Allgemeinwissen-Quiz (Googeln verboten!)

Da sich Lukrezias weiter Horizont gern auf Bayern verengt :autsch: kann ich mir Gustav Landauer vorstellen. =)
 
Mercy schrieb:
Da sich Lukrezias weiter Horizont gern auf Bayern verengt :autsch: kann ich mir Gustav Landauer vorstellen. =)

Oh Gott... :autsch: Das Quiz habe ich ganz vergessen!

Aber du kennst mich wahrlich zu gut, Daddy. Mit Bayern liegst du richtig, aber Landauer war es nicht. :)
 
Ulrik schrieb:
Kurt ....Elsner? oder Eisner? (Genau weiß ich den Namen nicht mehr....:rotwerd: )


Ja, Kurt Eisner ist der von mir gesuchte Mann. Der von ihm in den "Münchner Neuesten Nachrichten" vom 8. November 1918 verfasste Artikel enthält den Satz: "Bayern ist fortan ein Freistaat". Artikel 1 Abs. 1 der Verfassung des Freistaates Bayern lautet: "Bayern ist ein Freistaat."

Glückwunsch! Du darfst weitermachen.
 
Nichts aus der Kolonialgeschichte, aber Wilhelm Zwo....

Kaiser Wilhelm II war ein großer Bewunderer von goldfarbenen Glasmosaiken, wie man sie oft in byzantinischen Bauten sieht. So förderte er nicht nur die Ausbildung von Nachwuchs für diese Kunstform, sondern setzte sich auch, ganz wie es seine Art war überall mitzureden, dafür ein, daß solche Mosaiken zum Beispiel im Berliner Dom, der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche oder Prunkkirchen in Gerolstein und Bad Homburg eingebaut wurden. Auch die letzte Restaurierung des Aachener Kaiserdomes während seiner Amtszeit ist in diesem Stil gemacht worden.

Was lag näher, als daß er in dem einzigen Schloßneubau seiner Amtszeit eine prachtvolle Kapelle mit Mosaiken einplante? Das Schloß wurde in nur fünf Jahren gebaut und 1910 fertig gestellt. Die Kapelle im Turm mit den aufwendigen Mosaiken vom Boden bis zur Decke konnte wegen der schwierigen Arbeit erst drei Jahre später eingeweiht werden.
Während des zweiten Weltkriegs fand Hitler Gefallen an dem Bau, plante dort eine persönliche "Führerresidenz" und ließ das Schloß für seine Zwecke bis in die letzten Kriegstage umbauen. Der Diktator wollte die christliche Kapelle allerdings nicht behalten und ließ eine der schönsten Werke sakraler Kunst des Historismus herausreissen. Die wunderschönen Mosaiken hatten weniger als dreissig Jahre Bestand....

Von welchem Schloß in welcher Stadt ist die Rede?
 
ich kenn nur 3 schlösser aus dieser zeit, eins in strassburg, eins in posen und cäcilienhof in potsdam...
 
collo schrieb:
ich kenn nur 3 schlösser aus dieser zeit, eins in strassburg, eins in posen und cäcilienhof in potsdam...

Cäcilienhof ist falsch.
Du meinst wohl den Kaiserpalast in Straßburg/Elsaß oder? Neubau, aber weniger als Schloß zu bezeichnen, dafür dann doch zu "klein" und da war m.W. keine Kirche/Kapelle drin.
Strassburg_Kaiserpalast+.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es doch "Hitlers Schloß", erbaut vom Architekten der "Kaiser-Wlhelm-Gedächtniskirche"; nur kann ich es in und um Berlin nicht finden. :confused:
 
florian17160 schrieb:
Das ist wirklich sehr schwer für Algemeinwissen. Könnte sich das Schloss in Posen befunden haben?

Es könnte.... und tut es noch heute!
winke.gif

Ich dachte, wenn ich schreibe, daß man die Kaiserresidenz auch als "Trutzburg zur Germanisierung des deutschen Ostens" bezeichnet hatte, wäre es zuuuu einfach geworden.


Die Staatlichen Schlösser Preussischer Kulturbesitz machten 2003 eine große Ausstellung gemeinsam mit dem jetzigen Eigentümer, einer polnischen Kulturstiftung in Potsdam und Posen. War sehenswert!
http://www.spsg.de/index_1165_de.html
Hier eines der ganz wenigen Bilder in Farbe der Kapelle:
posen_kapelle_thumb.jpg





Und hier Link zum Bild in groß:http://www.spsg.de/media/de/posen_kapelle.jpg
 
Mercy schrieb:
Da gibt es doch "Hitlers Schloß", erbaut vom Architekten der "Kaiser-Wlhelm-Gedächtniskirche"; nur kann ich es in und um Berlin nicht finden.
confused.gif

Der Begriff "Hitlers Schloß" für die Posener Kaiserresidenz tauchte eigentlich erst mit dem Buch von Heinrich Schwendemann "Hitlers Schloß - Die Führerresidenz in Posen" 2003 auf. Wahrscheinlich, weil sich ein Buch mit so einem "reisserischen" Titel besser verkauft, als "Die Geschichte der Posener Kaiserresidenz"..
motz.gif


Hitler beauftrage Speer mit dem Umbau, der schob den Auftrag aber weiter an Franz Böhmer.
Ursprünglicher Architekt war Franz Heinrich Schwechten, KWIIs Lieblingsarchitekt.

Posen_Koenigliches_Residenzschloss+.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe mal davon aus, das du meine Antwort anerkanntest.
Die Frucht, die ich suche ist eine infolge der Scheinstämme baumartig aussehende Staude, die mehrere meter höhe erreichen kann. Den zahlreichen Arten gemeinsam ist, daß sie mehr oder weniger stark unterirdische Ausläufer bilden. Der Scheinstamm wird durch die Blattbasen der mitunter meterlangen Blätter gebildet. Die Blätter sind nicht gefiedert, aber durch den Wind oft fiederähnlich auseinandergerissen. Die artenabhängig mehr oder weniger grossen Früchte dürften wohl jedem bekannt sein.
 
Zurück
Oben