Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Dann sollte Collo die nächste Frage stellen. Schließlich hat er die ursprüngliche Aufgabe gelöst! :hoch:

Ich selbst habe dazu auch gar keine Zeit; ich fahnde immer noch nach dem Asienbezug dieses Kochbuches... :D
 
na gut, obwohl ich die lösung nur fand, weil ich google weitergelesen habe als mercy...

gesucht wird ein mann, der hoher offizier in zwei armeen war, die auch gegeneinander gekämpft haben (und bewarb sich für den dienst in einer armee eines dritten landes).

seine laufbahn umfasst stationen wie reitlehrer und spion. später wird er staatschef einer monarchie und einer republik.
 
Kirlon schrieb:
Ich selbst habe dazu auch gar keine Zeit; ich fahnde immer noch nach dem Asienbezug dieses Kochbuches... :D

Falls Du den jemals finden solltest, wäre das Stoff für die nächste Quizfrage. Die wird uns dann sicher mehrere Wochen lang beschäftigen...
 
collo schrieb:
na gut, obwohl ich die lösung nur fand, weil ich google weitergelesen habe als mercy...

gesucht wird ein mann, der hoher offizier in zwei armeen war, die auch gegeneinander gekämpft haben (und bewarb sich für den dienst in einer armee eines dritten landes).

seine laufbahn umfasst stationen wie reitlehrer und spion. später wird er staatschef einer monarchie und einer republik.
Jean-Bedell Bokassa?
 
bokassa: wie sihanuk, falsche zeit, falscher ort

in seiner "ersten" ofizierskarriere war er sowohl am äußersten östlichen als auch m äußersten westlichen rand des herrschaftsgebietes stationiert. in beiden fällen kam es zum kriegsausbruch und er nahm sowohl im osten als auch im westen daran teil (soweit man dies für einen general sagen kann).
 
auch nicht Atatürk (in welcher anderen armee als der türkischen sollte der denn gedient haben?)

die gesuchte person ist als generalleutnant aus dem dienst der armee ausgeschieden, in der er fast 30 jahre gedient hatte. in seiner zweiten militärischen karriere wurde er sogar generalfeldmarschall (und marschall von xxx, aber das war ein für ihn erfundener ehrentitel). diese zweite karriere dauert auch fast 30 jahre (er war aber zwischendurch schon ausser dienst).

er sprach 6 sprachen fliessend (seine muttersprache, die hauptsprache seines heimatlandes und die sprache des landes seiner ersten militärkarriere, ausserdem deutsch, englisch und französisch). es kann davon ausgegangen werden, dass er sich ein paar brocken polnisch und chinesisch angeeignet hat, in beiden ländern verbrachte er mehrere jahre.

nach der unabhängigkeit seines landes diente er als vorübergehendes staatsoberhaupt, nachdem die eigentlich vorgesehene person nicht mehr opportun erschien. zum zweiten mal staatsoberhaupt wurde er fast 30 jahre später. beide male blieb er es ungefähr zwei jahre.

google findet übrigens 4.100 deutsche einträge, wenn man nur seinen namen eintippt.
 
collo schrieb:
auch nicht Atatürk (in welcher anderen armee als der türkischen sollte der denn gedient haben?)
Na ja...Militärattachee in Bulgarien...??

Aber ich glaub´ jetzt habe ich den Gesuchten: Carl Gustav Freiherr von Mannerheim?
 
nicht 30+30+30, das habe ich nicht gesagt. das erste mal wurde er staatsoberhaupt, als er gerade mal seine zweite militärische karriere startete. beim zweiten mal, 25 jahre später (den fehler mit "fast 30 jahre später" bitte ich zu verzeihen), hat er dann den militärischen posten niedergelegt. er ist übrigens relativ alt geworden, genauer gesagt fast 84 jahre alt.

es sollte inzwischen klar sein, dass es sich um eine person handelt, die in der ersten hälfte des letzten jahrhunderts gelebt und v.a. gewirkt hat. und das es sich um einen europäer handelt.
 
sorry, gar nicht gesehen, dass arne schon die richtige lösung hat:

Carl Gustaf Emil Freiherr von Mannerheim, 1867 -1951

1887 - 1917 in der russischen armee, darunter auch an der reitschule für gardeoffiziere, in korea (im russisch-japanischenkrieg), in polen. 1906 unternahm er eine forschungsreise durch china, auch um nachrichtendienstliche erkenntnisse zu gewinnen.

1917 oberbefehlshaber der "weissen" in finnland, sieg über die "roten" mit deutscher unterstützung, 1918-1919 reichsverweser (der könig war als deutscher nicht mehr genehm).

ab 1939 oberbefehlshaber der finnischen streitkräfte, führte sie im winterkrieg 39/40 gegen die su. teilnahme am deutschen russlandfeldzug ab 41 (als einzige demokratie!) bis 44, dann seitenwechsel auf druck der sowjets.

1944-1946 staatspräsident, 1951 in der schweiz verstorben.

mannerheim gehörte der schwedischen minderheit an, sprach deshalb finnisch nur mit starkem akzent.
 
collo schrieb:
Carl Gustaf Emil Freiherr von Mannerheim, 1867 -1951
Ein interessanter Mann mit bewegter Lebensgeschichte, den du uns vorgestellt hast, Collo...

Nachdem meine Fragen mit Google bisher immer so schnell gelöst wurden :rotwerd: , will ich mal eine originelle Geschichte erzählen. Ich denke nicht, daß dies Rätsel so lange aktuell bleibt wie hyokkoses Kochbuch :S , aber vielleicht dauert es länger als zwei Stunden, bis ihr die Lösung habt. :rolleyes:

Es war einmal eine deutsche Korvette, die Ende des Jahres 1878 in einem Inselgebiet unterwegs war, das ins Deutsche übersetzt den schönen Namen "Sonnenuntergang" trug. Östlich davon gab es ein weiteres Inselgebiet, das übrigens "Sonnenaufgang" hieß - aber das spielt hier keine Rolle.

Der Kaptitän landete auf der Hauptinsel, stellte sich bei den Häuptlingen vor und fragte freundlich, ob es ihnen recht wäre, wenn er bei ihnen auf der Insel etwas Kohle abladen dürfe. Später würden andere Schiffe mit gleichfarbigem Tuch am Mast kommen und die Kohle wieder abholen. Dann würden wieder Schiffe mit Kohle kommen, bis wieder andere Schiffe kommen würden und sie wieder mitnehmen würden. Und so weiter und so weiter...

Die Häuptlinge hatten nichts dagegen, weil sie ja noch keine Touristen hatten, die sich wegen der Kohle am Strand aufregen würden und weil der deutsche Kapitän ihnen auch ein paar hübsche Geschenke versprach.

So wurden sich die Häuptlinge und der Kapitän einig und tranken einen drauf. Als sie nach einigen Tagen des lustigen Beisammenseins wieder voneinander Abschied nehmen mußten, da waren alle traurig und die Häuptlinge baten um so ein farbenfrohes Tuch, das am Schiff des Kapitäns gar lustig flatterte.

Der Kapitän kam etwas in die Zwickmühle, weil er den netten Häuptlingen zwar gern so ein buntes Tuch geben würde, aber andere Schiffe mit anderen Tüchern könnten das vielleicht falsch verstehen und böse werden.
Da ließ der Kaptitän seinen Schneider rufen und befahl ihm ein ganz besonderes Tüchlein für die Häuptlinge zu nähen, das zwar ganz ähnlich, aber doch irgendwie anders aussah, wie des Kapitäns Flagge.

Der Schneider war wohl kein phantasievoller Mann, oder er wollte sich nicht so viel Arbeit machen, denn er nahm einfach zwei von den bekannten Flaggen aus dem Schrank und nähte sie zusammen, wobei er die zweite Flagge mit der ersten am roten Rand übereinandernähte. So wurde aus zwei dreistreifigen Fahnen eine Fünfstreifige.
Der Kaptitän sah sich das neue Tuch an und scheinbar, war er zufrieden, denn flink brachte er das hübsche neue Tuch den Häuptlingen, machte etwas Tam-Tam&Zeremonie, wie das in der Südsee wichtig ist und die Insulaner waren mächtig stolz.
Alle winkten als die Matrosen wieder losfuhren und die Mädchen waren traurig. Fast sieben Jahre behielten die Leute von den "Sonnenuntergangs-Inseln" ihre eigene Flagge, bis andere Kapitäne kamen und ihnen sagten: Ihr habt fein auf das Tuch aufgepasst, was euch geschenkt wurde. Jetzt dürft ihr die gleiche Fahne tragen wie wir!


Um welche Inselgruppe geht es?
 
Zuletzt bearbeitet:
collo schrieb:
ich tippe mal auf die marshall-inseln, auf denen 1885 offiziell die deutsche flagge gehisst wurde

Du bist auf dem richtigen Weg. Die "Sonnenuntergangs-Inseln" wurden zu dem Termin deutsch, aber sie sind nur ein kleiner Teil der Marshall-Inselgruppe. Sie haben einen besonderen, eigenen Namen und nur sie hatten die beschriebene, ganz spezielle Flagge.
 
Zurück
Oben