Secundus
Aktives Mitglied
Die Aufteilung von Comitatanses und Limitanei hat nichts mehr mit den ursprünglichen Auxilia und Legionen zu tun.
Das geschah in einem schleichenden Prozess im 3. Jhd.
Mit der Verleihung des Bürgerechtes an alle Einwohner des Reiches (211) war der juristische Unterschied zwischen Auxiliaren und Legionären weggefallen.
In der Zeit der großen Krise des 3. Jhd. wurden dann ständig Truppen verlegt um die "Brände" an allen Ecken und Enden des Imperiums zu löschen. Große Verbände (wie Legionen) wurden dann nicht komplett verlegt, sondern man trennte einen Teil für den Feldzug ab (eine Vexillation), der andere Teil blieb zur Sicherung zurück.
Aus dieser Improvisation entwickelte sich dann das Konzept von Grenz- und Bewegungsheer. Beide Heere enthielten dann Teile von Legionen und den ursprünglichen Auxilia.
Das geschah in einem schleichenden Prozess im 3. Jhd.
Mit der Verleihung des Bürgerechtes an alle Einwohner des Reiches (211) war der juristische Unterschied zwischen Auxiliaren und Legionären weggefallen.
In der Zeit der großen Krise des 3. Jhd. wurden dann ständig Truppen verlegt um die "Brände" an allen Ecken und Enden des Imperiums zu löschen. Große Verbände (wie Legionen) wurden dann nicht komplett verlegt, sondern man trennte einen Teil für den Feldzug ab (eine Vexillation), der andere Teil blieb zur Sicherung zurück.
Aus dieser Improvisation entwickelte sich dann das Konzept von Grenz- und Bewegungsheer. Beide Heere enthielten dann Teile von Legionen und den ursprünglichen Auxilia.