Prof. Weiers, dessen Dokument du ja hier anführst, schließt sich ja der Auffassung an, dass der Name mit dem Fluss Wolga zusammenhinge, was - morphologisch betrachtet - eben nicht haltbar ist.
Ich halte nicht viel von faulen Kompromissen, aber es ist imho auch durchaus möglich, dass - aufgrund des Gleichklangs vom gotischen und hunnischen atta/ata (vorausgesetzt Hunnisch ist wirklich ein alttürkischer Dialekt), dass der Name gewissermaßen ein hunnisch-gotischer Hybrid ist. Notwendig ist das freilich nicht, der Name lässt sich, wie schon viele Male festgehalten, zwanglos aus dem Gotischen aber nur sehr gewunden aus dem Türkischen herleiten.