Bilder zur Schlachtordnung einer Legion

Die Aufteilung von Comitatanses und Limitanei hat nichts mehr mit den ursprünglichen Auxilia und Legionen zu tun.
Das geschah in einem schleichenden Prozess im 3. Jhd.
Mit der Verleihung des Bürgerechtes an alle Einwohner des Reiches (211) war der juristische Unterschied zwischen Auxiliaren und Legionären weggefallen.

In der Zeit der großen Krise des 3. Jhd. wurden dann ständig Truppen verlegt um die "Brände" an allen Ecken und Enden des Imperiums zu löschen. Große Verbände (wie Legionen) wurden dann nicht komplett verlegt, sondern man trennte einen Teil für den Feldzug ab (eine Vexillation), der andere Teil blieb zur Sicherung zurück.
Aus dieser Improvisation entwickelte sich dann das Konzept von Grenz- und Bewegungsheer. Beide Heere enthielten dann Teile von Legionen und den ursprünglichen Auxilia.
 
Ja, hab mittlerweile auch gelesen, dass der eigentliche Unterschied zwischen Auxilia und Legionären eigentlich nur war, dass Auxilia keine römisches Bürgerrecht besaßen und somit weniger Sold bekamen.

Auch die Ausrüstung soll weitestgehend identisch gewesen sein. Auf der Trajanssäule soll zB der Unterschied zwischen Auxilia (Ovalschild, Lorica Hamata) ung Legionären (Rechteckschild, Lorica Segmentata) nur aus stilstischen Gründen und zur besseren Unterscheidung so krass dargestellt sein.

Zu mindest behauptet das Wikipedia.
 
Welche Quellen gibt Wikipedia denn an? Woher soll man heute noch wissen, dass die Trajanssäule überstilisiert ist und nicht die Realität wiedergibt?
 
Hier ist der Artikel: Auxiliaries (Roman military) - Wikipedia, the free encyclopedia

ii) armour The view that auxilia were light troops originates from Vegetius' comment that "auxilia are always joined as light troops with the legions in the line".[40] It is true that some specialist units in the auxilia, such as Syrian archers and Numidian cavalry wore light armour (or none). But they were a small minority of the auxilia. Much has been made of the clear difference in armour between the two corps shown on Trajan's Column. This is a monument erected in 113 in Rome to commemorate the conquest of Dacia by Emperor Trajan (ruled 97-117): its bas-reliefs are a key source for Roman military equipment. Auxilia are generally shown wearing chain mail (lorica hamata) cuirasses or simple leather corslets, and carrying oval shields. Legionaries are depicted wearing laminated-strip armour (lorica segmentata) and with curved rectangular shields.[41] But on another Trajanic monument, the Adamclisi Tropaeum, the lorica segmentata does not appear at all, and legionaries and auxilia alike are depicted wearing either chain mail or scales (lorica squamata). There is general recognition that the Adamclisi monument is a more accurate portrayal of reality. The figures in Trajan's Column are highly stereotyped, in order to distinguish clearly between different types of troops.[42] In any event, both corps were equipped with the same weapons: gladius (a close-combat stabbing sword) and pila (javelins). Goldsworthy points out that the armour of both types was heavy.[43] If there was a difference in armour, it was probably due, again, to non-military reasons: by providing legionaries with more expensive and glamorous armour, the army was highlighting their social superiority, just as it did with higher pay.

Und die Fußnoten:

40 = Vegetius op cit II.2L.
41 = Rossi Trajan's Column and the Dacian Wars (Thames & Hudson 1971) 102
42 = Rossi op cit 59. It is not impossible that auxiliaries also used the lorica segmentata, though we have no conclusive evidence of it. There is evidence of the lorica from forts in Raetia at a time when legions were not stationed in the province (Hassall op cit 337). Also legionaries are sometimes shown with round shields, which anyway became universal in the third century.
43 = Goldsworthy op cit 127
 
Wie sieht die Archäologie das denn? Der Theorie, dass Legionäre und Auxiliare gleiche Rüstungen trugen, zufolge, müssten ja in Auxiliarkastellen die gleichen Rüstungstypen gefunden worden sein, wie in den Legionsfestungen.
 
Steht bei Fußnote 42. Es gab wohl in einem Lager in Raetien Lorica Segmentatas, obwohl dort zu der fraglichen Zeit keine Legionäre sondern nur Auxiliare stationiert waren.
 
Die Besterhaltenen Schienenpanzer stammen definitiv nicht aus Legionslagern, sondern aus Grenzkastellen vom Hadrianswall, namentlich Corbridge und Newstead.
Auch aus Rißtissen sind Teile bekannt.
In der englischsprachigen Literatur wird das allerdings immer als Beweis dafür herangezogen daß dort eben Legionäre stationiert waren.

Hier sind Bilder vom erwähnten Tropaeum Traiani in Adamklissi, dort sehen die Legionäre ganz anders aus als auf der Trajanssäule:
Metopes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da was gefunden.
Schlachtaufstellung zweier Legionen mit Auxiliareinheiten:
 

Anhänge

  • 300px-Treffenaufstellung.jpg
    300px-Treffenaufstellung.jpg
    14,3 KB · Aufrufe: 566
Soweit ich das beurteilen kann handelt es sich bei den ganzen Abbildungen nur um die Aufstellungen zur Zeit der Republik. Wie sah das ganze denn in der frühen bis mittleren Kaiserzeit aus?

Berichten zufolge sollen ja z.B. am Mons Graupius nur die Auxiliartruppen gekämpft und die Legionen zugeguckt haben. Bildeten dann die Hilfstruppen das erste Treffen oder schwenkten sie von den Flügeln ein?
 
Ein wirklich interessanter Thread, auf den ich erst jetzt gestoßen bin, da ich mich zur Zeit mit den verschiedenen Infanterieformationen beschäftige.


Ich habe noch einige Fragen zur Aufstellung während der Kaiserzeit und der spätrömischen Zeit:

Im Warhammer Ancient Regelbuch ist eine Kohorte aus dem 1. Jh. n. Chr. in Schlachtordnung abgebildet. Die sechs Zenturien sind dabei unter Sollstärke als Blöcke von 10x6 Mann dargestellt. Im Zentrum davor stehen der Tesserarius, Signifer und Cornicen, auf der rechten Seite vorne Centurion und hinten rechts der Optio (also je insgesamt 65 Mann). Die Zenturien sind dabei nebeneinander gestellt, wobei das typische Schachbrettmuster eingehalten wird, bei dem zwei nicht direkt nebeneinander stehen, sondern eine Zenturie immer etwas nach hinten versetzt steht.

Wie kann ich mir jetzt die gesamte Schlachtlinie vorstellen? Einerseits habe ich gelesen, dass die drei alten Einheiten der Hastati, Prinzipes und Triarii zu einer Kohorte zusammen gefasst wurden und so quasi eine Kohorte in drei Treffen bildete. Andererseits liest man immer wieder, dass 4 Kohorten das erste Treffen und je 3 Kohorten das zweite und dritte Treffen bildeten. Wobei das natürlich immer nur die ideale Aufstellung, die wohl fast nie vorkam, darstellen kann.
Waren die einzelnen Kohorten dann auch Schachbrettartig versetzt, wie man das immer wieder sieht? Oder beschränkte sich das nur auf die Zenturien? Das fände ich zumindest logischer, da dies ja eher wegen der Beweglichkeit und dem Durchlassen der Plänkler gemacht wurde als aus taktischen Gründen beim Zusammenprall der Armeen, oder?


Wie sah dann die Aufstellung der spätrömischen Armeen aus? Die Legionen bestanden ja nur noch aus 1000 Mann und die Infanterie verlor immer mehr an Bedeutung. Ich habe etwas von numeros als Standardeinheit gelesen. Bestanden die immer noch aus Zenturien, die einzeln agierten und sich wie es benötigt wurden zusammenschlossen? Oder agierten diese 300? Mann als kompakte Einheit innerhalb der Phalanx? Wurden die Einheiten immernoch schachbrettartig aufgestellt? Oder verschwand diese Taktik, da nun vor allem Bogen und Wurfpfeile als Fernkampfwaffen eingesetzt wurden?
Im Warhammer Ancient Buch "Fall of the West" werden die Armeen meist in 3 Treffen zu je 4 Einheiten, die eben nicht versetzt stehen und fast quadratisch sind, dargestellt. Delbrück behauptet ja, dass die spätrömische Armee durch den Einfluss der in Haufen kämpfenden Germanen die Ordnung ihrer Armee änderte. Ist diese Infanterie-Stellung jetzt also zum Idealfall geworden?


(Wegen dem Copyright auf den Warhammer-Büchern, habe ich die Bilder nicht eingescannt, aber wenn es dabei keine Probleme gibt, kann ich es noch nachholen.)
 
Zurück
Oben