Archeoastronom
Mitglied
Kann ich nur zustimmen.Ich finde prinzipiell, Wissenschaft sollte offen für neue Konzepte sein
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann ich nur zustimmen.Ich finde prinzipiell, Wissenschaft sollte offen für neue Konzepte sein
www.supernature-forum.de
Ihre Kritik ist hier verständlich.Wie sollten Die alten Ägypter diese Zhaslen V und Q übrhaupt exakt ermitteln können ? das fernroht war noch nicht erfunden, ergo konnten duie Ägypter absolut nichts exakt bestimmen.
Dieses Beispiel wird oft genannt kann aber bei den Gleichungen von Jelitto nicht angewandt werden.Das Ganze erinnert mcih ein Experiment eines holl. Physikers,der anhand eines normalen Fahrradrahmens diverse physikalische und mathemat. Größen abgeleitet hat um zu beweisen,daß man wenn man will, alles beweisen oder ableiten kann,auch wenn es keine Sinn ergibt und nicht intendiert war.
Dann kannst du ja einen entsprechenden Beitrag zitieren.Dieses Beispiel wird oft genannt kann aber bei den Gleichungen von Jelitto nicht angewandt werden.
Auf das weshalb wurde schon mehrmals eingegangen.
@El QuijoteHans Jelitto ist nicht gezwungen uns etwas damit sagen zu wollen, weil ein Wissenschaftler die Daten zusammentragen kann
ohne diese direkt bewerten zu müssen. Um etwas sinnvolles zum Thema Radosophie zu sagen:
Wer wissen will was damit genau gemeint ist guckt sich das bekannte Video von Harald Lesch dazu an.
Die Berechnungen von Hans Jelitto fallen eher nicht in diese Kategorie da keine Anpassungsfaktoren verwendet werden.
Die Interpretation von Randall Carlson zum Beispiel lässt sich sehr gut zur Radosophie einordnen da dort mit Anpassungsfaktoren
gearbeitet wird.
Hat denn Cornelis de Jager "Anpassungsfaktoren" verwendet?Die Berechnungen von Hans Jelitto fallen eher nicht in diese Kategorie da keine Anpassungsfaktoren verwendet werden.
Gute Frage. In dem Video unten von Harald Lesch gut erklärt ab Minute 8:58Hat denn Cornelis de Jager "Anpassungsfaktoren" verwendet?
Kein problem, dachte der Link wird dann einfach nur angezeigt. Für Mitleser das Video das gemeint ist heißt auf Youtube:Du wirst das selber, ohne Video erklären müssen.
Also stimmst du damit überein, dass Jelittos "These" Gewabere ist?Man nehme 4 Parameter: A (hoch a) mal B (hoch b) mal C (hoch c) mal D (hoch d), die kleinen Exponeten a, b, c, d müssen zwischen 5 und -5 sein oder die Zahl Pi, einhalb oder eindrittel. Damit sind über 83.000 Kombinationen möglich.
Du kannst uns jetzt mal den Unterschied zwischen der Cornelius de Jager Methodik und den Gleichungen von Hans Jelitto erklären. Bin gespannt.Also stimmst du damit überein, dass Jelittos "These" Gewabere ist?
Wieso ich? Du hast behauptet, in dem Video von Lesch fände man die Lösung. Lesch hingegen hat eine klare Haltung zu Humbug und Pseudowissenschaft. Ihn als Bestätigung für Jelitto heranzuziehen steht diametral zu Leschs Aussagen.Du kannst uns jetzt mal den Unterschied zwischen der Cornelius de Jager Methodik und den Gleichungen von Hans Jelitto erklären. Bin gespannt.
Wieso nicht ? Das meinte ich früher mit denkt denn hier niemand selbst mit in diesem ForumWieso ich?
Was du versuchst nennt man Beweislastumkehr, und das mittels argumentum ad hominem, niemand (explizit) außer natürlich dir (implizit) würde hier denken.Wieso nicht ? Das meinte ich früher mit denkt denn hier niemand selbst mit in diesem Forumalles muss man selber machen.
Du willst kritisieren aber nicht mal den Unterschied zwischen de Jager und Jelitto ergründen. Also mach es dir nicht so einfach.Was du versuchst nennt man Beweislastumkehr
Also gut, ich versuche es mal anders, es ist mühsam, sich durch alle Posts zu kämpfen:Du willst kritisieren aber nicht mal den Unterschied zwischen de Jager und Jelitto ergründen. Also mach es dir nicht so einfach.
Manchmal kann es nützen, sich anzuschauen, was einige Vordenker so geäussert haben, denn das unterstützt das selber denken. Beispielsweise:Selber denken ist aber erforderlich wenn man eine Theorie professionell kritisieren möchte. Viele schreiben hier das die Schlussfolgerung von Jelitto Radosophie wären ich habe jetzt argumentiert das es das nicht ist.
Du beharrst darauf, dass Jelitto befasst sich als Physiker mit den Pyramiden in Ägypten. keine esoterisch-zahlenmystische Pyramidologie betreibe, sondern seriöse Wissenschaft. Bewiesen, nachgewiesen hast du noch nicht, dass dem so sein - du behauptet es nur. (übrigens: ein Pappeschild in einem Video bei Minute sowieso - wissenschaftliche Nachweise pflegen sich auf Pappschildern aufzuhalten, die man telegen hochhalten muss?)Laut Umberto Eco kann man mit den Zahlen, die sich aus den Vermessungen ägyptischer Pyramiden ergeben, je nachdem, welche Maßeinheit man zugrunde legt, „machen […], was man will“. Er verweist auf die Wissenschaftsparodie des französischen Archäologen Jean-Pierre Adam, der einen Zeitungskiosk in der Nähe seiner Wohnung vermaß und in den dort gefundenen Zahlen und Zahlverhältnissen die Entfernung der Erde zur Sonne, den griechischen Mondzyklus, das Datum der Schlacht von Tours und Poitiers und die Summenformel von Naphthalin fand.[42] In ähnlicher Weise parodierte der niederländische Astronom und Skeptiker Cornelis de Jager die Arbeitsweise der Pyramidologie und anderer zahlenmystischer Spekulationen, als er Parameter seines Fahrrads vermaß und mit einigen mathematischen Umrechnungen mühelos auf mehrere physikalische Konstanten und astronomische Werte kam. Das Ergebnis veröffentlichte er 1990 als „Velosofie“.[43]
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen