Anton Wilhelm Amo

Sucht man im DTA-Kernkorpus (1598-1913) nach Neger im Jahrzehnt 1720 bis 1730, gibt es einen einzigen Treffer (in den Jahrzehnten davor gibt es auch noch ein paar). Der Treffer stammt aus
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.
und lautet:
Aſſiento, iſt ein ſpaniſches und in denen Zeitungen offt vorkommendes Wort, und heiſſet eigentlich eine Einwilligung oder Contract, welchen
die Koͤnige von Spanien mit fremden Nationen auf eine gewiſſe Zeit machen, und denſelben gegen eine Summe Geldes Freyheit geſtatten mit
Negern oder ſchwartzen Sclaven aus Africa nach America zu handeln.

Das "oder schwarzen Sklaven" soll das noch nicht sehr verbreitete Wort "Neger" wohl erläutern.
So sieht die deutsche Wurzel des N-Worts aus.


 
Aſſiento, iſt ein ſpaniſches und in denen Zeitungen offt vorkommendes Wort, und heiſſet eigentlich eine Einwilligung oder Contract, welchen
die Koͤnige von Spanien mit fremden Nationen auf eine gewiſſe Zeit machen, und denſelben gegen eine Summe Geldes Freyheit geſtatten mit
Negern oder ſchwartzen Sclaven aus Africa nach America zu handeln.
Das bezieht sich auf den "Asiento de Negros". Das dürfte zeitgenössisch vor allem deswegen interessant sein, weil ein Abkommen über die Rechte der Einfuhr von Sklaven in die spanischen Kolonien Verhandlungs- und Vertragsgegenstand zwischen Großbritannien, Spanien und Frankreich am Ende des spanischen Erbfolgekrieges (bis 1721) war.


Nun beschreibt der von dir zitierte Artikel allerdings nicht den Terminus "Neger" an und für sich, sondern den "Asiento", und gibt damit wieder, was mit "Negros/Neger" im Sinne dieses Vertrags gemeint ist, nicht, was darunter generell zu verstehen wäre.

Die Spezifizierung "Schwartze Sclaven aus Africa" dürfte im Bezug auf die Wortbedeutung möglicherweise mehr auf die Herkunft aus Afrika, als auf den Status als Sklaven abzielen.
Jedenfalls findet man in den Beschreibungen anderer Weltregionen aus Feder europäischer Reisender, etwa auch Inder durchaus schonmal als "schwarz" qualifiziert, während sich der "Asiento de Negros" sinnvollerweise allerdings vor allem auf aus Afrika verschleppte Personen bezieht.
 
Nun beschreibt der von dir zitierte Artikel allerdings nicht den Terminus "Neger" an und für sich, sondern den "Asiento", und gibt damit wieder, was mit "Negros/Neger" im Sinne dieses Vertrags gemeint ist, nicht, was darunter generell zu verstehen wäre.
Jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen: Dass es der Autor für nötig hielt, die Bedeutung des Begriffs Neger im spezifischen Asiento-Kontext als schwarze Sklaven zu erklären, lässt darauf schließen, dass das Wort an sich eine ganz andere, vermutlich sogar positive Bedeutung gehabt hat.
Damit wäre die Frage also ungefähr geklärt..
 
Jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen: Dass es der Autor für nötig hielt, die Bedeutung des Begriffs Neger im spezifischen Asiento-Kontext als schwarze Sklaven zu erklären, lässt darauf schließen, dass das Wort an sich eine ganz andere, vermutlich sogar positive Bedeutung gehabt hat.
Damit wäre die Frage also ungefähr geklärt..
Der Sarkasmus ist eigentlich nicht nötig. Von einer positiven Bedeutung oder Konnotation hatte ich nie etwas geschrieben.

Der Begriff "Negros" im Spanischen ist offensichtlich nicht mit "Sklaven" oder "Schwarzen Sklaven" identisch, sondern einfach nur mit "Schwarzen".
Das es sich in diesem Fall um Sklaven und Sklavenhandel dreht, ergibt sich erst aus dem Inhalt des "Asiento".

Und damit ist zu unterscheiden, ob hier der Begriff "Negros/Neger" im allgemeinen, oder speziell als Vertragsgegenstand des "Asiento den Negros" erklärt wird.
 
Zurück
Oben