Aussterbende Wörter - vergessene Wörter

Ich werde mit meinem alten Duden weiterleben; der kennt noch das Lüsterweibchen und außerdem gehört das Wort zu den [fast] alltäglichen Schlafzimmergesprächen. :rofl:
 
... sofern denn noch jemand den guten alten 'Kassettenrecorder' kennt.
(Und was war ich mit 16 Jahren stolz, daß ich mit meinem höchsteigenen Gerät die besten Sachen der Hitparade aufnehmen konnte :rotwerd: )

Ach ja, der gute alte "Kassedderekorder" ! So ein Ding hatte ich auch. Ich hab das alte Ding auf dem Speicher wiederentdeckt und es geht noch! Ich muß dabei immer an einen Schulkameraden denken, der stand jeden Morgen Punkt halb acht bei mir auf der Matte. Der kam nur wegen der LTBs, die "Heftle" sagte er immer und wegen dem "Kassedderekorder".

Was Bandsalat ist, werden die Kids auch bald vergessen haben.
 
Was Bandsalat ist, werden die Kids auch bald vergessen haben.

Genau 33 Jahre ist mein MK23 jetzt alt. Habe ich mir mit 14 von meinem Jugendweihegeld gekauft und funktioniert immer noch.
Die älteste Kasette ist 30 Jahre alt. Songs von Slade und Sweet, aufgenommen mit Micro von einem Sternradio. Die hat schon mehr Klebestellen, als ich Falten habe. Und bei Fox on the run höre ich mich immer noch husten, als ich jung war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau 33 Jahre ist mein MK23 jetzt alt. Habe ich mir mit 14 von meinem Jugendweihegeld gekauft und funktioniert immer noch.
Die älteste Kasette ist 30 Jahre alt. Songs von Slade und Sweet, aufgenommen mit Micro von einem Sternradio. Die hat schon mehr Klebestellen, als ich Falten habe. Und bei Fox on the run höre ich mich immer noch husten, als ich jung war.

Ich war mal mit nem Kumpel und seinem Käfer zelten am Bodensee. Hat man für die 60km damals gut 2 Stunden gebraucht. Der hat per Mikro vom Autoradio Musikstücke aufgenommen. Plötzlich ein Schrei "Still" Fenster horchgekurbelt und das bei 30 Grad im Schatten. Das Motorengeräusch hat er kostenlos dazubekommen.

Aber ernsthaft, "Hard days nigth" oder "San Francisco" ist vom Sound her für mich nur Original vom Rekorder.

OT:
Gymnasium zu E.... 1963 English-Pauker: "Tell me an english sentence" die ganze Klasse brüllt "I wona hold your hand" Pauker: "Ach hört doch auf mit dem Blödsinn"
Wer weiß heute noch, dass die Beatles auch mal deutsch gesungen haben?
"Komm gib mir deine Hand"
ein paar angeschimmelte, sonst keine Sau.
 
Wer weiß heute noch, dass die Beatles auch mal deutsch gesungen haben?
"Komm gib mir deine Hand"

... und außerdem - wir Älteren erinnern uns - gab es noch einen zweiten Titel auf deutsch: "Sie liebt dich", gesungen wie "Silibtik" (original: "She loves you").

Die Begründung damals ist aus heutiger Sicht recht putzig: Damit die deutschen Beatles-Fans die Lieder auch verstehen, kann man ihnen ja keine englischen Texte vorsetzen. Deshalb wurde 2 Hits ins Deutsche übertragen.

Ich weiß, es ist :eek:fftopic: , aber dennoch...

Gruß

Jacobum
 
... sofern denn noch jemand den guten alten 'Kassettenrecorder' kennt.
(Und was war ich mit 16 Jahren stolz, daß ich mit meinem höchsteigenen Gerät die besten Sachen der Hitparade aufnehmen konnte :rotwerd: )
Ach ja... Damit habe ich auch die halbe Musikbücherei kopiert, von Vinylplatten, die haben ja auch schon musealen Wert. Und wehe man ging zu forsch durchs Zimmer, das hat man hinterher alles gehört in Form von Sprüngen und Geleier.
Ferner nutzten wir (ich und zwei ältere Geschwister) die Recorder, um unser Gezanke in Abwesenheit meiner Eltern aufzuzeichnen. Als Beweismittel. Leider hat manchmal jemand an den brisantesten Stellen den Stecker gezogen. Letztens beim Aufräumen habe ich so ein Band gefunden. Zum Schlapplachen! :rofl:
Das Wörtchen "forsch" oder gar "naßforsch" ist heute auch fast verschwunden.
 
Ein besonderes Wort, das zwar nicht vergessen wird, aber immer mehr in falscher Bedeutung genannt wird, ist "Abtritt".

Geschichtlich Interessierte wissen natürlich, dass ein Abtritt der Vorläufer des modernen WC ist; schon mittelalterliche Burgen verfügten über eine solche Vorrichtung, die auch schon so genannt wurde.

Heutzutage verwenden besonders eifrige Journalisten das Wort in Zusammenhang mit dem Verb "abtreten", womit Politiker angesprochen werden, die ihr Amt aufgeben sollen. Natürlich gibt es dafür schon das Wort "Rücktritt", aber anscheinend assoziieren besagte Journalisten das eher mit einem Fahrrad. Also wird der Politiker in der Zeitung gern mal zum Abtritt aufgefordert.

Zum Thema passend ein Artikel aus dem "Münchner Merkur" vom 14.10.2006:

Einzelne Kritiker fordern Stoibers Abtritt - "dann zerreißt es uns!"

(Anm.: Hätten halt nicht so viele Bohnen essen sollen...)

http://www.merkur-online.de/nachric...43.html?fCMS=588d8bd7f8201e27c52ade7e5cc6e16a


Gruß

Jacobum
 
Ich habe mir gerade sagen lassen, daß die Rücktritt-Bremse beim Fahrrad am Aussterben ist.
Ob die besagten Journalisten allerdings vom Abtritt auf den Abgang umschwenken, ist fraglich, dann fühlen sich die Önologen wieder auf den Plan gerufen... am Besten: :still: :winke:
 
Sackfranken

Völlig unbekannt ist heute das Wort Sackfranken, selbst dem Unterfränkischen Dialektinstitut UDI in Würzburg, wie mir heute bestätigt wurde.
Es handelt sich dabei um die Einwohner von Neubrunn bei Helmstadt im Maindreieck.
 
... sofern denn noch jemand den guten alten 'Kassettenrecorder' kennt.
(Und was war ich mit 16 Jahren stolz, daß ich mit meinem höchsteigenen Gerät die besten Sachen der Hitparade aufnehmen konnte :rotwerd: )

Ich kenne sogar noch das gute alte Tonbandgerät von meinem älteren Cousin und die mittelgroßen Schallplatten ( abzuspielen mit 33, waren aber keine LP's). Die Schallplatten duddeln immer noch... schöne Nostalgie.
 
Ich kenne sogar noch das gute alte Tonbandgerät von meinem älteren Cousin und die mittelgroßen Schallplatten ( abzuspielen mit 33, waren aber keine LP's). Die Schallplatten duddeln immer noch... schöne Nostalgie.

Schellack!!!!!!!!!!
Caprifischer, Donauwalzer plus diverse Rock an´Roll Platten besitze ich davon noch.
 
Auch in der Computersprache veralten Wörter recht schnell. Vor einigen Tagen hörte ich mir die CD eines Schülerkabaretts an, die ich vor Jahren gekauft hatte. Dort heißt es im Hackersong: "Wie empfiehlt der Postminister so knapp? - Ruf doch mal ab, ruf doch mal ab." In der Tat hört man abrufen aber überhaupt nicht mehr, nur noch den Anglizismus in seiner direkten oder indirekten Form, "downloaden" oder "herunterladen", wobei ja besonders "downloaden" Blüten treibt, wenn ich nur an das Partizip "gedownloadet" denke...
 
Dort heißt es im Hackersong: "Wie empfiehlt der Postminister so knapp? - Ruf doch mal ab, ruf doch mal ab."


Den Postminister haben sie such schon unter die Erde getragen. :rip:

Der letzte der BRD war Wolfang Bötsch, der letzte der DDR Hans-Jürgen Niehof.
Namen, die der Wind verweht.

Ich werde meinen Kindern wohl mal beibringen müssen, was das Wort "Postminister" überhaupt bedeutet.


Als weiteres aussterbendes Wort fällt mir als Auto-Fan der Elchtest ein.
Das waren aber auch noch Zeiten mit der A-Klasse...
 
Die Teenies, die man immer in Reitschulen und Gestüten antrifft, denken bei einem Roßkamm vermutlich auch mehr an einen Pferdestriegel, als an einen Pferdehändler.
 
Ich hab kürzlich mal einen beim trampen mitgenommen, einen originellen Brandenburger, der sagte, er sei ehemaliger politischer Gefangener. Der sagte, er bezeichnet sich als "Landstreicher" und sei ganz bestimmt kein "Berber", erst recht kein "Penner"
 
Zurück
Oben