Aussterbende Wörter - vergessene Wörter

Muhme war der ältere Begriff für Tante. Zumindest stand das immer in meinen Büchern. Kann aber auch eine zweite Bedeutung haben. Wäre nicht zu verdenken.
 
Nach meiner Kenntnis ist

Oheim = Onkel
Muhme = Tante
Vetter = Cousin
Base = Cousine

Die heute gebräuchlichen (rechten) Wörter kommen aus dem Französischen.

Dazu eine Frage: Was hieß früher - auf Deutsch - Neffe und Nichte ?
 
@ Klaus

Eine berechtigte Frage, die ich nicht sicher beantworten kann. Ein "altes" Wort für Nichte oder Neffe fällt mir nicht ein, aber ich habe mal ich einem Buch "Schwesterkind" gelesen, was vielleicht eine Umschreibung für das Wort Nichte und/oder Neffe ist bzw. war.
 
Muhme und Oheim tauchten hier schon einmal auf und da hieß es, dass Muhme nicht dasselbe sei wie eine Tante, da letztere die SChwester des Vaters sei, die Muhme jedoch aus der mütterlichen Seite der Familie stammt. Analog Oheim
 
Muhme und Oheim tauchten hier schon einmal auf und da hieß es, dass Muhme nicht dasselbe sei wie eine Tante, da letztere die SChwester des Vaters sei, die Muhme jedoch aus der mütterlichen Seite der Familie stammt. Analog Oheim

Äußerst interessant Themi! Ich meine, es würde z.B. im Urdu ebenfalls bei den Verwandtschaftsbezeichnungen nach mütterlicher und väterlicher Seite unterschieden. Kann ich morgen gern nochmal klären, wenn Bedarf besteht. :)
Für o.g. deutsche Bezeichnungen wäre es mir aber neu... :grübel:
 
Meinst du das m.W. aus dem Lateinischen stammende nepos? :confused:
Ich dachte eher, dass Neffe aus dem Französichen käme, also von neveu und Nichte von nièce (wie oncle, tante, cousin et cousine). Vermutlich kommt aber neveu von nepos.

(In einem Fernsehfilm nannte der Alte Fritz den Thronfolger FWII immer "mein Neveu".)
 
(In einem Fernsehfilm nannte der Alte Fritz den Thronfolger FWII immer "mein Neveu".)

Ja, das is ja richtig. Dieses Wort verwendete man m.W. in gehobenen Kreisen. Es stammt aus dem Französischen wie Cousin auch, die Frage aber war doch, wie die ursprüngliche deutsche Bezeichnung war. :confused:
 
Zur Zeit spukt mir ein Wort im Kopf herum: elendiglich

Dazu gibt es eine kleine Geschichte: Vor Jahren waren meine Schwester und ich in Schweden für einen Ausflug. Wir hatten eine schwedische Reiseführerin, die insgesamt recht gut Deutsch konnte, nur alles war bei ihr eben dieses "elendiglich" - auch wenn es sinngemäß gar nicht gepasst hat ("ich hab elendiglich lang deutsch gelernt; es ist elendiglich lang her, dass ich einen Elch gesehen habe").
War sehr lustig anzuhören.
 
Die Manschettenmieße selber ist, wie ich fürchte, durch diesen Verkehr
etwas gar zu gebildet geworden; denn da sie endlich groß und dann auch
Mutter manches allerliebsten kaninchengrauen Kätzchens geworden war,
verlangte sie, gleich den feinen Damen, allezeit eine Amme für ihre Kinder;
und da die Nachbarskatzen sich nur selten zu diesem Dienst verstehen
wollten, so sind fast alle ihre kleinen Ebenbilder elendiglich zugrunde
gegangen. Nur einen kleinen weißen Kater zog sie wirklich groß, welcher
wegen seines grimmigen Aussehens "der weiße Bär" genannt wurde und
nachher aber eine Katze war.
Theodor Storm
 
Ich hatte direkt den ersten falsch, dann aber auf die Rückwärtstaste geklickt, wieder auf die Vorwärtstaste und bekam dann zum Ende die Meldung:

Sie haben 10 von 10 Punkten.

Geben Sie es zu - Sie haben das etymologische Wörterbuch geschrieben, aus dem wir die ganze Zeit zitiert haben. Falls nicht, haben Sie wirklich eine Menge Ahnung oder für diesen Test drei Stunden gebraucht, weil sie jede Antwort erstmal bei Wikipedia nachrecherchiert haben. Achso: Dass Sie das mit der Tomate und den Azteken wirklich wussten, glaubt Ihnen übrigens kein Mensch. NOCHMAL SPIELEN?

Ad 1: Nein, ich bin ja nicht Hyokkose.
Ad 2: eine ganze Menge hab ich geraten.
Ad 3: die aztekische Tomate fand ich eigentlich nicht so schwer.
 
Gehört zwar eigentlich nicht hierher, aber da wir schon so oft Sprachdiskussionen hatten, ein kleiner Test:

Importdeutsch-Quiz: Bloß keine Fisimatenten! - SchulSPIEGEL - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten

Gruß

Jacobum, der 9 von 10 richtig hatte.

Dito aber 90% geraten:red:

Sie haben 9 von 10 Punkten.

Danke für Ihre ehrlichen Antworten. Ein paar Mal gut geraten, ein paar Sachen vielleicht gewusst, schön schön. Und mal unter uns: Über die Herkunft der meisten Worte herrscht allgemeine Unklarheit. Da gibt es für ein Wort sieben Herleitungen. Über so etwas streiten sich dann die Leute, die hier bei 10 Punkten landen.
 
Zurück
Oben