens fast textgleich)
Die Weltschöpfung nach dem jüdischen Kalender ist im Jahr 3760 v. Chr. Probe auf's Exemple: 4856-3760=1096.
Das Exil wird berechnet nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem 68 n. Chr. Probe auf's Exempel: 1028+68=1096.

Eliezer schreibt:

sie bezeichneten sich mit an ihrer Kleidung mit ihrem bösen Zeichen, längs und quer​
Sprich: Die Leute brachten ein Kreuz auf ihrer Kleidung an.

Es wird dann darüber berichtet, dass die Christen gegen die Ismaeliten (= Araber/Muslime) zogen, aber dann ihre Aggression auf die Juden richteten (hier habe ich mir die freiheit genommen, Eliezer und Salomo zu mischen):

Es geschah, als sie durch Städte kamen, wo Juden waren, da sprachen sie bei sich: Wohlan, wir haben uns aufgfemacht, das Haus der Schmach aufzusuchen und unsere Rache an den Ismaeliten zu vollziehen, dabei sind es doch die Juden, die unter uns wohnen, die ihn getötet haben. Wohlan, wir wollen zuerst an ihnen Rache üben und sie vertilgen unter den Völkern, das des Namens Israel nicht mehr gedacht werde, es sei denn, sie werden wie wir und bekennen sich zum Abkömmling der Unzucht/zum Sohn der Menstruierenden.​
"Haus der Schmach" (gemeint ist das Grab Christi) steht be Salomo, bei Eliezer nur "Schmach", "die Juden, die unter uns wohnen", da ist der Einschub nur bei Salomo. "Akömmling der Unzucht" > Eliezer, "Abkömmling der Menstruierenden" > Salomo

Lobend erwähnt wird der Bischof (ha-HGMWN) von Speyer (Špira), der seine jüdische Gemeinde rettet, ohne sie zu taufen. Ob ha-HGMWN das griechische Worte Hegemon ist, weiß ich nicht, würde es aber annehmen. Der Mainzer Anonymus schriebt ha-HGMWN YWHN (Bischof Johannes von Speyer, Amtszeit 1090 - 1104).
Über Worms (WWRMYSA) berichten Eliezer und Salomo, dass dort die Juden, welche sich in den Bischofspalast geflüchtet hatten, verschont blieben, aber die, die zuhause geblieben waren, ermordet oder zwangstauft wurden, wobei die Juden tw, kollektiven Selbstmord begingen, um nicht getauft zu werden. Der Mainzer Anonymus sagt, dass auch die im Bischofspalast verbliebenen in einer zweiten Pogromwelle ermordet wurden. In Mainz
(MEGNṢA bei Salomo, E steht hierbei für hebr. ajin, MGNṢA beim Mainzer Anonymus) suchen die Juden zwar Hilfe beim Bischof, geben diesem und seinen Anhängern ihre Habseligkeiten, aber der kippt um (Salomo) bzw. betrügt die Juden (Mainzer Anonymus).
 
Zurück
Oben