G
Guntbot
Gast
naja eigentlich ist ein Schemel so eine Holzbank mit einem Griffloch in der Mitte ist beides ein Hocker und ne Fußbank wird auch als beides genutztSchemel ist bei uns ein Hocker, Hitsche eine kleine Fußbank
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
naja eigentlich ist ein Schemel so eine Holzbank mit einem Griffloch in der Mitte ist beides ein Hocker und ne Fußbank wird auch als beides genutztSchemel ist bei uns ein Hocker, Hitsche eine kleine Fußbank
also ich wohn in Nordhessen hier sagen wir dreiviertel und viertel nach
und der Fußhocker heißt Schemel
der Schemel den ich mein den benutzen bei uns die Frauen wenn sie im Garten sitzen und die Erbsen und Bohnen schnippeln und lauter son Zeugs machen,die sind so knapp 25-30 cm hoch haben von oben gesehen ein bisschen die Form eines Knochens und halt in der Mitte das GrifflochEin Schemel oder Hocker wäre bei uns aber höher als eine Fußbank, eben so hoch wie ein Stuhl. Im Sächsischen wäre Fußbank dann aber auch eine Hitsche.
kennt noch einer die Zeit 5 nach viertel vorIch sage auch halb 9, statt 30 nach 8.
Weniger Wörter und jeder weiss, wass gemeint ist.
Benutze ich nicht mehr, ich habe ein WCInteressant Freunde und Freundinnen
Aber wisst Ihr dann was ein Bottschamber ist?
Nachttopf?Interessant Freunde und Freundinnen
Aber wisst Ihr dann was ein Bottschamber ist?
Die vor und nach Variante ist aber inkonsequent oder wird auch von halb nach/vor Zehn gesprochen (völlig ohne, dass jemand um 5 vermutet)?Ich bin zwar ein mathematischer Tiefflieger aber ich denke doch dass drei Viertel von 60 Minuten 45 sind. 30 Minuten sind meines Erachtens nach die Hälfte oder zwei Viertel von 60. Die Westvariante finde ich aber auch nicht schlecht, sie ist dem englischen Quarter for und Quarter past näher.
bei uns,wo noch ist mir nicht bekannt,bedeutet die Angabe "kurz vor"oder "kurz nach" immer 5 Minuten(völlig ohne, dass jemand um 5 vermutet
So isses, und 9:15 Uhr heißt viertel zehn.Es ist ja auch nicht ein dreiviertel von 10 Uhr gemeint, sondern ein dreiviertel der 10. Stunde.
Im Übrigen ist das keine Ost-Variante, da in Süddeutschland und Österreich diese Ausdrucksweise auch verbreitet ist.
Zu der Zeit gab es die Kraftdroschke wohl auch noch im Amtsdeutsch, bspw. in der Straßenverkehrsordnung. Da halten sich solche "Fossilien" besonders gern, wie der Fernsprecher und die fernmündliche Kommunikation.Meine Urgroßmutter, die Ende des 19. Jh. geboren wurde, bestellte sich kein Taxi, sondern eine Kraftdroschke. Diesen Begriff verwendete sie noch bis zu ihrem Tod 1990. Seitdem habe ich diese Bezeichnung nie wieder gehört.
Er sagt das also häufiger, "bis"? Ich hatte gedacht, Du hättest das -t- schlicht vergessen.
Sprachwandel liegt in der Natur jeder Sprache, da kann man kein Verfechter oder Gegner von sein.
Um jetzt noch eine Bogen zum eigentlichen Thema zu schlagen: Mich dünkt, unser Vorrat an hochdeutschen bedrohten Wörtern ist bereits erschöpft. Die letzten Seiten bringen fast nur noch stark regional- oder umgangssprachlich gefärbte Kandidaten.
Das war ich - zumindest so ungefähr. Trotzdem mag ich dir nicht uneingeschränkt zustimmen.Wer hatte geschrieben, er würde alles unterstützen, was der Verständigung dient? Derjenige kann auf eindeutige Befehlsformen nicht wirklich verzichten.
Ich bin auch für die Erhaltung des sieh, aber eher wegen des sprachlichen Reichtums. sehe als Indikativ oder Konjunktiv werden bisher auch schon durch den Kontext unmissverständlich unterschieden. Das ist bei der Verwendung als Imperativ nicht anders. Außerdem haben wir noch das ! in der geschriebenen und die Intonation in der gesprochenen Sprache. Die Äußerung meiner würdevollen Hausherrin von oben verstünde wohl auch kaum jemand als höfliche Frage.Die Befehlsformen sind schon ein gutes Beispiel. Du würdest (Würdest Du?) "sehe" und "gebe" annehmen, wenn nur die Verbreitung (noch) weiter zunähme? Mein Ansatzpunkt ist chronologisch vorgeordnet: Ich möchte im Rahmen meiner sehr bescheidenen Möglichkeiten einer solchen Ausbreitung vorbeugen, weil "sehe" und "sehe" zu Verwechlungen und Mehrdeutigkeiten führen kann, während "sehe" und "sieh" eindeutig sind.
buk ?Um jetzt noch eine Bogen zum eigentlichen Thema zu schlagen: Mich dünkt, unser Vorrat an hochdeutschen bedrohten Wörtern ist bereits erschöpft. Die letzten Seiten bringen fast nur noch stark regional- oder umgangssprachlich gefärbte Kandidaten ans Licht.
Die Befehlsformen sind schon ein gutes Beispiel. Du würdest (Würdest Du?) "sehe" und "gebe" annehmen, wenn nur die Verbreitung (noch) weiter zunähme?
gefeiht
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen