Allgemeinwissen-Quiz (Googeln verboten!)

Brecht schrieb:
War nur ein Versuch, ich dachte bei der Fülle von Werken, dass man es mal versucht, ihn auf was minimales runterzubrechen...Auf Deutsch, nur mal ins Blaue geraten und gehofft das du jetzt sagst früher oder später (vom Geburtsjahr des Künstlers)! ;)

Du willst das Geburtsdatum?
Klar, kannst du haben. Dein Bangkok-Bonus ;)
23.01.1832
 
Mist dann nen Impressionist! Boah da bin ich schlecht...Monet? Cezanne, Gaugin, Manet? Ach keine Ahnung ich gebs auf...
 
Cool, Super!

Ich glaube das wird ein wenig schwerer...

Was gab Heinrich Himmler in seinem Wahn dem Ahnenerbe e.V. auf, auf Helgoland zu suchen?
 
Brecht schrieb:
Cool, Super!

Ich glaube das wird ein wenig schwerer...

Was gab Heinrich Himmler in seinem Wahn dem Ahnenerbe e.V. auf, auf Helgoland zu suchen?


Also dass er da was gesucht hätte, davon weiß ich nichts. Ich meine nur irgendwie zu wissen, dass er es für Atlantis gehalten haben soll. :grübel:
 
Wurde da nicht nach dieser sagenhaften, altgermanischen Stadt gesucht, die im Meer versunken sein soll?
Ich komme nicht auf den Namen, aber das fällt hier sicher schnell jemandem ein ;-)
 
Jetzt ist es mir eingefallen. Auf Usedom gab es so eine schöne Villa, die hieß nach der Stadt, nämlich "Vineta". Suchst du den Namen?
 
Nein die Richtung stimmt schon, es hat was mit ner Sage/Legende zu tun. Es geht um einen Brief an Ahnenerbe e.v vom 5.9. (ha wer hätte es gedacht mein Geburtstag;) ) 1938...Es gibt noch einen zweiten Brief von ihm zu dem Thema vom 29.4.39!

LG,
Brecht
 
Ich weiss nur, das die Nazis glaubten, die arische Rasse stammt von Atlantis ab und sie Atlantis bei Helgoland vermuteten. Der genaue Inhalt der Briefe entzieht sich aber meinem Algemeinwissensstand. Wenn das mit Atlantis richtig wäre, hätte ja Lukrezia das schon beantwortet.
 
Naja wenn ihr die Briefe kennen würdet (habe ne große Edditon) würdet ihr euch genauso wie ich an den Kopf fassen...

Naja wenn ich auflösen soll, sagt es...
 
Brecht schrieb:
Naja wenn ihr die Briefe kennen würdet (habe ne große Edditon) würdet ihr euch genauso wie ich an den Kopf fassen...

Naja wenn ich auflösen soll, sagt es...
Nein, warte doch noch. Bei so vielen Mitgliedern wird schon der ein oder andere dabei sein, der das weiss
 
kommt helgoland nicht von heilig-land. und hatten die friesend a nicht eine heilige quelle? oder war da diese (etwas abgenützte) irminsul?
also: wasser
oder: holz zum wasserkessel anheizen :fisch:

alles heilig, versteht sich
 
Genau!!! Himmler ging davon aus, dass Helgoland 5-6 mal größer war und das es auf der Insel Siedler gab. Auf Grund diesem und einer Sage ließ er Ahnenerbe e.V. nach einer Süßwasserquelle in der Nordsee suchen!

Respekt ning, ur turn
 
bwoah!

:rofl:
eigentlich hatte ich DIESE (sonderbare) ahnung nicht. ich dachte eher an quelle der weisheit, nazi-esoterik-jungbrunnen oder so... himmler, der krause pragmatiker :evil:...

wow, die erlauchte gesellschaft was fragen dürfen...
hm.
bleiben wir atlantisch:


Er!: schrieb auch auf Helgoland; sein Umherreisen zu jener Zeit war Heimatsuche,- oder schon geahntes Exil: >Ironischerweise< musste er aus der deutschen "Heimat" dann auch nicht mehr ausreisen, als er den Landesverweis erhielt.
 
genau, der dichter von "summ summ summ, bienchen summ herum" oder "der kuckuck und der esel" und, hochaktuell "winter ade" und "alle vögel sind schon da"...

nichts für ungut, aber wenigen ist bekannt, das hoffmann auch dichter von vielen der bekanntesten kinderlieder ist (sehr schönen kinderliedern!).
 
Was, wurde der auch deutschen Landes verwiesen?

Nein. Dieser laute(re) Texter über Haydns traurig-schönem (leisem) Kammermusikstück war's nicht.

-

Auf Helgoland war er(!) anno 1829 (zwei Herbstmonate lang).
Er schrieb diesen Satz später (im bereits "erlassenen" Exil): (..) - Was waren das für glückliche Zeiten als ich in Deutschland nochd er einzige Revolutionair war, seitdem aber die anderen sich ins Handwerk gelegt haben, ist mir aller Appetit vergangen.


-

PS: nachträglich ein loorbeer in die Giftküche, für Atlantis :eek: und : schön, dass der meister des google-quiz (was, liebe moderatoren un-be-dingt größer auf der startseite gebracht werden sollte :))) {geändert und fullfilled}: mitraten tut (missratene vollendung) -> eure smileys sind ;) :rolleyes:
..... :cool:





:prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
ning schrieb:
Er!: schrieb auch auf Helgoland; sein Umherreisen zu jener Zeit war Heimatsuche,- oder schon geahntes Exil: >Ironischerweise< musste er aus der deutschen "Heimat" dann auch nicht mehr ausreisen, als er den Landesverweis erhielt.
__________________

Auf Helgoland war er(!) anno 1829 (zwei Herbstmonate lang).
Er schrieb diesen Satz später (im bereits "erlassenen" Exil): (..) - Was waren das für glückliche Zeiten als ich in Deutschland nochd er einzige Revolutionair war, seitdem aber die anderen sich ins Handwerk gelegt haben, ist mir aller Appetit vergangen.

So, das hast du uns gegeben. Immer dieses Ausrufungszeichen beim er..??

Also 1829 im Exil. Die Zeit zwischen dem Wiener Kongreß und der deutschen Revolution ist von mir mit Allgemeinwissen dünn beschichtet. Ich mußte Bücher wälzen.
kaffeetrinker.gif
In meinem alten Ausstellungsprogramm "Fragen zur Deutschen Geschichte" aus dem Berliner Reichstag sind unter den "revolutionären Dichtern" der Zeit Heinrich Heine, Georg Herwegh, Ludwig Börne und Georg Büchner erwähnt.
Leider von keinem, daß er auf Helgoland im Exil war
mad.gif


Du schreibst, er mußte nicht mehr ausreisen, als er des Landes verwiesen wurde. Bei nur einem der vier konnte ich finden, daß er ins Ausland ging. Zu dem würde das Ausrufungszeichen passen: Heinrich Heine.
gruebel.gif
 
Zurück
Oben