Das Ende der VIIII Legion (Legio IX Hispana)

Hier gehen die Meinungen genauso auseinander, wie bei der Varus Sache.
Es kann nur vermutet werden, dass Sie zurück aufs Festland verlegt wurde. Soweit ich das weiß, gibt es keine Funde ect die Belegen, dass Sie Britannien wieder verlassen hat. Das mit der Unbekannten Legion ist Spekulation, meiner Ansicht nach kein Beweis dafür, dass diese Legion die 9 gewesen sei.
Fakt ist: Sie wird ca ab 122 n chr nichtmehr erwähnt. Meiner Ansicht nach ein klarer Grund dafür, dass Sie zuvor Vernichtet wurde. Auch das Errichten des Hadrianwalls scheint wohl Folge eines Ereignisses gewesen sein ( Aller Ereignisse zuvor, aber könnte doch der Verlust einer Streitmacht, die zu den Kampferprobtesten Verbänden gehörte ). Die Wirkliche Wahrheit wird man sowieso nie ganz lösen können, gleich wie bei Kalkriese.

Was ich bis zum Sehen dieser Doku nicht wusste, dass doch ein Römischer Adler ( Legionsadler weis man aber nicht ) gefunden wurde.
 
Das ist die alte Mommsen-These, die Mommsen aber in Unkenntnis davon formulierte, dass die Archäologie Belege für die Anwesenheit der 9. Legion im Bereich Nijmegen bis Aachen finden würde. Eine Vernichtung der 9. Legion in Britannien wird damit unplausibel. Erst recht aber der Hadrianswall als Reaktion darauf.
 
Die frühere Forschungsmeinung, dass die Legion in Britannien zu Beginn des 2. Jh. durch die Pikten vernichtet wurde wird heute weitestgehend nicht mehr vertreten,...
Der englische Historiker Simon Elliott hat jetzt wohl ein Buch herausgegeben, in welchem er die These, dass die 9. Legion in Schottland aufgerieben worden sei, wieder neu auflegt. Im Stern wird das Buch groß angepriesen
Schicksal der "verschwundenen" Neunten Legion enträtselt, aber der Artikel bleibt, nachdem er in Überschrift und Header auf Sensation macht ("Ein neues Buch bestätigt eine alte These. Die 5500 Legionäre marschierten nach Schottland und wurden im "Herz der Finsternis" aufgerieben.") doch ziemlich dürftig. Letztlich scheint es keine neuen Daten zu geben und es bleibt bei einer Meinungsäußerung des Autors (nicht Gernot Kampers, sondern Simon Elliots): "Er selbst hält die Annahme für wahrscheinlich, dass die Legionäre nach Norden entsandt und dort von wilden Stämmen komplett aufgerieben wurden."
Laut Artikel ist der letzte inschriftliche Beleg der Legion eine Inschrift in einem Tor (von York?) aus dem Jahr 108 und ihr Fehlen in einer Truppenliste aus dem Jahr 168. Dann wird noch aufgrund der Verlegung der 6. Legion nach York 122 angenommen, dass das eine Reaktion auf den Verlust der 9. Legion sei.

Gut, ein Stern-Artikel richtet sich nicht an ein Fachpublikum, aber Quellenangaben wie solche fand ich schon als Jugendlicher einfach ärgerlich:

  • In einer alten Aufzeichnung heißt es,...
  • Um 168 wird schriftlich festgehalten, dass die Neunte aufgehört hat zu existieren, sie fehlt in einer damaligen Truppenliste.
 
Sagt jemandem der anwesenden Herren die Dokumentation " Das Ende der neunten Legion" etwas?

Ich fand die Doku recht gut, aber seltsamerweise wir die mir onlien nirgends mehr angezeigt?
 
Unter diesem Titel ist mir nichts bekannt. Vielleicht suchst du: "The ninth - mystery of the lost legion" - eine zweiteilige britische Dokumentation.
Für mich kommt sie daher was ich oberflächlich populärwissenschaftlichen Dan-Snow-Stil nenne.
 
"The ninth - mystery of the lost legion" - eine zweiteilige britische Dokumentation.
Für mich kommt sie daher was ich oberflächlich populärwissenschaftlichen Dan-Snow-Stil nenne.
Ich finde, dass die eigentlich geht. Ich möchte sogar sagen, dass die fast vorbildlich sich an historiographische und archäologische Quellen hält.
Am Ende werden vier (bzw. eigentlich sogar fünf) Hypothesen präsentiert, die einer der Historiker absteigend sortiert:

1.) die 9. Legion wurde in Kaledonien aufgerieben
2.) die 9. Legion wurde in Südengland aufgerieben (warum das die zweitwahrscheinlichste Hypothese sein soll, habe ich nicht verstanden)
3.) die 9. Legion wurde im Osten aufgerieben
a) im Bar Kokhba-Aufstand, wo eine ungenannte Legion verloren ging (132-135)​
b) im Krieg gegen die Parther (Severianus gegen Vologaeses IV.), wo - wahrscheinlich - eine ungenannte Legion verloren ging (161)​
4.) basierend auf den Legionsziegeln aus Nijmwegen: am Rhein
5.) die Legion wurde einfach aufgelöst

Die These 4 steht soweit unten, weil der Historiker, der den meisten Redenateil hatte, der Meinung war, dass diese Ziegel nur von Vexillationen hergestellt worden seien, die nur kurz in Nijmwegen gewesen sein und wieder nach Britannien zurückgekehrt seien. Es sei eine Vexillation wohl aus Carlisle gewesen, denn dort habe man ebenfalls gestempelte Ziegel mit [VIIII Hisp] ansonsten finde man eher Zeigelstempel mit [IX Hisp]
Bis in die 50er Jahre des 2. Jhdts. sind jedenfalls Inschriften bekannt, in denen die VIIII Hispana als Station in der Karriere von Offizieren genannt wurden, sie kann also nicht schmachvoll untergegangen sein, sonst wäre sie nicht erwähnt als Station erwähnt worden.
Andere sind ja eher der Meinung, dass es die Legion war, die in Nijmwegen stationiert war und nicht bloß Vexillationen, weil es eben ein Legionsstempel sei, den man dort gefunden habe und nicht der einer kleineren Einheit.
 
Nach nochmaligem Schauen der Doku rudere ich zurück, und stimme @El Quijote zu. Meine obige Einlassung war davon beeinflusst, dass ich die Dokumentation beim ersten Mal eingebettet in eine An- und Abmoderation von Dan Snow gesehen hatte, welcher bei mir allergische Reaktionen auszulösen vermag. Die daraus entstandene Übertragung war nicht gerechtfertigt.
 
Keine Ahnung, es war eine englische Doku? Ins deutsche übersetzt . Es wird auch immer der Vergleich zum Roman, der adler der neunten legion gezogen .

Am Schluss sagt der Engländer noch , did legion zog in einen Kampf im Norden Englands, irgendwo zwischen York und dem Hadrianswall .

Der deutsche Sprecher sagt dann noch, daß man bisher bis zu neuen Beweisen von einen militärischen Desaster ausgehen kann - es war das Ende der 9ten legion .


Es ging in der Doku definitiv um die 9te . Ich hab die Videos im Sommer noch gefunden.

Am Schluss der Doku sieht man eine Standarte mit dem Schild Legio IX auf dem Boden liegend.....
 
Keine Ahnung, es war eine englische Doku? Ins Deutsche übersetzt. Es wird auch immer der Vergleich zum Roman Der Adler der neunten Legion gezogen.
Das würde zu der von Lukullus genannten Doku passen. Jedoch passt die letzte Einstellung nicht:
Am Schluss der Doku sieht man eine Standarte mit dem Schild Legio IX auf dem Boden liegend...
Nachdem der Presenter ein Stück an einem Überrest des Hadrianswalls entlang gelaufen ist, wird noch einmal ein in Südengland gefundener Adler gezeigt, der Grundlage für den Roman von Rosemary Sutcliff The eagle of the Ninth (1954) darstellte, der aber heute nicht mehr als Legionsadler angesehen wird.
 
Eine Frage: Was ist denn jetzt der zu betrachtende Zeitraum für das "Verschwinden"?

Die Obergrenze ist eindeutig: 161. Keine Erwähnung mehr in der Legionsliste.

Über die Untergrenze lese ich hier Unterschiedliches:

Einer sagt, es existiere ein Nimwegen Stempel von 130.
Wikipedia widerspricht dem:
"Um 105, oder zwischen 113 und 117,[17] wurde eine Vexillation in Ulpia Noviomagus Batavorum (Nimwegen) stationiert.[28] Die letzte gesicherte Aktion der Hispana in Britannien ist eine Baumaßnahme an einer Festung bei Eboracum im Jahre 107/108.[29]"

Meint Ihr, die Wikipedia Angabe ist korrekt?

Falls ja:
Dann wäre der zu betrachtende Zeitraum für das Verschwinden 108-161.
 
In der Doku waren vier Inschriften von Offizieren erwähnt, die in die 140er bis 150er Jahre datiert sind, welche die VIIII/IX HISPANA nennen.
Wenn die Datierungen korrekt sind, muss sie bis in die 120er Jahre existiert haben. Ihre letzte historiographische Erwähnung geschieht bei Tacitus (Agricola 28), das Ereignis wird auf das Jahr 82 datiert:

Sobald dies dem Feind (Kaledonier) bekannt geworden war, wechselte er plötzlich seinen Plan und griff bei Nacht in voller Truppenstärke die neunte als die schwächste Legion an; nachdem die Nachtwachen im Schlafe und unter Verwirrung getötet worden waren, fiel er ein. Und augenblicklich kämpfte man im Lager selbst, als Agricola, von seinen Spähern über den Weg der Feinde informiert und ihren Spuren folgend, den schnellsten Reitern und Fußsoldaten befahl, in den Rücken der Kämpfenden zu stürmen, bald darauf alle zusammen hieß, einen Schlachtruf auszustoßen; auch die Feldzeichen glänzten im Morgenlicht. So wurden die Britannier durch doppeltes Übel in Schrecken versetzt, während den Soldaten der neunten Legion neuer Mut einströmte; und ohne Sorge um ihr Leben kämpften sie für Ruhm. Ja sie machten sogar von selbst einen Ausfall, und ein grausames Gefecht fand unmittelbar an den Engstellen der Tore statt, bis die Feinde fortgestoßen waren, wobei beide Heere wetteiferten, dieses darum, den Anschein zu erwecken, Hilfe gebracht zu haben, jenes darum, keiner Hilfe bedurft zu haben. Und wenn nun Sümpfe und Wälder die Fliehenden nicht verborgen hätten, dann wäre der Krieg durch jenen Sieg beendet worden.​

Manche interpretieren diesen Sieg als vernichtende Niederlage der 9. Legion (sie war eh schon schwach, die Kaledonier dringen ins Lager ein), allerdings, wie gesagt, inschriftlich existiert sie noch einige Jahrzehnte weiter, also wird sie auch weiter existiert haben. Z.B. errichtet die Legio IX unter Traian in Eburacum noch ein monumentales Gebäude, wahrscheinlich ein Tor:
RIB000665RCHM.png

Imp(erator) Caesar / [divi N]ervae fil(ius) Ne[rva] / [Trai]anus Aug(ustus) Ger[m(anicus) Dac]/[icus po]ntifex maximu[s tribun]/[iciae po]testatis XII imp(erator) V[I co(n)s(ul) V p(ater) p(atriae)] / [portam] per leg(ionem) VIIII Hi[sp(anam) fecit]


Anhand der Tribunicia Potestas, die Traian hier zugewiesen wird, können wir die Inschrift auf 107/8 datieren.

Eine Inschrift die auf die Jahre 141 bis 150 datiert wird, ist die Grabinschrift des Lucius Burbuleius, in der Antoninus Pius (reg. 138 bis 161) erwähnt wird:

L(ucio) Burbuleio L(uci) f(ilio) Quir(ina) / Optato Ligariano / co(n)s(uli) sodal(i) Aug(ustali) leg(ato) Imperat(oris) / Antonini Aug(usti) Pii pro pr(aetore) prov(inciae) / Syriae in quo honor(e) decessit leg(ato) / eiusdem et divi Hadriani pro pr(aetore) prov(inciae) / Cappad(ociae) cur(atori) oper(um) locor(um)q(ue) publ(icorum) praef(ecto) / aerar(ii) Saturn(i) proco(n)s(uli) Sicil(iae) logiste / Syriae legat(o) leg(ionis) XVI Fl(aviae) Firm(ae) cur(atori) rei p(ublicae) / Narbon(ensium) item Anconitanor(um) item / Tarricin(ensium) curat(ori) viar(um) Clodiae Cassiae / Ciminae pr(aetori) aed(ili) pl(ebis) q(uaestori) Ponti et Bithyn(iae) / trib(uno) laticl(avio) leg(ionis) IX Hispan(ae) IIIvir(o) <c=K>apit(ali) / patr(ono) col(oniae) / Rasinia Pietas nutr(ix) filiar(um) eius / s(ua) p(ecunia) p(osuit) l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum)

PH0012884.jpg


Ebenfalls unter Antoninus PIus gibt es mehrere Inschriften von Lucius Novius Crispinus, der Statthalter (legatus) in Africa war und zwei Inschriften hinterließ, die auf 149/150 datiert werden, wo er noch als Legat im Amt ist, aber schon vor seinem Konsulat steht. In beiden Inschriften nennt er die neunte Legion als Station in seinem cursus. Da die Inschriften weitgehend (nicht gänzlich) übereinstimmen, hier nur eine der beiden:

L(ucio) Novio Crispino / Martiali Saturnino / co(n)s(uli) desig(nato) leg(ato) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) / provinciae Africae proco(n)s(uli) Galliae / Narbonensis leg(ato) Aug(usti) leg(ionis) I Italicae / leg(ato) Aug(usti) iuridico Asturiae et <C=G>allaeciae / praetori trib(uno) pleb(is) quaestori pro praet(ore) / provinciae Macedoniae trib(uno) mil(itum) / leg(ionis) VIIII Hisp(anicae) IIIIviro viarum / curandarum seviro eq(uitum) Romanorum / veterani leg(ionis) III Aug(ustae) / qui militare coeperunt Glabrione / et Torquato item Asiatico II et Aquilino co(n)s(ulibus)

Britische Historiker schätzen, dass er um 120 als Militärtribun der 9. diente. Für die Datierung ihres Verschwindens ist das also nur ein tpq.
(tpq = geschätzte Datierung des Militärtribunats des Lucius Novius Crispinus bis dahin muss die LEG IX existiert haben). Dass die Legion noch unter Antoninus Pius in Inschriften als Station in den cursus von Lucius Burbuleius oder Lucius Novius Crispinus erwähnt wird, auch wenn ihre Noch-Existenz zu diesem Zeitpunkt nicht gesichert ist, wird dahingehend gedeutet, dass sie zumindest nicht schmachvoll untergegangen ist.
______________

121 wurde die LEG VI Victrix nach Eburacum verlegt. Ad hoc-Hypothese: Dort wurden die sechste und neunte Legion miteinander verschmolzen.

Leider sind die einzigen Inschriften, die ich gefunden habe, wo jemand sowohl in der sechsten als auch der neunten Legion gedient hat, kein Beleg für meine Hypothese, witzigerweise wird in beiden Inschriften auch noch die LEG III AUGUSTA (und zwar genau dazwischen) erwähnt:

[Q(uinto) C]amur[io 1 f(ilio) Lem(onia)] / Numisio iu[niori] / IIIvir(o) a(ere) a(rgento) a(uro) f(lando) f(eriundo) tr(ibuno) [mil(itum)] / leg(ionis) VIIII Hi[spanae] / sodali Titiali [Flaviali] / qua[e]st(ori) urb(ano) ae[d(ili) cur(uli)] / pr(aetori) [le]g(ato) Aug(usti) leg(ionis) [3] / et [leg(ionis)] VI Victr(icis) [3] / et [iu]nior pa[tri
Lucio Servaeo [Sa]/bino |(centurioni) leg(ionis) VIII(I) His/panae |(centurioni) leg(ionis) III Au[g](ustae) / |(centurioni) leg(ionis) VI Victricis / statuam ex testam[ento]
 
Zurück
Oben