Ds knnst d nr lsn wl d ds sprchwrt knnst:
vn d hnd n dn mnd
Wie kommt man vom Hund in den Mond?
Ich bin den Griechen dankbar.
Ich vermute (
@El Quijote möge mich ggf. korrigieren), dass in den semitischen Sprachen solche falschen "Zwillinge" (Hand/Hund, Mond/Mund) seltener sind und die Verwechslungsgefahr verhältnismäßig gering.
Mit der arabischen Schrift habe ich mich nie näher beschäftigt, beim Hebräischen ist es so: Wenn ich das Wort kenne, weiß ich, wie es ausgesprochen ist; wenn ich es nicht kenne, muss ich raten. (Also im Grund dasselbe Problem wie beim Englischen.)
Schriftsysteme sind oft auf die Eigenheiten der jeweiligen Sprache optimiert. In der mongolischen Schrift wird dasselbe Vokalzeichen für die beiden Laute
a und
e verwendet, ein zweites Vokalzeichen für die Vokale
o und
ö, ein drittes für die Vokale
u und
ü. Das stört nicht weiter, denn im Mongolischen gibt es eine ausgeprägte Vokalharmonie. In einem Wort kommen entweder a, o, u vor oder e, ö, ü, dazu können manche Konsonanten nur in Verbindung mit der ersten oder der zweiten Kategorie auftreten.
Als die Mandschus die Schrift für ihre Sprache übernahmen, deren Vokalsystem ein anderes ist, schufen sie diakritische Zeichen, um
a und
e und alle anderen Vokale in jeder Position unterscheiden zu können. Die Mongolen sahen keinen Anlass für eine solche "Verbesserung".